1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Vespa professionell restaurieren lassen?

  • pixicat
  • July 31, 2007 at 21:11
  • 1
  • 2
  • DonDoni
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    401
    Beiträge
    42
    Bilder
    9
    Wohnort
    Bayern / EI
    Vespa Typ
    V125 Special ;-)
    • August 6, 2007 at 22:38
    • #21

    Hi pixicat!

    da ich auch gerade eine Komplettrestauration hinter mir habe, weiß ich wovon ich rede...

    ICH WÜRDS JEDERZEIT WIEDER TUN!!!!!

    Ich hab auch mit nem geschenkten Rahmen von ner V50 Special angefangen. Das Ding lag dann erstmal 5 Jahre in der Werkstatt meines Kumpels rum. Da ich nie Zeit und Geld hatte und wir uns dann auch aus den Augen verloren, wurde erstmal nix dran gemacht. Letztes Jahr kurz vor Weihnachten hab ich ihn dann zufällig aufm Saturn-Parkplatz getroffen und er hat mich gefragt was denn nun mit meinem Rahmen los ist. Ich dachte ja dass er ihn schon längst verkauft oder verschrottet hat.

    Naja, nachdem ich meiner Liebsten davon erzählt habe, war die sofort dafür die Kiste wieder zu aktivieren. (Sie hatte früher auch schon mal ne PX80) Also haben wir uns so nach und nach alle nötigen Teile zusammengesucht und dann im März angefangen die Garage in ne Lackierkabine umzubauen. Das Sandstrahlen und Schweißen haben wir noch in der Werkstatt machen lassen, lackiert haben wir dann selbst. Sieht zwar nicht wirklich professionell aus, kann sich aber angesichts unserer Erfahrung und Ausrüstung trotzdem sehen lassen... (siehe Avatar)
    Hübsch geworden die Kleine, gell?... :rolleyes:

    Wir haben zwar jetzt fast ein halbes Jahr dran rumgewurschtelt aber morgen bekommt sie endlich TÜV! Und es war schön :D
    Wir mussten zwar auch die eine oder andere Hürde nehmen (die "Elektrik" is echt ne Frechheit.. X( ), aber wir habens geschafft. :thumbup:
    Auch die Erfahrung sowas zusammen mit meiner Freundin durchzuziehen will ich natürlich nicht missen. (Obwohl auch das nicht immer einfach war :cursing: :love: ) Vielleicht wär des ja noch ein Grund für euch...

    Einmal editiert, zuletzt von DonDoni (August 6, 2007 at 22:45)

  • bsmk80
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    12
    Vespa Typ
    Pkxl2
    • August 7, 2007 at 11:30
    • #22
    Zitat von cmon

    > ui! 3500 Euro.... das ist ja echt ne harte nummer. selbst wenn man fürs material 1000 Euro einrechnet sind das bei angenommenen 60 Euro stundenlohn
    > noch immer 42 stunden, also ne komplette arbeitswoche! ich bezweifle mal stark, dass ein profi 1 woche für eine solche restaurations braucht,
    > insbesondere wenn der motor schon komplett gemacht ist.

    Eine Restauration in einer Woche? Puh, das ist selbst für eine Profi kaum zu schaffen. Überleg mal, welche Arbeitsschritte anfallen:
    - Vespa vollständig zerlegen (dauert sicherlich einen Arbeitstag)
    - Rahmen sandstrahlen, grundieren, füllern, schleifen, spachteln, füllern, schleifen (ich habe alleine dafür - ok, als Amateur - 30-40 h gebraucht) und abschließend lackieren (gut, das Trocknen dauert halt auch)
    - den lackierten Rahmen zusammenbauen (dauert 5x so lange, wie das Zerlegen).
    Der Preis ist wohl wirklich ok. Nur...

    > also wenn dein freund dieses angebot annimmt kann ich echt nur noch verwundert den kopf schütteln und fange auch an für andere vespas zu restaurieren
    > :D

    Dem kann ich nur 100%ig zustimmen. Für eine Rarität (alte Wideframe, GS, T4 oder SS) wäre der Aufwand vieleiiiiiiicht vertretbar, aber eine sehr gute Fuffi gibts für weit weniger (selbst bei egay).

    Alles anzeigen
  • cmon
    Gast
    • August 7, 2007 at 11:39
    • #23

    1 arbeitstag fürs zerlegen einer vespa? ein profi zerlegt dir das teil in 1,5 stunden (und trinkt dabei noch gemütlich ein bier...)

    der motor ist schon gemacht und fällt also weg.

    bleibt also "nur":

    - zerlegen: sagen wir mal großzügig 2 stunden
    - strahlen: 1,5 stunden
    - grundieren, spachteln, schleifen und evtl schweißen: da geht schnell 1 tag drauf
    - lackieren: 2 stunden
    - zusammenbauen: wenn alle teile da sind und passen: 4 stunden
    - sonstiges wie z.b. lager an gabel austauschen: 3 stunden

    nun treten ja immer unerwartete probleme auf (schraube geht nicht auf, teil fehlt...) also geben wir 1,5 tage puffer dazu..

    da fehlt sicher noch was und das kann man alles auch nicht auf die stunde genau benennen, allerdings arbeiten sicher auch noch fremdfirmen dran (strahlen z.b. 50 Euro anstatt 1,5 stunden).
    du darfst die zeit die wir als "hobbyschrauber" brauchen nicht mit nem profi (der das schon zig mal gemacht hat) samt profiwerkzeug vergleichen.

    also in ner woche (sprich 5 tage a 8 stunden) ist viel gemacht und dafür 3500 Euro kann sich wirklich sehen lassen!

  • bsmk80
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    12
    Vespa Typ
    Pkxl2
    • August 7, 2007 at 13:38
    • #24
    Zitat von cmon

    >
    1 arbeitstag fürs zerlegen einer vespa? ein profi zerlegt dir das teil
    in 1,5 stunden (und trinkt dabei noch gemütlich ein bier...)
    > der motor ist schon gemacht und fällt also weg.
    > bleibt also "nur":
    >
    > - zerlegen: sagen wir mal großzügig 2 stunden
    > - strahlen: 1,5 stunden
    > - grundieren, spachteln, schleifen und evtl schweißen: da geht schnell 1 tag drauf
    > - lackieren: 2 stunden
    > - zusammenbauen: wenn alle teile da sind und passen: 4 stunden
    > - sonstiges wie z.b. lager an gabel austauschen: 3 stunden
    >
    nun treten ja immer unerwartete probleme auf (schraube geht nicht auf,
    teil fehlt...) also geben wir 1,5 tage puffer dazu..
    > da fehlt
    sicher noch was und das kann man alles auch nicht auf die stunde genau
    benennen, allerdings arbeiten sicher auch noch fremdfirmen dran
    > (strahlen z.b. 50 Euro anstatt 1,5 stunden).
    >
    du darfst die zeit die wir als "hobbyschrauber" brauchen nicht mit nem
    profi (der das schon zig mal gemacht hat) samt profiwerkzeug
    vergleichen.
    > also in ner woche (sprich 5 tage a 8 stunden) ist viel gemacht und dafür 3500 Euro kann sich wirklich sehen lassen!

    Ich
    stimme nur teilweise den von Dir angesetzten Zeiten zu (Obwohl, mit Flex und Bolzenschneider schaffe ich das vielleicht auch in einer halben Stunde 8) ). Wenn ich nur an die paar "Hardcore"-Teile denke, die das Zerlegen massiv beeinflussen (auch beim Profi!): Motorschraube, Stoßdämpferschraube, Schrauben vom Bremspedal, Niete der Trittleisten, alle Züge, Kabel der Elektrik, Stoßdämpfer vorne (hat mich 3 h gekostet, da er festgegammelt war und ich letztlich die Flex benutzen mußte). Auch wird ein Lackierer lachen, wenn er hört, daß Du eine Vespa-Karosse an einem Tag lackierfertig hast (diese geilen, aber verschissenen Rundungen, die allerdings zumeist mit kleinen, fast unsichtbaren Beulen übersät ist). Aber spätestens beim Zusammenbau muß der Profi darauf achten, daß er keinen Kratzer in das Kundenfahrzeug macht (Stichwort: Garantie). Die Beinschildumrandung nimmt auch bei einem Profi 1 h in Anspruch. Der Einbau des Motors und das Einhängen der Züge ebenfalls. Das Einstellen der Züge dauert auch seine Zeit...Denjenigen, der eine Smallframe an einem Arbeitstag perfekt (das heißt auslieferungsfertig) zusammensetzt, den mußt Du mir zeigen...
    Du hast allerdings selbstverständlich Recht, daß sich die 3500 EUR sehen lassen können :D

    Alles anzeigen
  • pixicat
    Anfänger
    Punkte
    270
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Niederbayern
    Vespa Typ
    in arbeit
    • August 8, 2007 at 14:04
    • #25

    hey ihr lieben.

    vielen dank nochmal für eure einschätzungen. mittlerweile ist der andi überzeugt und kaufts wahrscheinlich nicht, das gute stück. auch wenn wir mittlerweile, nach eingehender prüfung des kostenvoranschlags der meinung sind, das die 3500 euro schon gut angelegt werden.

    momentan also wieder stand 0, denn wir wissen nicht, was wir tun... 8)

    so schauts aus momentan. aber wer weiß wies noch kommt, mit dem ewigen hin und her...

    • 1
    • 2

Tags

  • Vespa Restauration
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche