1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 2phace

Beiträge von 2phace

  • Wie mache ich meine PK 50 XL ohne etwas einzubauen schneller?

    • 2phace
    • December 8, 2008 at 11:05
    Zitat von -vespa

    Ich möchte einfach ein ganz einfaches Mittel wissen das ich leicht machen kann so dass meine Vespa schneller geht.

    Na überleg doch mal selbst, wie sowas wohl gehen sollte...
    Ohne schraubmäßige EIngriffe geht das natürlich nicht... Kannst es ja mal versuchen, indem du die Vespa ganz lieb bittest, aber da das Ding ja eher - zumindest kategorisch - den unbelebten und streng determinierten Gegenständen zuzuordnen ist, sind eben mechanische EIngriffe nötig.

    Du könntest natürlich etwas abnehmen, damit Gewicht reduzieren. Oder einfach weniger tanken.
    Aber letztlich ist das was du da nachfragst tuning. Und das erreichst du nur durch schrauben, fräsen, umbauen, etc...;)

  • Pornstars T4

    • 2phace
    • December 6, 2008 at 15:44
    Zitat von vespawally

    @ Porn: Was haste denn für einen Spruch drauf.....kann ihn nur schwer lesen...... Bei WAS hört die Freundschaft auf?????

    Beim Tuning...
    stehtn paar Seiten weiter vorn...;)

  • wie, wo, wieviel kann ich von einem PX lüra an material wegnehmen (bilder?)?

    • 2phace
    • December 5, 2008 at 22:44

    ich würde da jetzt so von der Logik her eher Material am äusseren Rand wegnehmen, als innen...
    Weniger Masse aussen heißt auch, dass die Fliehkräfte (Masseträgheit und so) leichteres Spiel das Polrad leichter hochdrehen lassen...

  • Kann man einen 125ccm Zylinder auf einem 80er Gehäuse fahren?

    • 2phace
    • December 5, 2008 at 22:24

    Das er pitscht und patscht (was auch immer das ist...^^) hat sicher nichts mit dem ZMG zu tun, sondern mit der Peripherie.
    Gaser oder Zündung, um das mal weit einzukreisen...;)

  • Motorrevision; DR135; Alles funzt; Danke für die Unterstützung!

    • 2phace
    • December 5, 2008 at 13:15
    Zitat von 2phace

    Und was ist mit diesen Stegen am Zylinderfuß? Also von den Überstromfenstern des Zylinders die untere Begrenzung? Die Könnte man doch komplett wegfräsen oder? Oder ist der Zylinder dann nicht mehr stabil genug?

    Sind die Übergänge vom Kurbelhaus zu den Überströmern ebenfalls zu schleifen, bzw. zu polieren?

    Ich wollt diese Frage nochmal betonen... vllt weiß da jemand was...

    Denn eigentlich stehen diese Stege, also die untere Kante der Zylinderüberströme) dem Gemisch ja ziemlich im Weg...
    Anderersetis ist es ja auch nur ein DR135, der hier optimiert werden soll...

  • Pinasco 213 cm³ - was kann das Ding, wie optimieren ? Alles wird gut!

    • 2phace
    • December 5, 2008 at 10:30

    Du weißt ja, dass ich weniger Ahnung davon hab, als du. ABER wenn du schon so eine schöne Kaba-Welle hast, dann muss die auch standesgemäß eingesetzt werden... Auf einem Membranmotor macht das doch keinen Sinn...

  • Motorrevision; DR135; Alles funzt; Danke für die Unterstützung!

    • 2phace
    • December 5, 2008 at 09:04

    Genau...

    Hmpf, ich bin bei diesen Dingen einfach noch zu vorsichtig...-.-

    Ich werd mal kräftig dran rupfen...;)

  • Was bedeutet HP4 ?

    • 2phace
    • December 5, 2008 at 08:34

    Ich dachte immer, das hieße "High Performance"^^

  • V50 Special M200 und mehr / die never ending Story

    • 2phace
    • December 5, 2008 at 08:24

    Ja das stimmt... das "bissel Fräsen" war eher ironisch gemeint...

    Ich hab zwar noch nie aufschweißen lassen und kenne auch keinen, der sowas macht oder kann, ABER wenn man einen findet, der das kann und macht, DANN ist das sicher nicht teuer... udn du hast doch Zeit mit deinem Umbau!

    Mich würds irgendwie nerven, wenn ich wüßte, dass da ein Überströmer im Zylinder vor sich hingammelt...

    Es gibt hier im Forum doch zum Aufschweißen auch einige Hinweise... Das muss doch machbar sein... (zumal ich von deinen Erfahrung auch profitieren könnte, wenn ich meine v50 mache...;) )

  • P80X stottert und hat Zündaussetzer

    • 2phace
    • December 5, 2008 at 08:15

    Naja, haste einfach mal den Gaser geputzt?

  • Motor hat keine Leistung

    • 2phace
    • December 4, 2008 at 23:40

    Drehschieber nennt sich das Originaleinlass-System bei den Vespas.
    Die Steuerwange der Kurbelwelle dichtet und schließt den Einlass, dann - durch die Drehung der Kuwe - öffnet die Kuwe mit Beginn der Einlasszeit, hier wird Gemisch angesaugt bis die Einlasszeit geschlossen wird. Dann dichtet die Kuwe wieder den Einlass...

    Bei Membranmotoren wird dieses Prinzip aufgegeben udn der Einlass möglichst groß aufgefräst. Hier muss die Kuwe nichts mehr dichten, weils hier auch keine Einlasszeit mehr über die Kuwe gibt...

    Ein zu kleiner Membraneinlass (und Ori-Einlass des Drehschiebers wäre wohl zu klein, wenn nicht aufgefräst) hätte sicher zu wenig Leistung zur Folge...

    Fotos?

  • P80X stottert und hat Zündaussetzer

    • 2phace
    • December 4, 2008 at 23:32

    wenn das Problem auch nachdem die Benzinleitung wieder vollgelaufen ist, immer noch da ist, dann würd ich davon ausgehen, dass der Benzinfilter im Tank zugesetzt ist.
    Da schwimmt ja so allerhand Gekröse rum. Wenn der Tank nun quasi so leer ist, dass er trocken ist, dann kann sich da son Gelröse im Benzinfilter festgesetzt haben...

  • Motorrevision; DR135; Alles funzt; Danke für die Unterstützung!

    • 2phace
    • December 4, 2008 at 23:23

    Die Simmeringe könnten mir ja egal sein, werde eh getauscht...
    Da ist aber bspw. so ein Kunststoffteil im Getriebehaus links unterhalb des Kurbelhauses... Ich werde das am besten auch mal fotografieren...;)

  • Motorrevision; DR135; Alles funzt; Danke für die Unterstützung!

    • 2phace
    • December 4, 2008 at 22:41

    Als Nächstes kommen die Gehäuseüberströmer.

    Hab da mal was fotografiert:

    Auffallend ist, dass nur der obere Gehäuseüberströmer zu klein ist... Ich habs gemessen: links und Rechts ist da etwa 1 mm Platz zum auffräsen...
    ODER meint ihr, das ich die Überströmer prinzipiell etwas breiter fräsen sollte? Auch die vom Zylinder... Wär ja nur logo...;) Denn die beiden seitigen ÜS scheinen mir am Zylinder schon recht knapp bemessen zu sein... Minimale Kante ist da schon vorhanden...

    Und was ist mit diesen Stegen am Zylinderfuß? Also von den Überstromfenstern des Zylinders die untere Begrenzung? Die Könnte man doch komplett wegfräsen oder? Oder ist der Zylinder dann nicht mehr stabil genug?

    Sind die Übergänge vom Kurbelhaus zu den Überströmern ebenfalls zu schleifen, bzw. zu polieren?


    Und noch ne Frage: Die alten Lager und Gummi- und Kunststoffteile in den Gehäusehälften... Wie krieg ich die raus?
    Backofen fällt flach.. wegen der Kunststoffteile... Tipps?

  • Kann man einen 125ccm Zylinder auf einem 80er Gehäuse fahren?

    • 2phace
    • December 4, 2008 at 22:17

    Also, ich glaub, meiner ist auch ein "Krüger", kenn mich da nicht so aus... aber ich glaub, dass ist nahezu gleich.

    Der DR-Auslass ist eher trapezförmig... stimmt... der vom 125er ist ja oval...

  • Kann man einen 125ccm Zylinder auf einem 80er Gehäuse fahren?

    • 2phace
    • December 4, 2008 at 22:06

    Nö, Auslass wird, ist aber noch unbearbeitet...;)
    Hatte leider kein Milimeterpapier zu Hand...

    Ist ein tolles und lange überfälliges Projekt... Allein schon, dass man sich mal drüber Gedanken macht!

  • Pornstars T4

    • 2phace
    • December 4, 2008 at 21:37
    Zitat von nachbrenner

    Spermaweiß lacken.

    Kennt da jemand den RAL-Code?^^

  • V50 Special M200 und mehr / die never ending Story

    • 2phace
    • December 4, 2008 at 20:58
    Zitat von Labelsucker


    Ne Zylinder wird erst mitt/ende des Monats bestellt. 3. Überströmer wird vmtl. vernachlässigt, da mir der Kosten/Nutzen-Faktor zu hoch ist.

    ...

    Warte aktuelle noch auf die bearbeitete Welle, liegt grad bei Kabaschoko.

    Du lässt dir eine Kaba-Welle machen, verzichtest aber auf das bissel Fräsen für den 3. Überströmer?
    Nee, das passt nicht zusammen...
    Ich fänds konsequenter, auch den Überströmer noch zu machen. Überleg mal: größerer Einlass, mehr Platz im Kurbelhaus: Der 3. Überströme zwingt sich fast schon auf...;) Dann den Auslass größer... Leistungsmäßig muss und wird man das merken.

  • Motorrevision; DR135; Alles funzt; Danke für die Unterstützung!

    • 2phace
    • December 4, 2008 at 20:30

    Danke für die Blumen.

    Naja, Kabaschoko will und kann ich - allein schon wegen der Werkzeugausstattung - keine Konkurrenz machen.
    Das war mir von Anfang an bewußt.

    Mit deinem Fächerschleifer könntest du Recht haben... Bin damit aber irgendwie nicht klar gekommen und ich hab vllt auch nicht den 100% richtigen Aufsatz gefunden.

    Wenn ich mal Kohle über hab, hol ich mir vllt mal eine richtige Fräse. Ansonsten würd ich Wellen zukünfitg dem Kaba schicken. Ich wolts nur einfach mal selber machen und dafür siehts doch nicht so schlecht aus...

    Nächste Woche mach ich mir dann Gedanken zu den Überströmen (hab ein paar Fotos, die ich hier noch uppe). Das sollte schneller gehen und dann kommt der Auslass. Biegsame Welle kostet bei Obi 33 Euronen... Die werd ich mir dann zu Weihnachten gönnen...;)

  • Motorrevision; DR135; Alles funzt; Danke für die Unterstützung!

    • 2phace
    • December 4, 2008 at 16:47

    So, meine Kurbelwelle betrachte ich als fertig...
    Natürlich kann mann das besser machen. Kaba z.B. machts ja besser. Aber wenn sic meine Welle als fahrbar, vllt sogar als besser fahrbar herausstellt, hat sich das gelohnt.

    ICH würde meine nächste Welle aber dann vllt doch lieber dem Kaba schicken. Warum? Ich hab ca. 8-9 Std. netto daran gearbeitet, inkl. wuchten und insgesamt 15 Euro für Fräszeugs ausgegeben. (diese 3,2 mm Schaftstife kosten bei Obi 4,70 Euro/Stk.).
    Kaba nimmt 50 Euro plus Versand, also knappe 60 Euro für seine Bearbeitung. Da stimmt das Verhältnis.

    Wenn jetzt jemand auch Lust bekommen hat, dass mal zu probieren, stehe ich natürlich für Fragen und so zur Verfügung.;)

    Aso, diese Welle hat so, wie sie da liegt ein Wuchtverhältnis von ziemlich genau 70%.
    Ich verstehe jetzt zwar noch nicht, wieso alle immer davon reden, man würde max 50% hinkriegen... Entweder bearbeiten die ihre Wellen vielvielviel extremer oder ich habn Denkfehler oder das Wuchtverhältnis (hab ich ja nun nicht mit Ori-Kolben errechnet) wird positiv durch die höhere Masse des DR Kolbens beeinflusst. Bevor ich die Welle bearbeitet hab, war das Wuchtverhältnis etwa bei 73%...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™