Scnecke, Welle und all das Ersatzteilzeugs gibt´s im SCK Online Shop.
Beiträge von Pornstar
-
-
Wer dreht hier eigentlich heimlich an meinem Karma und macht mich zum Gutmenschen????
Vor einpaar Tagen lag es noch bei 1. Jetzt sind´s schon 2! -
Eine "Rennkupplung" ist da garantiert nicht drin. Es könnte eine Cosakupplung sein, nicht alle Cosas sind mit der neuen Cosakupplung ausgeliefert worden. Die CNC Kupplung ist deswegen Pflicht, weil der Korb bei hohen Drehzahlen durch die Fliehkraft aufbiegt und die Kupplung ihre Innereien in den Motor kotzt. Sowas ist kein Spaß und zieht oft auch noch einen Blockriss nach sich. Die CNC Kupplung ist aus CroMo Stahl gefertigt und verträgt Leistung satt. An einer CNC Kupplung ist jedenfalls noch kein Motor gestorben. Sollte eine Cosa Kulu mit Ring drin sein - raus damit! Die Schweißpunkte reißen bzw das Material neben den Schweißnähten.
Übrigens ist der Drehzahlmesser nur ein Schätzeisen. der kurze 4. Gang hat nur einen Zahn weniger und erhöht die Drehzahl um 300 1/min. 6000 im 4. liegen je nach Reifen bei 100 km/h bei einer originalen Untersetzung.
So ganz an´s Maximum willst Du wohl doch nicht mehr gehen, oder?

-
SIP hat Maulenschlüssel für Benzinhahnen
. -
Der 150er Zylinder kann minimal mehr als der 125er. Die 100Km/h knackst Du damit nicht. Das war eine schöne Fehlinvestition.
Ein 177er Polini mit GS Kolben ist da die erste Wahl! -
Die Teile in Citronensäure einlegen ist toll!
-
Es ist eigentlich schon alles dazu bereits gesagt worden. Der Motoman Link ist großartig und beschreibt das ideale Einfahren perfekt.
Zum Thema Öl:
Der Motor wird abgedüst und eingefahren. Kippt man jetzt mehr Öl dazu hat man automatisch weniger Benzin. Die Aufgabe des Öls ist es zu schmieren, nicht zu kühlen. Die Innenkühlung wird bei einem Zweitakter vom Sprit übernommen, nicht vom Öl. Würden die Pleuellager und das KuWelager getrennt geschmiert, könnte man sogar mit dem Ölanteil auf 1% runtergehen. So wenig braucht der Kolben. Fährt man mit mehr Öl nimmt die Innenkühlung, aufgrund des magereren Gemisches ab. Der Kolben erwärmt sich stärker und das Laufspiel wird vergrößert. Schlimmstenfalls kommt es zum Klemmer.Ein gutes Beispiel für die Innenkühlung habe ich selbst erlebt. Ein Zylinderkopf mit einer geometrischen Verdichtung von 11:1 liegt bei mir bei einer 270er HD. Nehme ich einen 13:1er Kopf muss ich auf eine 350er HD gehen da sonst die Karre klingelt wie ein Wecker. Eine höhere Verdichtung erzeugt mehr Wärme und die muss abgeführt werden. Das geschieht über den Sprit.
Ein weiterer recht unbekannter Aspekt ist die Senkung der Oktanzahl durch die Beimischung von Öl. Selbst gute Öle wie Motul 800 senken die Klopffestigkeit, kommt mehr Öl dazu geht´s richtig in den Keller. Fragt mich jetzt nicht nach konkreten Werten, die habe ich nicht auf der Pfanne.
Das Märchen von der Ölzugabe stammt noch aus der Zeit als, man für 2-Takter normales Motoröl beigemischt hat. Die jetzt erhältlichen Öle sind so gut, dass man dieses alte Relikt über Bord werfen muss.
-
Suche benutzen, das hier finden, lesen, bescheid wissen.
-
das ist im arsch oder?mfg max
Ja!
.....man soll ja nicht hungern ohne zu frieren.....
-
Ein Bodenblech einzuschweißen erfordert keine schwarze Magie. Flicken von Rostlöchern mit Kaltmetall, Spachtel oder GFK ist nicht nur Pfusch, sondern auch ziemlich dämlich. Erst recht wenn der Zossen neu gelackt werden soll. Die Karosserie der Vespa ist selbstragend dh. alle Blechteile sind tragend und für die Integrität des Rahmens unbedingt nötig. Ein ungeschickt geschnittener Cut Down kann weich wie Butter sein. Abgesehen davon sieht es so aus, als ob die der Rest des Blechs auch bald fällig wird.
Ich habe bei Small und Largeframe die Bleche getauscht. Das ist ein Arbeitsaufwand von 2 Tagen und das Ergebnis kann sich schnell sehen lassen. Sowas ist wirklich keine Kunst und wer halbwegs mit einem Schutzgas Bräter umgehen kann kriegt das hin. Auf Wunsch schreibe ich auch gern ein Tipps dazu hier rein.
@Andifr
Steinhart ist keine Angabe für Festigkeit. Schnell und billig lass ich gelten, aber als Lösung kannst Du das doch nicht ernsthaft betrachten.
-
Oberficker








Ich schmeiss mich weg.....Du hast recht, ich habe da 100 Euro für die Bearbeitung vergessen.
Ich finde es ja auch bedenklich, aber der Topiceröffner sprach vom Maximum was geht. -
Nebendüse dicht?
-
Gehe nicht nach empfohlenen Größen. Der Trick ist es zu hören ob der Motor zu fett läuft. Man tastet sich beim abdüsen von fett nach mager. Ideal ist hierfür eine leicht ansteigende Strecke.
-
mach ein schluck öl mehr rein das du etwa 1:40 Fährst die ersten 500 km dann hast dann hast du nachher keine Probleme mehr mit dem Zyli
Stimmt nicht! Mehr Öl in der Einfahrzeit ist Unsinn! Das Gemisch wird zu mager. Mehr Öl im Sprit bedeutet weniger Sprit im Öl und das bringt eine schlechtere Innenkühlung mit sich. Fazit: Du erreichst damit das genaue Gegenteil. Der Zylinder wird zu warm, der Kolben dehnt sich stärker aus, und das Laufspiel wird größer.
Toller Trick!
-
Eine Antwort wäre:
Motorradheizdecke,
Beheizbaren Sitz,Schwuchtel!

-
Wenn man den Block pulvern lässt hat es der Dreck noch schwerer. Ein ordentlich abgedichteter Motor soll aber nicht so schnell verdrecken. Wenn man dann noch die Gehäuseentlüftung mit einem Schlauch versieht und diesen nach unten wegleitet, ist auch die letzte Siff Quelle beseitigt
-
Flop!
Schwalbe Raceman, unübertroffen auf trockener Fahrbahn, gute Eigendämpfung.
Heidenau K61, der macht auch bei Nässe noch einen schlanken Fuß. -
Einfahren mit zu fetter HD ist und bleibt Unfug! Der Motor gehört von Anfang an ordentlich abgedüst und dann eingefahren. Fertig!
-
Vielleicht sollte ich noch hinzufügen,dass nach 3000 km eine Motorrevision bei so einem Setup Pflicht ist! Eingetragen kriegst Du aufgrund des Baujahres auch nichts.
-
Aaaaaaaalso:
Tuning bei der Vespa beginnt mit dem Zylinder. Das Teil aus dem Ebay Link taugt nichts. Es gibt nur 3 200er Zylinder die etwas können: Pinasco, Polini und Malossi. Der Pinasco ist ein Alu Zyl der in der Auslegung kräftig aus dem Keller zieht. Er ist auch gleich der teuerste. Der Polini ist mit dem Pinasco zu vergleichen. Er ist aus Grauguß gefertigt, hat aber keinerlei Potential. Die Drehzahlen der Resonanzauspüffe erreicht dieser Zylinder nur mit Mühe. Dafür läuft er, korrekte Bedüsung vorrausgesetzt als bester Zyliinder plug and play. Zum Schluss mein Favorit. Der Malossi! Ein guter Zylinder mit viel Potential, alle top getuneten Motoren haben diesen Zylinder verbaut. Er benötigt aber einen Reso Topf und sollte auch mit min mit einem 28er Vergaser beatmet werden. Ansonnsten scheitert er gern am zu langen 4. Gang der Vespa.
Finger weg vom 5 Gang Getriebe. Schlechte Verarbeitung, geringe Materialqualität und eine total alberne Abstufung machen es überflüssig. Der normale 4. Gang ist schon zu lang, da braucht es keinen 5. Gang der noch länger ist.
Du willst das Maximum? Hier kommen die Zutaten:
Malossi Zylinder--------------------220
S&S Auspuff------------------------400
PK Polrad----------------------------120
CNC Kupplung-----------------------250
Mikuni TM35 Gasfabrik-------------160
Membranansaugstutzen------------250
Tassinari VForce Membran--------160
Gravedigger Zylkopf----------------50
Kurbelwelle 60er Hub a la S&S 180
Ram Air Luftfilter--------------------30
Kurzer 4. Gang----------------------30
Dazu kommen ca 2-3 Tage Fräsarbeiten an Gehäuse und Zylinder. Danach liegst je nach Qualität der Ausführung bei 30-35 PS Das reicht für 135-140 km/hWas ist mit dem Fahrwerk??? So viel Qualm lässt sich mit der Cosa Trommel schlecht zügeln.....
Grimeca Scheibenbremsen kit Vollhydraulisch 550
Malossi RS24 Dämpfer vorn 200
Bitubo Dämpfer hinten 130Dazu kommen noch mal 80 Euro für das Kürzen und Schweissen des Gabelrohres damit der RS24 passt. Den solltest auch nehmen wenn Du Dir so einen Motor strickst.
Alles in allem kostet Dich der Spaß knappe 3000, denn zu den Tuningteilen kommen ja noch die ganzen Verschleißteile. Bei so einem Motor verbaut man nur neue Lager etc. Eine Grundinstandsetzung Deiner Karre ist da Pflicht.
Allein nur den Kopf zu tauschen bringt mal gar nichts ausser die Notwendigkeit den Scheißvergaser neu zu bedüsen.