Ganz wichtig ist das Baujahr. Nach 1989 wird es mit motorseitigen Eintragungen fast unmöglich!
Beiträge von Pornstar
-
-
Finger weg von den HP4 Rädern!
Die Kühlleistung ist allemal ausreichend. Leider ist die Qualität der neuen Dinger dermaßen schlecht, dass sich die Kränze bei höheren Drehzahlen auflösen. Mir sind allein 3 Lüfterkränze auf der Autobahn geplatzt. Die Leistung der Lima ist ebenfalls schlechter.
-
Die beste Kombi ist ein Boyesen Plättchensatz auf dem RD Membranblock. Die Tassi ist unerreicht und damit immer erste Wahl! Von Stahlplättchen rate ich ab, da bei Membranbruch die Dinger aus dem Kolben Hackfleisch machen. CFK oder GFK sind für den Motor dagegen leicht zu verdauen.
-
Du solltest schon am Hebel ein fühlbares Spiel haben, sonst hat der Trennpilz permanent Kontakt mit der Ausdrückplatte und verschleisst. Achte mal daruaf, ob und wenn ja, wieviel Dein Polrad nach aussen wandert, wenn Du die Kupplung ziehst. Das "Scherbeln" kann unter anderem daher rühren, dass das Polrad Kontakt mit der Lüfterabdeckung bekommt.
-
Aus dem 135er DR lässt sich nur noch minimal was holen. Ein 200er geht nicht viel besser, er kann sogar im Durchzug schlechter sein, aber er hat viiiiiiiieeeeeeeel Potential.

Ehrlich: Der 200er ist immer die beste Wahl!
-
So Ihr Süssen, ich bin immer ganz locker und verspanne recht selten...

Um einmal die Problematik einzukreisen:
Jede Veränderung am Motor erfordert eine Neubedüsung oder zumindest die Überprüfung der Vergaserbedüsung. Wenn man nun mit dem ZZP und der Bedüsung gleichzeitig spielt, verändert man zwei variable Größen, die sich gegenseitig beeinflussen. Auf diese Weise kommt man nur mit Glück zu einem guten Ergebnis. Ein alter Schlossergrundsatz an allen Kolbenmotoren sagt: "Erst die Zündung, dann den Vergaser". Das gilt nicht nur für die Fehlersuche, sondern eben auch für die Einstellung des Motors. Man hat bei dem ZZP eine recht klare Vorgabe von 19°-21°. Wenn man dann bei 20° liegt, ist dier ZZP nun definiert. Jetzt geht´s an die Bedüsung bis man den Motor im Giff hat. Ist der Vergaser korrekt bedüst, kann man nochmals an der Zündung drehen und schauen wie sich der Patient nun verhält. Dann dreht man wieder am Vergaser bis...... blablabla. Auf diese Weise kann man sich dem kritischen ZZP relativ gefahrlos nähern. Muss man aber nicht, denn mit der Angabe von 19° - 20° liegt man schon im guten Bereich. Darüber hinaus ist es Feintuning. -
Irgendwo muss die Mehrleistung ja herkommen und die sollte u.a. in der besseren Verbrennung begründet sein.
Natürlich auch an der größeren Düse ;-).Ich würd mir da eher um die Vergasereinstellung Gedanken machen. Weil der Gaser ja für das zugeführte Gemisch und somit
im Endeffekt auch für die Abgase verantwortlich ist. Wenns is einfach n bisserl an der Gemischeinstellschraube drehn bis die Werte passen.Lg, Andi
Na das ist ja mal eine interessante Interpretation der Leistungssteigerung......
Der CO Wert ist unabhängig von der Leistung des Motors, da er das Verhältnis von CO zu den anderen Gasen im Abgas darstellt. Grundsätzlich gilt, dass jeder Motor, der vernünftig eingestellt ist innerhalb des Limits liegt. Dabei ist es egal ob die Vespa nun 50, 80, 125, 200 oder 220 ccm hat. Die Leistungssteigerung liegt im vergrössertem Hubraum, dem besserem Gaswechsel und im höherem Füllungsgrad begründet.Abgesehen davon ist der CO Wert so hoch angesetzt, ich glaube es sind 4%, dass die Karre schon sehr fett laufen muss, damit Du drüber liegst.
-
Bremsenreiniger oder Hochdruckstrahler in der Autowaschbox. Damit geht alles weg.
-
Mir ist nur ein einziges mal eine Kopfdichtung kapeister gegangen und das auch nur, weil der Kopf nicht richtig fest war und abgeblasen hat. Bei richtiger Montage ist dieser Teil unserer Motoren absolut unkritisch. Dabei spielt die Leistung und die Ausbaustufe des Motors keine Rolle.
-
Da hab ich mich etwas verhauen mit der Kopfdichtung, ist bei Zylindern die ne hohe Kompression haben und/oder mit nem O-Ring abgedichtet sind gerne mal auf langen Vollgas-Passagen und bei extremen Temperaturen zusammen mit großer Belastung durch Steigungen o.ä. ein Problem.
Wie kommst Du denn auf das schmale Brett?

-
8 Euro für eine Nuss ist Dir zu teuer? Na dann mal viel Spaß beim basteln, jaule aber hinterher nicht rum, wenn Dir die Brösel deiner modifizierten Baumarktnuss in den Motor gefallen sind.
-
Der T5 Auspuff bringt tatsächlich mehr Durchzug und Endgeschwindigkeit. Ob der Pep+ besser ist kann ich nicht sagen, ich habe ihn noch nicht gesehen oder gefahren. Jede Veränderung am Motor ist einzutragen. Das geht in Deinem Fall mit einer Leistungsmessung auf dem Prüfstand und einer Einzelabnahme. Das Piaggiozeichen hilft nur bei der Tarnung.....
Ob Du das wirklich machen sollst, ist eine andere Frage. Mal ehrlich: Wer kennt sich schon noch mit unseren Kisten aus? Ein modifizierter Sito oder ein T5 Topf sehen fast genau wie der O-Puff aus und der T5 Puff ist auch genauso leise. Bei diesem Setup würde ich mir den Gang zum Prüfer schenken und mit dem gesparten Geld lieber einmal im Swingerclub ordentlich das Licht ausmachen.
-
@ M.: Gerüchten zu Folge ist Wolle mit seinen Eintragungen und seinem Latein am Ende und bekommt seine eigenen Anlagen nicht mehr eingetragen?
Das ist so nicht ganz richtig, es gibt Schwierigkeiten mit der Lautstärke, aber es gibt auch Wege den Lärm zu verringern. Am Ende ist der Topf dann doch eingetragen.

-
Warum soll der scheißlaute Scorpion gehen und der PM nicht? Der hat doch auch eine BSAU Nummer, das ist zwar keine Garantie, sollte aber gehen. Gibt´s bei Dir nicht einen ordentlichen Betrieb bei dem sowas geht? Ansonsten lohnt sich der TüV Tourismus zu S&S nach Hamburg. Ankommen, tüven, 67 Bier auf´m Kiez und wieder nach Hause.

-
Bist Du Dir sicher, dass Dir die Karre klemmt?
-
Hält sie das Standgas? Wie ist die Bedüsung Deines Vergasers? Lässt sich Nebenluft ausschliessen? Sind andere Komponenten wie Sportluftfilter oder Rennauspuff verbaut?
-
Danke Restaurations, das ist doch mal eine beruhigende Aussage! Also: Das Axialspiel beträgt bei warmer Maschine ca. 0,3 mm. Das Radialspiel ist eigentlich nicht messbar.
Dann ist alles gut!
-
Sie klemmt nach 3 km Fahrt, und das regelmäßig?

-
Gar nicht! Der Aufwand beträgt ca. 250 Euro und heißt Malossi. Alternativ lässt Du dich auf das O-Tuning ein, dass ist günstiger aber mindestens 10x so aufwendig.
-
Weis nicht mehr weiter...
Echt? Die Antwort hat Dir der feine Herr PKracer doch schon gegeben.
Aufmerksam lesen hilft!