1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 2phace

Beiträge von 2phace

  • Motorrevision; DR135; Alles funzt; Danke für die Unterstützung!

    • 2phace
    • December 1, 2008 at 22:44

    Diabolo kann da sicher auch was anderes zu schreiben, aber bei den Überströmern werd ich wirklich nur anpassen...

    Das ist mein erster gefräster Motor... Ich werd da noch nicht bis ans Limit gehen... Wenn das alles klappt, bin ich schon sehr zufrieden... Dann kommt vllt in der nächste Schraubersaison was heftigeres her...;)

  • Motorrevision; DR135; Alles funzt; Danke für die Unterstützung!

    • 2phace
    • December 1, 2008 at 22:42

    Ich hab bisher nur Gaser, Wanne und Einlass gefräst.

    Mit dem Dremel bin ich was Gewicht und Wirkung auf Metall angeht sehr vertraut... Hab damit immer mal wieder hier und da so rumgefräst...-.- Allerdings mehr so in Richtung "Kunst"...-.- (nicht lachen...-.- ) Hab das Teil vor 10 Jahren mal gekauft...

    nachbrenner: Deswegen sind wir ja auch die besseren Menschen...;)

  • Motorrevision; DR135; Alles funzt; Danke für die Unterstützung!

    • 2phace
    • December 1, 2008 at 22:35

    Wenn ich den Einlassbereich, Einlasszeit so lasse, wie er/sie ist und die Welle nur "lippe", dann sind doch keine Steuerzeiten betroffen.
    Das Wuchten ist sicher sone Sache...

    Aber hätte Kabaschoko damals auf die Skeptiker gehört, hättet ihr heute nicht so geile Wellen...;)

    Wie gesagt: Wenn alles schiefgeht, heule ich nicht rum, sondern werd halt für ne neue Welle sparen...
    Ich werd eher zu wenig wegnehmen...

    Ihr bekommt euern Bericht! Ich bin sehr leidensfähig!^^

  • Motorrevision; DR135; Alles funzt; Danke für die Unterstützung!

    • 2phace
    • December 1, 2008 at 22:32

    Ja die Schraffierung sind etwas mißverständlich.
    Meine Schraffur soll heiße, dass da eher nur poliert wird. "Weg" soll das, was nicht schraffiert ist... So, wie halt auch bei Kabaschoko z sehen...

    Das Wuchten ist - zumindest theoretisch - auch klar. Habs noch nie gemacht, aber die Ori-Welle hat eine große Ausgleichsbohrung, wo man gut ansetzen kann, um das Material, was weg muss, um eine Wucht zu bekommen, weg zu bekommen...

    Hab eine relativ gut sortierte Werkstatt zur Verfügung. Einspannvorrichtungen, gutes Licht, Schleif und Fräszeugs kauf ich morgen vormittag... Morgen Abend gibts dann ein erstes Bild... Ich lass mir da ggf. lieber mehr Zeit... Denke nicht, dass ich nach 3 Std. fertig bin...;)

  • Motorrevision; DR135; Alles funzt; Danke für die Unterstützung!

    • 2phace
    • December 1, 2008 at 22:24
    Zitat von Diabolo

    Hast Recht, ist ein Argument. Ich wollte nur die nagelneue Rennwelle nicht gleich versauen. Bei ner O-Welle ist das zum Testen ok.
    Restaurations meint übrigens die Fächerscheibe auf ner Flex. Mit dem Dremel wirst Du sonst sehr schnell den Spaß berlieren, so eine Welle ist sau hart.
    Du hast ja gesehen, mit welchem Werkzeug der Herr Kaba da arbeitet.

    Bin aber gespannt auf Deinen Bericht, wie's läuft, wenn Du's Dir selber machst (kleine Wortspielerei :D )

    Werd mich vorbereiten... Ich geh das schon seit Tagen durch.
    Schweiß und Blut!^^

  • Motorrevision; DR135; Alles funzt; Danke für die Unterstützung!

    • 2phace
    • December 1, 2008 at 22:21

    Kann die Welle - vorausgesetzt, ich mach keine groben Fehler - denn "schlechter" werden?
    Klar, das ich Kabaschoko nicht mal eben Konkurrenz mache...

  • Motorrevision; DR135; Alles funzt; Danke für die Unterstützung!

    • 2phace
    • December 1, 2008 at 22:09

    Mich hat der Ehrgeiz gepackt.
    Ich wills einfach selber machen!

    Hast da ne schöne Welle! Aber meine wird auch gut...;)

    Im schlimmsten Fall zahl ich Lehrgeld, aber das mss dann eben sein...

  • Motorrevision; DR135; Alles funzt; Danke für die Unterstützung!

    • 2phace
    • December 1, 2008 at 21:57

    dann werd ich morgen mal bei Obi schauen, ob ich da so einen Aufsatzt für mein Dremel-Imitat bekomme.
    Danke für den Tipp!

  • Motorrevision; DR135; Alles funzt; Danke für die Unterstützung!

    • 2phace
    • December 1, 2008 at 21:24

    hier sieht man ja ganz gut, wie das Ergebnis in idealiter aussehen soll:


    Das ist natürlihc wirklich ne ganz edle Arbeit... aber wenn ich da nur in die Nähe rankommt, bin ich schon zufrieden...;)

  • Motorrevision; DR135; Alles funzt; Danke für die Unterstützung!

    • 2phace
    • December 1, 2008 at 21:15

    Ah, okay... yo, das sollte auch nach meiner Ansicht weg... Die schraffierten Flächen möchte ich vor allem polieren und nur insofern fräsen, als dass diese Kante dort schärfer wird...

  • Bremsbeläge ersetzen.

    • 2phace
    • December 1, 2008 at 20:39

    DAS kann natürlich sein!^^

    Na ich denke mal, die Bibel ist da keine Fehlinvestition...;) Auch bei zukünftigen Projekten... (Und die kommen ja bestimmt...;) )

  • Motorrevision; DR135; Alles funzt; Danke für die Unterstützung!

    • 2phace
    • December 1, 2008 at 20:30

    So!

    Morgen wollte ich die Kurbelwelle bearbeiten...
    Vorbild ist dabei die Arbeit von Kabaschoko. Wird bestimmt nicht so grandios, wie ne echte Kabaschoko-Schamlippe, aber mit Konzentration, Ruhe und einer guten Vorstellung davon, wo genau ich hinwill, schaff ich das.

    Die schraffierte Fläche wird schärfer gefräste, aber eher zurückhaltend ("über" dem Pleuellager natürlich nicht, sonder erst dahinter)...:

    ...damit diese Kante nicht mehr so buckelig ist:

    Am meisten Material muss hier weg, denn diese - nicht schraffierte - Fläche steht quasi wie eine Wand vor dem Gemischstrom. Hier wird Material weggenommen und eine schöne gleichmäßige, steil zwischen die Wangen abfallende Fläche gefräst:

    Das ist zumindest die Theorie.
    Wenn da jemand Anmerkungen, Hinweise und Ermutigungen hat, dann wär ich echt dankbar! ;)

  • Bremsbeläge ersetzen.

    • 2phace
    • December 1, 2008 at 17:21

    Hey man, die Bibel ist tausendmal geiler, viel umfangreicher und erklärt viel besser. Ausserdem sind die Fotos besser und die Materie wird viel tiefer behandelt...;)
    Das passt schon...;)

    Das Ding heißt nicht umsonst "Vespa-Bibel"...

    Haste dein Problem denn nun im Griff oder wie?

    Ausserdem wirste ja in Zukunft noch andere Dinge an der Vespa machen...

  • Bremsbeläge ersetzen.

    • 2phace
    • December 1, 2008 at 16:58

    ne Spinne?!

    entweder hast du ne krude Fantasie oder ne komische Vespa...;)

    Spaß beiseite...;)

    Vllt. hilft dies hier vorerst:


    Wühl dich da mal bis zu den Bremsen durch...

  • Bremsbeläge ersetzen.

    • 2phace
    • December 1, 2008 at 15:46

    oder meinste doch was Anderes?

    Ggf. helfen da auch Bilder..;)

  • Bremsbeläge ersetzen.

    • 2phace
    • December 1, 2008 at 15:37

    Klar, wissen wir, was du meinst...

    Du meinst dieses dünne schwarze Blechding...;)
    (Das zwischen Bremsankerplatte und Bremstrommel als Staubschutz funktioniert...?)

    Da sind drei kleine Kreuzschrauben, die das Teil fixieren.

    Bremsbeläge kannste aber wechseln, ohne das Ding zu entfernen. Einfach die Bremsback abhebeln. (Vorher natürlich die Sicherungsringe an den Bremsholmen entfernen...)

    Wenn du den Simmering der Antriebsachse tauschen willst, muss der Motor gespalten werden.

    Ich empfehle dir die Vespa-Bibel...;) (Die Sufu gibt Aufschluss)

  • Neuen Zylinder und Kolben einfahren - wie lange und wie vorsichtig?

    • 2phace
    • December 1, 2008 at 15:28

    Mehrere Threads in verschiedenen Unterforen können schon Schaden...;)
    Ausserdem nimmt die Antwort, die du erhalten hast zu verschiedenen Meinungen Stellung.

    Nichts für ungut.;)

  • Neuen Zylinder und Kolben einfahren - wie lange und wie vorsichtig?

    • 2phace
    • December 1, 2008 at 15:07
    Zitat von kiki 11

    schönen guten tag Vespafreunde


    ich habe jetzt in meiner vespa einen 75 ccm dr Zylinder kann mir jetzt mal jemand sagen ob ich ihn einfahren soll ja oder nein und wenn dann wie ??

    ausserdem hast du das auch in nem andern Fred auch schon gefragt und da wurde dir sogar geantwortet... :cursing:

  • Roller springt nicht an

    • 2phace
    • December 1, 2008 at 12:56

    Vllt darf ich dich auf diesem Fred hinweisen... Ich bin dir da immerhin vllt einige Arbeitsschritte voraus und du kannst dann ja auch davon profitieren...:

    motorrevision, rundumschlag: bearbeitung, kupplung, zylinderwechsel

  • Roller springt nicht an

    • 2phace
    • December 1, 2008 at 12:45

    Es gibt bei der Vespa - wenn du sie original vor dir stehen hast - nur diesen Ansaugschlauch... Das ist son ZiehharmonikaDingens, dass unter der Seitenbacke im Rahmen und am Vergasergehäuse steckt.
    Dann unterm Vergasergehäuse, in der Vergaserwanne, den Vergaser selbst. Oben drauf der Luftfilter (Falschluft genau wie beim Schlauch nicht möglich, daher auch hier keine Dichtungen), dann der Gaser, Papierdichtung, Gaserwanne, Papierdichtung, Einlass... Der Vergaser ist mit zwei dicken Innensechskantschrauben (die durch die Wanne durchgehen) auf dem Gehäuse festgeschraubt. Die Wanne ist mit nur einer Schlitzschraube auf dem Gehäuse fixiert.

    Hier ist im Prinzip nur zu beachten, dass die Dichtflächen absolut plan aufeinander liegen. Da darf nichts verkantet sein...
    Insb. die dicken Innensechskant sollten absolut gleichmäßig angezogen werden, damit da nichts verspannt ist...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™