1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Pornstar

Beiträge von Pornstar

  • aufgemotzte APE's @ N24

    • Pornstar
    • January 12, 2008 at 05:26

    Die Leistungsangaben aus diesem Bericht erinnern mich an die 80er, als ich behauptete mein 200er Polinimotor würde mit 30er PHBH auf einem Malossi Membranstutzen und Polinitrötemindestens 22 PS drücken. Das ist ganz normales pubertäres Leistungsgeprahle welches keinem Prüfstandtest standhält.
    Die Medien nehmen sowas gerne auf und verbreite es wie doof.

    Das soll nicht heißen, ein Smallframemotor könnte sowas nicht bringen. Man kriegt ihn nur mit den, in dem Bericht gezeigten, Methoden dort nicht hin.

  • Aus PX 125 mach PX 200. Geht das?

    • Pornstar
    • January 11, 2008 at 13:21

    Nein, nicht bei dem Baujahr aus oben genannten Gründen

  • Lübeck: anrollern 2008!

    • Pornstar
    • January 11, 2008 at 11:17

    Ja, und ich werde dabei sein!!! :D

  • Rechtsfrage zu schwarzen Blinkergläsern

    • Pornstar
    • January 10, 2008 at 12:28

    Bei schwarzen Blinkern drohen PK Fahrern 20 Stockschläge, in Verbindung mit Garelli und Riffelblech kann es zur standrechtlichen Kastration kommen, aber nur wenn Dich die Stylepolizei erwischt. :D

    :P

  • Stillegung der Ölpumpe bei Lusso

    • Pornstar
    • January 10, 2008 at 05:41

    Obwohl fast alles in diesem Thread steht hier noch einmal eine Zusammenfassung für die Largeframer:

    Warum baut man die Ölpumpe aus?

    Es gibt verschiedene Gründe: Man fährt einen großen Vergaser, fürchtet ein Versagen der Pumpe oder die Pumpe ist bereits defekt, der Öltank ist defekt oder ein Lusso Gehäuse ist in einem PX Alt Rahmen verbaut.

    Wie legt man die Pumpe still?

    Vergaser und Wanne werden demontiert. Aus der Wanne wird das Pumpengehäuse ausgebaut und das Pumpenrad entfernt. Dann wird die Pumpenwelle aus dem Block gezogen und die Öffnung mit einem Stopfen verschlossen. Hier gibt es verschiedene Varianten. Einige kleben Inbus Schrauben ein, andere nehmen Gummistopfen. Wichtig ist nur, dass die Bohrung gut verschlossen wird. Auf der Unterseite der Vergaserwanne befindet sich ein Ölkanal der zur Einlassöfnung führt. Dieser wird idealerweise mit dauerelastischer, benzinfester Dichtmasse (Dirko) verschlossen. Jetzt wird der Vergaser und die Wanne unter Verwendung NEUER Dichtungen wieder aufgebaut. Pumpengehäuse hinterher, Gaszug einhängen. Fertig.
    Fertig? Nicht ganz, jetzt muss der Motor neu abgedüst werden. Da das Öl nicht zusammen mit dem Benzin durch den Vergaser ging, es wurde ja einfach in den Einlass gepumpt, ist die HD entsprechend kleiner. Jetzt muss jetzt das Öl zusammen mit dem Benzin durch den Vergaser und damit auch durch die Düse. Die 2% müssen ja irgendwoher kommen.

    Welchen Vorteil habe ich davon?

    Das gute Gefühl eine Fehlerquelle ausgeschaltet zu haben. Wer sich schon mal die Karre zugesifft hat, weil der Lusso Öltank über die Jahre so spröde geworden ist, das er gerissen ist, weiß genau wovon ich hier rede. Hat die Pumpe einmal Luft gezogen, so kann es sehr lange dauern bis die Blase aus dem System heraus ist. Für diesen Zeitraum sollte man zusätzlich Öl zum Sprit beimischen. Man kann auch mal eben schnell die Ölsorte wechseln, da nun eventuelle Inkompatibilitäten nicht mehr ins Gewicht fallen.

    Welchen Nachteil habe ich davon?

    Man muss bei jedem Tanken das ÖL beimischen und ein wenig kopfrechnen können. Letzteres ist ja kein Nachteil obwohl ich den Eindruck habe das bei Vielen der Generation PKXLII die Mathematik-Software nicht vorinstalliert wurde. :D

    Zitat von AKKI

    1 zu 50 heißt doch auf einen liter sprit kommt ein halber liter öl strimmt das so?


    Noch etwas:
    Bitte kommt nicht auf die Idee einfach Gemisch mit in den Öltank zu kippen, dass ist zwar richtig gedacht, führt aber bei genauerer Betrachtung zu einem unvorhersehbarem Gemisch, Benzin hat eine ganz andere Viskosität als Öl (in etwa 1: Plumps) Je nach Füllstand des Tanks differiert die zugepumpte Menge gewaltig. Der andere Grund ist der ohnehin schon spröde Öltank, geht dieser kapeister, läuft die Brühe schnell in den Rahmentunnel und ergießt sich vielleicht dorthin wo es teuer wird. Wie benzinfest der Öltank und das Schauglas ist, wird man dann auch schnell herausfinden!

  • Brauche Farbideen zum lackieren der Px

    • Pornstar
    • January 10, 2008 at 01:55
    Zitat von heeey fuffziich

    wieso sind chromfelgen denn verboten?

    Chromfelgen sind nicht verboten, es gibt nur kein Materialgutachten dafür. Dieses wäre erforderlich, weil das Verchromen eine Gefügeveränderung iim Stahl bewirkt und diese Einfluss auf die Belastbarkeit des Materials hat. Ob das in der Realität tatsächlich zum Tragen kommt, wage ich zu bezweifeln.

    Die fertig verchromten Felgen sehen aber verboten aus und taugen nichts. Sie harmonieren wunderbar mit der XLII :rolleyes:

  • Fragen zur PX80 Bj. 81

    • Pornstar
    • January 10, 2008 at 01:48
    Zitat von Snowball

    Bekomm ich ärger mitm Tüv wegen der Trittbretter und nicht vorhandener Fussleisten?

    Nein, aber mit der Stylepolizei :thumbdown::huh:

  • Aus PX 125 mach PX 200. Geht das?

    • Pornstar
    • January 9, 2008 at 15:54

    Nein, Du kannst nur einen kompletten 200er Motor einbauen, da die Stehbolzen anders gesetzt sind. Der Motor lässt sich aber 1:1 tauschen. Ob Du den bei diesem Baujahr noch eingetragen bekommst wage ich zu bezweifeln weil meines Wissens nach 2Takter über 125ccm mit einem Baujahr nach 200X nicht mehr zulassungsfähig sind. Bremsen etc. müssen nicht modifiziert werden. Das ist alles baugleich.

    Alternativ gibt es Tuningzylinder von 166-177ccm die auf deinen Block passen und mit einer Langhubwelle auch knapp 200ccm bei deutlich höherer Leistung ergeben. Die sind dann bei Dir allerdings auch aus obengenannten Gründen nicht eintragungsfähig.

    Es kann aber auch sein, dass hier jemand noch Kontakte hat, die sowas möglich machen.

    Rita, übernehmen sie!

  • Gandisgarages Umbau auf Membranansauger/Jetzt mit 75 Malossi/neue Kurbelwelle

    • Pornstar
    • January 9, 2008 at 14:15
    Zitat von MetalheadDeluxe

    Alsow mein HP4 lebt noch O.o un funktioniert auch wunderbar

    Entweder hast ein originales HP4 , einen Qualitätsausreisser nach oben, oder keine Leistung. Das HP4 welches auf meinem PX Motor regelmäßig dem Kranz abgeworfen hat und schon an den Schraubenlöchern für den Kranz ausgerissen ist, läuft auf dem 75er Polini meiner Süssen ganz sauber, nach dem ich im Teilkopf 5 neue Bohrungen gesetzt habe um einen neuen Kranz zu verschrauben. ;)
    Ein abgedrehtes PK Rad ist die beste Alternative.

  • Vespa als "Kühlerfigur"? Wer hat Interesse und Vorschläge?

    • Pornstar
    • January 9, 2008 at 14:07

    Meine Süsse bekommt einen Dildo auf den Kotflügel ihrer Vespa. Sowas finde ich authentischer.

    Das ist doch wieder eines dieser Projekte, die im Sande verlaufen......

  • Welcher Laden in NRW stellt gut und günstig Vespas ein ?

    • Pornstar
    • January 9, 2008 at 12:27

    Bei einem originalem Roller ist das beste Messgerät das Ohr und der Arsch!

    Bei getuneten Kisten kommt noch eine Blitzpistole und eventuell ein Leistungsprüfstand hinzu!

  • Winterrestauration, noch ein paar Fragen zu Kupplung + Zylinder

    • Pornstar
    • January 9, 2008 at 12:25

    Es gibt im PX Motor 3 Simmerringe: 2 für das Kurbelgehäuse, 1 für die Abtriebswelle.
    Dazu kommen 5 Lager: 1Kugellager und ein Rollenlager für die Kurbellwelle, 1 Kugellager für die Nebenwelle, 1Kugellager und 1 Rollenlager für die Abtriebswelle.
    Der Dichtsatz enthält alle Dichtungen für das Gehäuse, den Vergaserboden und die Vergaserwanne. Es sind O-Ringe für die Bremsankerplatte, den Kupplungsausdrückhebel und die Kickerwelle enthalten.
    Eventuell brauchst Du noch eine Profildichtung für den Vergaserdeckel.
    Die Nadeln vom ungeführtem Rollenlager der Nebenwelle müssen nicht zwangsläufig getauscht werden, gehen aber gerne bei der Demontage verloren. Einen Satz von den Dingern parat zu haben ist auch nicht schlecht.

  • Vespa vs. Motorrad

    • Pornstar
    • January 9, 2008 at 09:36

    Aha!

    Bis Baujahr 89 ist alles zu legalisieren, Fräsarbeiten, große Vergaser, langer Hub etc. Es ist durchaus möglich eine Vespa Richtung 7 Sekunden zu tunen. Damit das alles Hand und Fuß hat, ist es aber auch nötig am Fahrwerk zu drehen. Eine Scheibenbremse ist Pflicht! Momentan lassen sich Motoren bis 33PS locker realisieren, és geht aber auch bis 40. Trotzdem kann so ein Motor noch tourentauglich sein. Allerdings ist eine jährliche Motorrevision Pflicht und man bewegt sich bei so einem Projekt schnell im Gesammtkostenbereich von 5000 Euro!

    Lies Dir das mal durch, dann siehst du klarer.

  • Winterrestauration, noch ein paar Fragen zu Kupplung + Zylinder

    • Pornstar
    • January 9, 2008 at 07:28

    Mit Sicherheit nicht. Ein defekter Ruckdämpfer macht sich beim Fahren bemerkbar wenn das Gas weggenommen wird und das Fahrzeug in den Schiebebetrieb geht. (Lastwechsel) Ein Rupfen der Kupplung liegt immer an verschlissenen Belägen, krummen Körben, fehlendem Öl oder krummen Reibscheiben.

    Das sich die Gänge schwer einlegen lassen liegt oftmals daran, dass die Kupplung nicht richtig trennt. Die Ursache hierfür kann in der Einstellung der Kupplung oder an krummen Reibscheiben liegen.

    Ist der Motor geöffnet, sollte man selbstverständlich alle Verschleißteile prüfen und ggf tauschen. Lager und Simmerringtausch sind obligatorisch. 80er Motoren wurden selten gut gepflegt und es ist wahrscheinlich, dass Du der Erste bist, der ihn öffnet. Ein 24er Vergaser bringt auf dem Malossi nur wirklich etwas, wenn der Zylinder an den Steuerzeiten und das Gehäuse am Einlass bearbeitet wurde und ein entsprechender Auspuff dranhängt.

    ZZP:17° Wenn der Motor fertig eingedüst ist kann der ZZP sukzessive Richtung Klingelgrenze verschoben werden.

    Du brauchst auf jeden Fall auch noch einen Polradabzieher.

    Liste:

    • Kronenmutterschlüssel
    • Polradabzieher
    • Dichtsatz
    • Lagersatz
    • Schaltkreuz
    • Alle Simmerringe
    • Kupplungsbeläge
    • Reibscheiben der Kupplung
    • Dichtring für den Kupplungsdeckel (nicht im Dichtsatz enthalten)
    • Trennpilz
    • Ruckdämpfer (auch Primärkit genannt)
    • Sicherungsblech Kronenmutter an der Kupplung
    • Zahnscheibe für Polradmutter


    Diese Teile würde ich am Motor auf jeden Fall tauschen. Es spricht nichts dagegen ein 200er Primärkit zu verbauen. Dieses hat die doppelte Anzahl an Federn und kommt dem Malossi ein wenig entgegen.

    Beim Rahmen sollten auch alle Bowdenzüge komplett getauscht werden. Nicht nur die Seile wechseln!!!

  • PX Backen innen + Aussenverschluss?

    • Pornstar
    • January 9, 2008 at 06:41

    Das lohnt nicht. Sowas ist eine scheiß Arbeit, wenn es ordentlich werden soll. PX Backen gibt´s doch für kleines Geld.

  • Mal wieder: Welcher Vespa Helm?

    • Pornstar
    • January 8, 2008 at 03:34
    Zitat von nipples12rock

    ja ich kenn die probleme mit großem kopf. meine helm muss auch mindestens 62 haben besser noch 63...aber wo viel drin ist, muss ja auch viel geschützt werden 8)


    Wieso? Wasser gibt´s doch aus der Leitung.......... :D

  • Geplanter Mortrumbau

    • Pornstar
    • January 7, 2008 at 08:57
    Zitat von Graue Düse

    Vollwange wird üblicherweise bei Direktansaugung via Membran genommen.
    Vollwangenwellen haben wie der Name schon sagt Vollwangen,die Steueröffnungen einen normalen Kurbelwelle sind hier nicht vorhanden

    Die Idee der Voll Wangen Welle stammt unter anderem noch aus der Zeit als man dachte, dass eine erhöhte Vorverdichtung ein Plus an Leistung bringt.
    Das mag bei direkt gesaugten Motoren funktionieren, für unsere Karren hat das aber keinerlei Bedeutung.

    Ich kann dem Topiceröffner nur empfehlen, sich erst einmal gründlich in die Thematik einzulesen. Ein 2-Takter ist zwar simpel, aber eben doch kompliziert und ein Parameter beeinflusst den den nächsten.

  • Vespa vs. Motorrad

    • Pornstar
    • January 7, 2008 at 08:42

    Eine PX200 mit einem 207er Polini dürfte Deinen Wünschen entsprechen. Die Kombination dreht sehr schön aus dem Keller raus. Vielleicht noch einen guten RAP dazu und es macht Spaß.

    Doch Vorsicht, Rollertuning birgt ein gewisses Suchtpotential und willige Dealer gibt es auch in Deiner Nähe.........

  • Aufkleber auf den Seitenbacken

    • Pornstar
    • January 6, 2008 at 16:11

    Nix Adrenalin, pure Verzweifelung macht sich breit, aber das soll doch nicht Dein Problem sein.

    War bei weitem nicht so gemeint, wie Du es interpretierst. :P

    ;)

  • Aufkleber auf den Seitenbacken

    • Pornstar
    • January 6, 2008 at 09:09

    Das ist jetzt nicht Dein Ernst oder? 8|

    Probiere es mal damit: und wenn man auf das Naheliegenste nich von allein kommt, hilft dir das hier weiter.

    Ohgottohgottohgott ;(
    Ich muss jetzt aufhören, sonst steigere ich mich da noch rein und fange mir den Bannstrahl des Admins ein.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™