Meine T4 hat auch keine eingeschlagene FIN im Rahmen. Es gibt ein Typenschild und ein FIN Schild. Beide sind am Rahmen aufgenietet. die T4 ist auch ebenfalls ein deutsches Modell.
Beiträge von Pornstar
-
-
Im Moment nicht, ich bin mal wieder beruflich für 5 Wochen unterwegs...
Ich konnte eine Haube abgreifen, die tatsächlich im oberen Bereich komplett durchgerostet ist.
-
-
Sehr gut, sehr, sehr gut.
-
Für den Viton O-Ring.
-
Mmmmh...
Mein Mikuni hat den Spritanschluss auf der rechten Seite, sämtliche Kunstoffteile sind weiss und der zusätzliche Nippel hinter dem Schieber ist bei meinem auch nicht vorhanden. Der scheint für die Ölbeimischung zu sein. Sonst sieht er so aus wie meiner. Wenn er komplett ist, einbauen ausprobieren. An so einem Vergaser ist nicht viel dran, wenn der Schieber nicht eingelaufen ist und das Schwimmerventil richtig schließt, sollte er funktionieren. So ein Ventil ist recht teuer und liegt bei 35 Euro. Dreh da eine 270er HD rein und schau mal wie er läuft. Wenn´s halbwegs passt wird er laufen.
-
Beulen und Dellen lässt Du am besten in dem Betrieb entfernen, der die Kiste lackiert! Das hat den Hintergrund, das gute Spenglerarbeit, den Aufwand der Lackvorarbeit senkt. Jede gute Lackiererei hat auch einen guten Blechner. Oft sind die Preise bei den guten Betrieben dann zwar höher, aber die Qualität der Arbeit ist auch deutlich besser.
-
Na wenn die Vespa mit 2-Takt-Knatterbüchse so toll ist, warum tunt ihr Eure Rolla dann bis zum Umfallen und heult dann rum, wenn die Gurke ständig mit anderen Zicken nervt ?
Ich kann da nur für mich sprechen:
Ich tune, weil ich es kann.
Ich mache mir Gedanken, wie man etwas realisiert, Du Dir anscheinenend nicht, sonst hättest Du Deine Zeit nicht für eine Frage investiert, von der sich ein Trottel an fünf Fingern abzählen kann, dass er hier keine befriedigende Antwort bekommt, sondern Dein kümmerliches Hirnschmalz etwas bemüht und eigene Antworten gefunden. Stattdessen provozierst Du. Nur am Rande: Was in den letzten 5 Jahren im GSF an Tuningwissen gewonnen wurde und "Open Source" zur Verfügung gestellt wurde, reicht aus aus um einen 30 PS Motor tourenfest auf die Beine zu stellen. Da Du nicht mal in der Lage bist diese Tatsache zu erkennen, unterstelle ich Dir entweder Unwillen, oder eine außergewöhnliche Schlichtheit Deines Verstandes. Weder das eine, noch das andere, motiviert mich Dir etwas über eine Motorentransplantation zu erzählen.
Übrigens: Geheult hat hier bisher keiner, wenn ihm sein Motor mal wieder um die Ohren geflogen ist. Eher zieht man seine Lehren daraus und macht es beim nächsten Mal besser.
Bevor ich nen 50er Jahre Motor mühselig auf 30 PS hochquäle und ihn damit über kurz oder lang sowieso zerstöre mach ich gleich Nägel mit Köpfen und pflanz was Neues rein.Du nennst einen 200er Viertaktmotor mit Sportvariomatik einen Nagel mit Kopf? Wenn Du hier schon einen Aufriss machen willst, dann fang doch nicht unter 300 an. Du nennst die Motoren veraltet? 50er Jahre Technik? Richtig, dass ist so. Aber auch das Fahrwerk, die Elektrik und das ganze Fahrzeugkonzept ist ist veraltet. Das wäre dann aber schon ok für Dich?
Bleib komplett bei den Automaten. DAS ist ein Nagel mit Kopf.
Ich bin ganz froh, dass viele Interessenten an der alten Technik scheitern, sonst hätten wir wesentlich mehr Dallmayer-Prodomo-Werbespot-Schicki-Tucken in unserer Szene, Würstchen!
-
Was soll denn diese Frage? 4 Takt? Sport Variomatik? Geknatter? Unzuverlässig? Vieles aus Deiner Frage lässt eher den Schluß zu, dass Du Dich auf technische Dinge so gut verstehst wie eine Schwuchtel. Es gibt keinen Grund sowas zu tun. Einzig die großen Treibsätz jenseits der 400 ccm wären aufgrund der Leistung interessant. Jeder Automatikmotor ist schlicht zu lang um in ein Vespachassis gehängt zu werden. Es gibt einen indischen 4 Takt Motor der mit ordentlichen Modifikationen am Rahmen passt, allerdings ist der geschaltet. Der kommt demnächst auf den Markt, aber nicht in Deutschland.
Mein Rat: Fahre weiter GTS 300. -
Ich vermute der Grund dafür ist bei den 10 Daumen zu suchen, die an den zwei linken Händen dran sind.
-
Mach mal, man lernt eben nie aus.
-
Der 35er Mikuni ist wesentlich preiswerter, als der Keihin. Beide Vergaser lassen sich sehr schnell einstellen. Der Mikuni hat den Nachteil, dass er im Teillastbereich etwas zu fett, oder Im Volllastbereich zu mager ist. Das ließe sich über eine andere Nadel korrigieren, aber da fängt das Problem bei Mikuni an. Die Nadel sind in einem kryptischen Bezeichnungssystem geordnet und so wirklich funktioniert keine besser als die mitgelieferte Nadel. Letztenlich kann man aber mit einem leicht überfettetem Teillastbereich gut leben. Der Keihin ist, die Abstimmung betreffend, die bessere Wahl, kostet aber eben auch mehr. Allein der Name Airstriker hört sich schon nach 5 PS mehr an.
Ein gravierender Nachteil ist meiner Meinung nach, dass der Deckel vom Schieber geschraubt ist, und man sich einen Gaszugkrümmer selbst frickeln muss um alles sauber zu verlegen. Der Zug geht beim Keihin senkrecht auf den Schraubdeckel. Da kann es ganz schön eng unter der Backe werden.
Der Ram Air Filter taugt auf jeden Fall was. Das habe ich ja auchschon in meinem ersten Post in diesem Topic geschrieben.
-
Zum Lusso Getriebe brauchst Du auch immer die Lusso Raste. Achte darauf, dass es ein Lusso Getriebe neueren Typs ist, denn die alten haben nicht die Nuten für das Schaltkreuz in der Hauptwelle. Für 160 würde ich zugreifen, wenn es ein neues Lussogetriebe ist.
Spardose!
Bei 25+ würde ich wohl ein 200er Getriebe mit kurzem DRT nehmen.
-
Raceman und Pacemen sind erste Wahl!
-
Wo verlege ich optimalerweise den Zug, wenn ich nicht durch die Abdeckung gehen möchte? Werden die Radien dann nicht zu klein? Hat jemand vielleicht ein pic?
Bitteschön:
Damals noch mit schlecht verlegter Bremsleitung. In die Abdeckung habe ich eine Nut einfräst und Durchangsgummi eingesetzt.
-
Das ist dem Lager egal. Eines ist ein offenenes Lager, das andere ein gekapseltes, welches nicht geschmiert werden muss. Mach das Loch zu und drück den SiRi rein.
-
scheiss auf Pipe Design die bieten 2 anlagen an! Tobi dafür einem ganzen arsch voll! guck mal hier vorbei
...was nichts, aber auch gar nichts über die Anlagen aussagt.
Wer auf einer QM Pokale holt, tut dies nicht allein wegen des Auspuffes. Sollte es doch so sein ist ein QM Motor mit Sicherheit nicht das, was ein Tuning Anfänger braucht.
-
Das sind 34 PS, die Du fahren dürftest. Allerdings nicht auf der Vespa, hier ist bei 28PS für die Führerscheinneulinge Schluss weil das Leistungsgewicht zum tragen kommt.
-
Die Zylinder werden über die Steuerzeiten an den Auspuff angepasst. Ohne Anpassung bleibt man auch beim Vollprogramm in der Regel bei 22-24 PS hängen.
Die Vorteile des Aluzylinders liegen auf der Hand: Ähnliche Ausdehnung von Kolben und Zylinder und bessere Wärmeabfuhr. Nachteil: Die Notwendige Nikasilbeschichtung ist teuer, relativ dünn und verhindert, dass der Zylinder ohne vorherige Entschichtung auf Übermaß gebohrt werden kann. Darum gibt es sinnigerweise auch keine Ü-Maßkolben für diese Zylinder
Polini, Malossi, M1X und co liegen alle im gleichen Drehzahlbereich, wenn sie aus der Schachtel kommen. Was dann passiert, liegt einzig an Dir und Deinem Budget.
Ich würde einen Polini mit GS Kolben, oder den M1X nehmen als Basis nehmen. Abhängig von dem was Du ausgeben kannst, oder willst kannst Du dann das weitere Setup definieren. Ein guter deutscher Auspuff will aber auch mit dem entsprechendem Ansaugsystem versorgt werden. Es reicht also nicht 350 Euros zusammen zu kratzen, da mus ein ASS und eine grosse Gasfabrik her. Sonst klingelt der Motor wie ein Wecker. Minimum wäre wohl ein 30er auf Drehschieber. Damit wird allerdings nicht viel gehen. 30-35 auf Membran sollten es schon sein. Es gibt auch leistungsstarke Drehschieber Setups, allerdings sollte man da ein wenig mehr Kenntnis von der Sache haben. Das ist von PnP weit entfernt.
Sowas kann richtig teuer werden, das weisst Du schon?
-
Ich weiss nicht ob das Schnee von gestern ist
Mmmmh, nicht mal Vorgestern. Der Schnee ist schon wieder geschmolzen.
Das ist Oldschool.