1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. stefbold

Beiträge von stefbold

  • Wie montierten Motor reinigen

    • stefbold
    • February 16, 2009 at 17:35

    reinigen in der sb geht zur not schon, auch mit zündung und polrad drin,- ich würd halt vor allem an den empfindlihen stellen nicht zu lange draufhalten und nur den groben schmutz so wegmachen und den rest dann händisch

    neben ein-und auslass auch die Motorentlüftungsschraube entweder durch ne andere ersetzen oder zutapen

  • Blinkerverzögerung

    • stefbold
    • February 13, 2009 at 16:58

    yepp

  • Restauration meiner Vespa V50 R - Update Seite 7

    • stefbold
    • February 12, 2009 at 12:49

    also das mit dem beratungsresitent lag mir auch auf der zunge bzw. den tasten :D
    - in diesem sinne einfach ein 8er schloss ins 8er loch und gut ist

  • Restauration meiner Vespa V50 R - Update Seite 7

    • stefbold
    • February 11, 2009 at 10:58

    mach die alten züge wieder rein, wenn der rahmen dabei jetzt den einen oder anderen kratzer abbekommt machts nix - später tuts dann richtig weh.
    nach dem lackieren kannst du dann in einem abeitsgang die züge raus und gleich die neuen reinziehen

    edit: damits keine schatten beim lackieren gibt kannst du die überstehenden teile abzwicken, aber da wo rahmen laufen würde ich die alten hüllen erstmal drinlassen

  • Restauration meiner Vespa V50 R - Update Seite 7

    • stefbold
    • February 11, 2009 at 10:31

    mach spasseshalber den doppelten schaltzug wieder rein - dann siehst Du ob du das mit neuem lack auch so machen willst

  • Restauration meiner Vespa V50 R - Update Seite 7

    • stefbold
    • February 10, 2009 at 22:30

    ich würd die züge wieder reinpacken - ev. abzwicken dass sie beim lacken nicht stören aber so hast du ein bisschen zuviel spass beim reinfummeln wenn dann mal der neue lack drauf ist

  • i.e.

    • stefbold
    • February 10, 2009 at 15:29

    elektrische Einspritzpumpe - aber in ner Vespa ???- gib mal ein beispiel

  • Kaufberatung Vespa 50/N

    • stefbold
    • February 9, 2009 at 22:42

    der Link ist ein bisschen schwer zu bedienen - aber im dritten anlauf hats dann doch geklappt.

    Also das Dingens ist übelst geschweisst und gespachtelt - wenn die hintere Traversenstrebe durch ist ist sie meist durchgerostet - die in dem fall ist sehr schlecht geschweisst - auch wenn der lack augenscheinlich ganz gut aussieht steckt da über kurz oder lang sehr viel arbeit drin - und wier gut die substanz ist siehste dann erst wenn die diversen lackschichten und der ganze spachtel runter sind.

    ansonsten noch ein paar dinge:

    die hintere Traversenschraube fehlt - damit kannst du die nicht fahren
    der scheinwerfer ist trübe und gehört ausgetauscht

    lass dich nicht vom vermeintlichen schnäppchenpreis täuschen - so wie der roller aussieht ist das ein restaurationsobjekt, was in italien noch schnell ein bisschen farbe abbekommen hat - das ist sicher kein drausitzen-und-spasshaben roller für deine freundin - von weitem sieht er gut aus, aber da steckt noch viel arbeit drin.

    die bilder sind ehrlich - und so wie die aussieht wird der lack probleme mit unserem hiesigen klima haben - und wie gesagt die fehlende traverse find ich kriminell

  • V50R gekauft - die Restauration beginnt.

    • stefbold
    • February 6, 2009 at 23:15

    nö-> bastelkiste

  • Original Rücklicht Vespa 50N

    • stefbold
    • February 5, 2009 at 11:32

    da kommts drauf an wo sie ursprünglich herkam - eine deutsche hatte das schwanenhalsrücklicht drauf, andere auch das mitdem gusskörper und alugefasstem reflektor

  • V50R gekauft - die Restauration beginnt.

    • stefbold
    • February 5, 2009 at 11:05

    sieht doch nach ner ganz normalen rundlenker aus - unter anderem war sie mal weiss , vielleicht gelb und auch mal orange (hängt auch noch im Koti und am Lenker) und zumindest der letzte Lack ist draufgekommen ohne sie zu zerlegen - ist dann uneinheitlich runtergeschliffen worden und nicht gescheid grundiert dann kommt halt der rost durch - da wo sie verbeulter ist nicht so weil spachtel rostet nicht.

    die Rostlinie kann entweder von nem knick kommen oder ein zugespachtelter vibrariss sein.

    Und neuerdings nochmal untenrum gut mit felgensilber über den rost und den dreck damits von weitem besser aussieht - wahrscheinlich glänzt der motor auch schön silbrig klatschen-)

  • V50R gekauft - die Restauration beginnt.

    • stefbold
    • February 4, 2009 at 10:25

    ich tippe auf knick im beinschild entlang der hinteren schweissnaht - das ding ist mal ganz anständig nach links unten gefallen - das ganze beinschild ist grossflächig modelliert.

    special glaub ich nicht , die hätte doch das gepäckfach + als die nach dem bums wieder zusammengespachtelt wurde war ne special mehr wert als ne rundlicht :D - dann passt auch mit der nummer

  • V50R gekauft - die Restauration beginnt.

    • stefbold
    • February 3, 2009 at 22:21

    1. das Versicherungskennzeichen dient dann nur zur Senkung der Wahrscheinlichkeit angehalten zu werden - wenns passiert hilft dann nur viel Glück
    ebenso wenns kracht
    btw. wenn du im nächsten schritt plug&play :D einen 133er Zyli verbauen willst kannst du dir den ganzen terz mit papieren natürlich sparen
    1. ohne fotos 500-2000€
    1. siehe oben

  • V50R gekauft - die Restauration beginnt.

    • stefbold
    • February 2, 2009 at 23:48

    ich bin mir ziemlich sicher dass ich mit der fahrgestellnummer von meinem bmw auch ein versicherungskennzeichen bekomme :D

  • V50R gekauft - die Restauration beginnt.

    • stefbold
    • February 1, 2009 at 22:54

    stimmt - machs auf dem regulären weg dann ists legal und klappt auch

  • V50R gekauft - die Restauration beginnt.

    • stefbold
    • February 1, 2009 at 22:50

    @ dark vespa - na ja das papier von piaggio ist einbfach schöner als der abgestempelte tüvwisch :D

  • V50R gekauft - die Restauration beginnt.

    • stefbold
    • February 1, 2009 at 22:47

    das bei der kreissparkasse kannst du getrost knicken - natürlich gibts da ne versicherung weil das kein schwein prüft - erst wenn es kracht wird dsich die gegnerische versicherung unter Umständen weigern zu zahlen weil das ding nicht auf deutschen strassen bewegt werden darf ohne deutsche ba

  • V50R gekauft - die Restauration beginnt.

    • stefbold
    • February 1, 2009 at 22:34

    Hi Andy,

    um es sauber über die Bühne zu bekommen brauchst du eine deutsche Betriebserlaubnis - natürlich geht es bei der Versicherung auch nur mitder nummer aber im falle eines bösen Crashs gibts mächtig Ärger.

    Der offizielle weg geht über den Tüv (am besten mit Typbutachten oder Papieren eines vergleichbaren Rollers in Kopie)- dazu brauchst Du im Regelfall einen Tacho und ein Typenschild - der Tacho muss im Gegensatz zu Beleuchtung und Bremsen nicht funktionieren aber da sein
    - wenn es in deiner gegend einen Vespaschrauber gibt der die Tüv Abnahme anbietet gehts oft auch ohne Tacho und Typenschild -Vorteil ist dabei, die kennen
    Kosten (38€ + 15€ Tacho + 2€ Typenschild +Typgutachten oder 100€ all inclusive)

    Mit dem TÜV Papier musst Du dann zur Zulassungsstelle und offiziell eine Unbedenklichkeitsbescheinigung beantragen - auf die kann je nach Gutdünken des Sachbearbeiters verzichtet werden wenn du die italienischen Papiere hast. - dann gibts nen Stempel aufs TÜV Papier und gut ist

    Man hört auch munkeln das Piaggio ausser bei speziellen Modellen (z.B. 50r die nicht in D geliefert wurde) besonders bei den älteren Rollern nicht nachvollziehen kann ob das Teil in D ausgeliefert wurde oder nicht: -dann gehts so: Unbedenklichkeitsbescheinigung bei der Zulastelle beantragen - damit zum Piaggiohändler und Zweitschrift beantragen - ohne TÜV - ist ein bisschen billiger aber nicht der offizielle weg.

    Am besten ists wenn Du Zeit hast bei der Zula Stelle vorbeizuschauen und Dich vor dem KAuf beraten zu lassen - und dann am besten nach dem KAuf zum gleichen Sachbearbeiter und das Ding klarmachen.

    bei den 50ern ists unabhängig vom Baujahr - ist halt ein bisschen abhängig vom Bearbeiter in der Zulassungsstelle - in München ists furchtbar aber anderswo gehts normalerweise ohne Probleme. - Mach zur Sicherheit noch einen ordentlichen Kaufvertrag mit dem Verkäufer dann sollte es eigentlich keine Probleme geben.

  • V50 R Original Tacho Reparatur möglich?

    • stefbold
    • February 1, 2009 at 22:06

    Hi Tobi,

    also den Kasten hätts nur mit dem 50n Lichtschalter ohne Hupenknopf gegeben - ein paar Bier haste gut - allerdings nur gegen Selbstabholung :D

    - von den Bildern her siehts aus wie wenn sie 9zöller drauf hat, zusammen mit dem Hupenknopf und der Alunase daher Tendenz doch übern Brenner.
    - von da hab ich auch schon einige aus der Zeit mit deinem Rücklicht gesehen (hier war das auf den frühen 50n specials) - ob das jetzt ori war oder doch das kleine von Deinem Avatar kann ich persönlich echt nicht sagen - ev. nochmal die Südtiroler hier im Forum fragen

    Tacho und Blindschnarre deuten auf Resteverwerter hin - also bau ne Schnarre ein und lass den Tacho drin - für TÜV und Optik

    Schönes Teil - braucht aber noch einiges an Zuwendung klatschen-)

    viele Grüße,

    Stef

    edit: Rahmennummer ist immer unter der Motorklappe, ein Indiz für D wäre zusätzlich das Typenschild oder zumindest entsprechende Löcher, scooterhelp spuckt bei den baujahren immer 50r aus auch wenns ne n war, motor müsste dann v5a2m sein

  • V50 R Original Tacho Reparatur möglich?

    • stefbold
    • February 1, 2009 at 08:30

    Tobi - also ich würde inzwischen ein paar bier wetten dass du keine 50r hast sondern ne 50n - ausser bei einem resteverwerter würde niemand auf die idee kommen eine hupenattrappe nachzurüsten - wenn dein lichtschalter keinen hupenknopf hat erhöhe ich auf einen kasten bier :-).
    Ausserdem solltest Du dann ein Bremslicht haben (was die R nicht hat)

    Dann gehört meiner Meinung nach das Gussrüklicht mit alugefasstem Reflektor drauf - ob und wann die ev. später durch die Vollplastikrülis der Special ersetzt wurden kann ich nicht sagen - aber ich kenne Original 50ns aus der ersten Hälfte der 70er mit dem alten Rücklicht.

    Racer - die Sofitte hat normalerweise wesentlich weniger Watt (ich meine 5)- damit hast Du dann die begrenzt sinnvolle aber originale Standlichtfunzel

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™