1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Sandfurz

Beiträge von Sandfurz

  • Gepäckbrücke - Welche ist die richtige?

    • Sandfurz
    • October 18, 2009 at 01:22

    Moin,

    ja, vielen Dank, das hat mir schon mal weitergeholfen. Aber wo genau liegt jetzt der Unterschied in den beiden Längen der Gepäckbrücken. Wenn ich mir die Bilder so ansehe, dann stell ich mir einfach vor, dass die lange Brücke über die eigentliche Fläche der Sitzbank hinausgeht und die kurze Variante nicht. Stimmt das so?

    Sandfurz

  • Primärritzel wechseln, ein Problem?

    • Sandfurz
    • October 17, 2009 at 12:11
    Zitat von dark vespa

    Dazu muss aber die komplette Übersetzung gewechselt werden nicht nur das Primärrad


    Dann mal kurz doof nachgefragt (natürlich möchte ich auch ein schönes Pfeifen!), weil ich eben noch nie am Getriebe rumgeschraubt habe:

    Was genau verstehst Du unter kompletter Übersetzung? Was müsste ich dafür auswechseln. Reicht es, so was einzubauen? Also, natürlich eine Version mit gerader Verzahnung. (Wo bekomme ich sowas her?)

  • Primärritzel wechseln, ein Problem?

    • Sandfurz
    • October 17, 2009 at 01:25

    Darf ich mich vielleich kurz mit einer passenden Frage einmischen?

    Ich kann mich nämlich noch dran erinnern, dass (früher) ein paar Roller nach dem Wechsel des Primärantriebs sehr lustige Pfeifgeräusche von sich gegeben haben. Worauf sollte man also achten, wenn man diese Geräusche nicht haben möchte (oder vielleicht doch)? War da nicht irgendwas mit schrägverzahnt und geradeverzahnt? Oder hat das keine Auswirkungen?

  • Kompressor kaufen

    • Sandfurz
    • October 17, 2009 at 01:21

    Jau, ich habe mich dann gestern noch ein wenig übers Sandstrahlen informiert. Da ist der Aufwand dann wohl doch um einiges höher, als sich klein Sandfurz das so vorgestellt hat. Wäre aber ja auch zu schön gewesen.

    Also gut, dann halt nicht. :D

    Nick50XL: "Nein, Sir, ich habe nicht gesehen, dass sie mit Puppen gespielt haben!" Schön, dass sich noch jemand erinnert. :thumbup:

  • wie schell geht meine vespa

    • Sandfurz
    • October 17, 2009 at 01:13

    Auch wenn das hier ein nettes Kino werden könnte, erbarme ich mich mal. Und das als Laie.

    Also...

    Das kann man so nicht sagen. Natürlich wirst Du wissen, wie schnell Deine Möhre läuft. Du fragst aber ja, wie schnell sie laufen sollte. Aber genau das ist wohl nicht so einfach zu beantworten, da es vor allem drauf ankommt, wie Deine Motor eingestellt ist. Mit den paar Kenndaten wird Dir das keiner hier präzise sagen können. Oder kannst Du mit einem " irgendwas zwischen 55 und 80 km/h" anfangen. Nicht wirklich, oder?

    Meine alte PK lief damals mit in etwa Deinem Setup und einer sehr schlecht abgestimmten 19er Vergaser 80 bis 85 km/h. Ich denke, machen hätten da mehr raus bekommen. Manche aber sicherlich auch weniger.

    Kauf Dir einen größeren Vergaser, stimm ihn richtig ab (oder lass das machen, wenn Du es nicht kannst), poste hier Deine Endgeschwindigkeit. Dann bekommste auch richtige Antworten und Einschätzungen.

    Sandfurz

  • Kompressor kaufen

    • Sandfurz
    • October 16, 2009 at 01:29

    Hier wird mal ein wenig Totengräberei begangen, tut mir Leid. Ich würde diesen alten Thread aber gerne mal ausgraben, weil ich dazu auch eine Frage hätte:

    Würde sich die Anschaffung eines Kompressor nicht eigentlich irgendwie für jeden rechnen?

    Mal angenommen, ich lasse meine Vespa komplett sandstahlen (also, die Teile, die lackiert werde müssen), dann bin ich doch locker mit 200+ Euro dabei, oder? Und das Lackieren kostet doch auch locker mal 300 Euro. Oder rechne ich da mit komplett falschen Preisen? (Mir fehlt da gerade die Erfahrung.)

    Das wären locker 500 Euro, die ich in einen brauchbaren Kompressor und ein paar "Aufsätzen" investieren könnte. Mit dem tollen Vorteil, diese neuen Werkzeuge dann benutzen zu können, wann immer ich möchte. Plus die Möglichkeit, den Kompressor für weitere Dinger heranzuziehn (Schlagschrauber, Ausblaspistole,...)

    Was würden mich denn die Komponenten kosten, mit dem ich auch Sandstahlen und lackieren könnte? Was die Verbrauchsmaterialien (Sand, bzw. Glasperlen, Lack)? Was brächte ich noch?

    Ich danke Euch
    Sandfurz

  • Gepäckbrücke - Welche ist die richtige?

    • Sandfurz
    • October 16, 2009 at 00:28

    Moin,

    ich bin von dem Gedanken beseelt, meiner V50 einen Sattelsitz zu spendieren. Nun bin ich immer wieder über die Gepäckbrücke gestolpert, ein mir völlig neuer Begriff. Deswegen dazu mall zwei Verständnisfragen.
    1. Muss ich eine montieren, wenn ich einen Sattelsitz haben möchte? Welche Funktion hat die genau, Schutz des Tanks?
    2. Welche Gepäckbrücke wäre die richtige? In den verschiedenen Shops habe ich nämlich immer zwei verschiedene Varianten gefunden, kurz und lang. Wo genau ist da denn der Unterschied (außer das eine kürzer als die andere ist)?

    (3. Hat zufällig einer von Euch ein Foto zur Hand, an dem ich mir mal einen Sattelsitz mit Gepäckbrücke an einer V50 ansehen könnte?)

    Ich danke Euch
    Sandfurz

  • Keine Ahnung vom Tunen - Aber Ambitionen

    • Sandfurz
    • October 16, 2009 at 00:19
    Zitat von Blackout

    ja das brauchst du beim dicken konus! (passendes Kugellager, passender Simmerring, passendes Polarrad)

    Also ist der "Durchlass" an den verschiedenen Motorblöcken immer gleich groß (32mm?) und ich passe nur mit den Kugellagern (und Simmerringen) an. also muss ich bei allen Lagern auf die Größe 32 x Y x 7 achten, wobei Y die Konusdicke beschreibt. Richtig? Klingt ja ganz einfach.
    Wenn sich denn schon die Befestigung des Polrads ändert, wir verhält es sich dann mit dem anderen Ende der Kurbelwelle. Muss ich da auch ein Augenmerk auf die Primärübersetzung haben (außer, dass ich die eh verändern muss)?

  • Sandstraler gesucht!

    • Sandfurz
    • October 14, 2009 at 18:10

    Google Ergebnisse

  • Keine Ahnung vom Tunen - Aber Ambitionen

    • Sandfurz
    • October 14, 2009 at 17:59

    So, ein Doppelpost. Aber ich würde gerne noch mal auf meine letzte Frage genauer eingehen.

    Zitat von Sandfurz

    Als Grundlage soll ein V5X1M herhalten. Wahlweise hätte ich auch noch einen V5A4M zur Verfügung. Gibt es da einen Unterschied? Wenn ja, welchen? Und welcher ist für mein Vorhaben besser geeignet?

    Ist es grundsätzlich egal, welchen der beiden Blöcke ich als Grundlage nehme? Dann könnte ich nämlich mit dem momentan verbauten noch ein wenig rumfahren. :D

    Und noch eine Frage hätte ich dazu:

    Zitat von Sandfurz

    Dicker Konus = 24mm? Was muss ich denn dafür am Motor ändern?

    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss ich lediglich andere Kugellager und Simmerringe und ein passendes Polrad verbauen, oder?

  • Keine Ahnung vom Tunen - Aber Ambitionen

    • Sandfurz
    • October 13, 2009 at 21:34

    Hey, guter Link. Dann werde ich mich doch gleich mal ans Lesen machen. Und dann kommen die Jungs auch noch aus Hamburg. Passt doch. :D

  • Reifen für V50S

    • Sandfurz
    • October 13, 2009 at 20:16

    Alles klar. Ok, dann schau ich mal nach 3.00-10ern...

    Ich denke, es wird dann wohl der K50. Oder gibt es da Bedenken? :D

    EDIT: Oh, ich sehe gerade, der hat ja nur eine Freigabe bis 100 km/h. Ich möchte meinen Roller im Frühjar aber ja gerne als 125er anmelden und strebe dann auch ähnliche Geschwindigkeiten an. Habt Ihr eine andere Empfehlung für mich? Oder kann ich das getrost vergessen?

  • Keine Ahnung vom Tunen - Aber Ambitionen

    • Sandfurz
    • October 13, 2009 at 20:09

    Die elektronische Zündung ist dann die Vespatronik, wie sie bspw. von SC angeboten wird? Oder ist das schon das Nonplusultra, welches ich mir sparen könnte?

    Dicker Konus = 24mm? Was muss ich denn dafür am Motor ändern?

    Den Malossi-Direktansauer habe ich natürlich auch schon gesehen. Aber ist der nicht ein bisschen zu heiß? Ich möchte mit dem Roller ja nicht nur im oberen Drehzalbereich fahren. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann holt der Malossi-Zylinder seine Leistung doch eher bei hohen Drehzahlen, oder? Den Polini habe ich mir ausgesucht, weil ich meine, mal irgendwo gelesen zu haben, dass der seine Leistung weiter unten aufbaut. Stimmt das so?

  • Keine Ahnung vom Tunen - Aber Ambitionen

    • Sandfurz
    • October 13, 2009 at 19:42

    Moin Leute,

    ich fange ja gerade erst an, mich ein wenig mit der Tuningmaterie zu beschäftigen. Ich habe zwar früher schon an Vespas geschrraubt, aber zugegebenermaßen immer relativ kopflos. Das soll jetzt anders werden. Den Motor meiner V50 möchte ich komplett neu aufbauen und dabei möglichst sinnvoll vorgehen. Nur: Ahnung habe ich immer noch nicht. Und da kommt Ihr ins Spiel.

    Ok, was schwebt mir vor?
    Ein leichter Roller (sind sie ja eh alle, ich bin vorher eine Ducati Monster gefahren, die wiegt gut 200 kg...), der gefühlt schön Wumms unter den Backen hat. Sprich, 15 PS sind Minimum, gerne mehr. Aber nur, wenn das finanziell und vom Aufwand her vertratbar ist. Schlussendlich opfere ich gerne etwas von der Endgeschwindigkeit zugunsten von Drehmoment und Antritt.

    Ok, die Lektüre einiger Beiträge hier und das Studium vor allem des SC-Katalogs lassen mir vorerst folgende Einkäufe sinnvoll erscheinen.

    Zylinder: Polini 133ccm
    Kopf: Malossi 136ccm (wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob ich das so richtig verstanden habe...)
    Rennwelle 19mm (muss ich noch was anpassen?) mit einem neuen Kugellagersatz
    Vergaser: bgm Pro PWK24
    Ansaugstutzen: Malossi Membran 24mm, 2 Loch

    Die Kupplung bekommt verstärkte Federn verpasst. Und der Primärantrieb muss natürlich auch angepasst werden, nur fehlt mir da noch der Durchblick, was ich da kaufen muss. Die Verwirrung wird sich hoffentlich ein wenig lichten, wenn ich den Motor mal auseinander habe. Ich werden dann beizeiten noch mal konkret nachfragen.

    Aber sagt doch bitte schon mal kurz was zu der obigen Auflistung. Kann ich das so bestellen, oder sind da irgendwo Hauer drin?

    Ich bin mir übrigens im Klaren, dass ich da relativ konservativ, wenn nicht sogar langweilig vorgehe und sich so ähnliche Listen auch bei anderen Usern finden lassen. Vielleicht ist aber je genau das die Daseinsberechtigung für diesen Thread und beantwortet so gleichzeitig die Fragen anderer User. :D

    Als Grundlage soll ein V5X1M herhalten. Wahlweise hätte ich auch noch einen V5A4M zur Verfügung. Gibt es da einen Unterschied? Wenn ja, welchen? Und welcher ist für mein Vorhaben besser geeignet?

    Ich danke Euch
    Sandfurz

  • Anleitungen und Erklärungen für das Verständnis der Vespatechnik

    • Sandfurz
    • October 13, 2009 at 18:24

    Moin Bertel,

    super Tipp! Ich habe mir den Katalog direkt mal heruntergeladen und für gut befunden. Und dann natürlich meine eh anliegende Bestellung dort gemacht. Und jetzt halte ich den Katalog gerade in den Händen. Tolles Teil, das hilft mir auf jeden Fall schon mal gut weiter. Also, vielen Dank soweit.

    Nun aber direkt weiter. Der Katalog beschreibt zwar schon vieles ganz gut, aber eben auch nicht alles. Mir ist zum Beispiel immer noch ein Rätsel, was genau der Schieberegler nun für Auswirkungen auf den Motor hat. Klar, er blockiert den Ansaugstutzen, wenn nichts fließen soll, aber dann?

    Gibt es eine gute Beschreibung vom Funktionsprinzip der einzelnen Komponenten der Vespamotoren?

    Des Weiteren habe ich gesehen, dass es diese DVD Rollerschrauberservice gibt. Taugt die was, oder sind das bloß die bewegte Gegenstücke zu den Bildern, wie ich sie sonst aus diversen Bastelanleitungen kenne?)

    Sandfurz

  • Reifen für V50S

    • Sandfurz
    • October 13, 2009 at 18:13

    Moin Leute,

    vielleicht bin ich auch einfach nur ein bisschen zu doof, aber irgendwie sehe ich gerade die Reifen vor lauter Zahlen nicht mehr...

    Also, ich würde meiner Kleinen gerne neue Reifen spendieren. Leider weiß ich nicht, welche geeigent sind. Ich habe hier mal ein wenig gelesen und mich nun für den Heidenau K47 entschieden. Soll jawohl ein gutes Ding sein. Leider wird der mit den Maßen 3,50-10 und 90/90-10 angeboten. Nun ist mir zwar klar, dass die 10 die Felgengröße meint und somit für meinen Roller (V50S, BJ 1979) passt und dass die 3,50 beim ersten Reifen die Breite in Zoll meint, aber was zur Hölle ist das 90/90? Breite in Millimetern und Reifehöhe in Prozent der Breite? Wie sähen denn dann die Werte für den ersten Reifen aus?

    Könnte ich mir beide kaufen? Welcher ist empfehlenswerter?
    Sind beim Roller prinzipiell Vorder- und Hinterrad identisch?

    Ich danke Euch
    Sandfurz

  • 45 km/h -Regelung bei alten Rollern?

    • Sandfurz
    • October 11, 2009 at 13:37

    Allerdings brauchst Du dann einen Rollenprüfstand, auf dem das Vorderrad mitgenommen wird. Denn sonst bringt Dir der beste Prüfstand ja nichts, wenn der Motor ackert wie ein Berserker und das Vorderrad einfach nur steht. :D

  • Anleitungen und Erklärungen für das Verständnis der Vespatechnik

    • Sandfurz
    • October 11, 2009 at 13:21

    Moin Leute,

    nachdem ich meine 15 Jahre andauernde vespalose Zeit seit letzter Woche beendet habe und nun ziemlich heiß bin, wieder in die Materie einzutauchen, bin ich natürlich zuerst wieder mal an den notwendigen Grundlagen interessiert. So viel wird sich nicht geändert haben, aber da ich damals als gerade Volljähriger ja nur an dem Ergebnis interessiert und mir die dahinterliegende Technik irgendwie egal war, starte ich jetzt eigentlich doch irgendwie wieder bei Null. Ich würde mich also gerne mit den Grundlagen der Vespamotoren-Technik beschäftigen und dann gezielt Tuningmaßnahmen verstehen und nachvollziehen können. Nur: wo kann ich mich gut einlesen.

    Blindlings hier im Forum (oder im deutlich rauheren GSF) zu stöbern ist zwar ganz nett, vor allem, da dabei ja sehr vielen Themen gestreift werden. So richtig an die Grundlagen geht das ja aber nicht. Bei spezielleren Fragen kann einem die Suchfunktion zwar ein wenig helfen, aber auch hier findet man hauptsächlich konkrete Problemstellungen und weniger allgemeine Informationen.

    Beispiel gefällig?
    Natürlich schwebte mir aus meiner Vespa-Vergangenheit immer noch der Membranvergaser als unbedingt notwendige Maßnahme im Kopf herum. Und das Stöbern hier im Forum hat mich in dieser Erinnerung auch bestärkt. Was ich aber immer noch nicht weiß ist, wie solch ein Vergaser eigentlich funktioniert. Oder warum zum Beispiel ein Flachschieber einem Rundschieber vorzuziehen ist.

    Pornstar hat ja schon einen ziemlich lässigen Text zum PX-Tuning geschrieben. Allerdings fahre ich ja eine Smallframe und somit sind nicht alle Punkte direkt übertragbar. Was mir an seinem Text aber definitiv fehlt, ist die objektive Erklärung der Veränderungsmaßnahmen, die er propagiert. Klar, subjektive Bewertungen sind wichtig, aber mir geht es ja vor allem ums Verständnis.

    Also, habt Ihr ein paar Tipps für mich. Welche Seiten im Netz oder welche Bücher, Videos, Blogs oder andere Medien beschäftigen sich mit der Materie auf die von mir gewünschte Art und Weise?
    Ich denke, von einer schönen Linksammlung und guten Buchtipps können noch viele andere (neue) User profitieren.

    Und bitte antwortet hier jetzt nicht auf meine speziellen Vergaser-Fragen. Sie sollten nur beispielhaft den Grund für diesen Beitrag erläutern.

    Ich danke Euch
    Sandfurz

  • Wert eines V50ers (mal wieder)

    • Sandfurz
    • October 10, 2009 at 18:19

    Moin Leute,

    so, auch wenn das hier nicht mehr wirklich als Verkaufsberatung bezeichnet werden kann, wollte ich Euch doch noch die Bilder des Rollers nachreichen. Ich habe die Kiste dann doch noch nicht abgeholt und mache das erst nächste Woche mit einem Transporter. Aber ich habe es mir nicht nehmen lassen, heute noch mal vorbei zu gehen und schon mal mit der Inventur anzufangen. Und für Euch natürlich ein paar Fotos.


    Der doofe Teufel muss ab, keine Frage. Lustig ist aber auch, dass innen am Beinschild ein schöner Aufkleber des Ordnungsamtes klebt. Frei nach: "Ihr nicht angemeldetes Fahrzeug steht auf öffentlichem Raum... ...wenn Sie es in 14 Tage nicht entfernt haben, wird es kostenpflichtig entsorgt." Oder so. :D Ich hoffe, dass ich beide Aufkleber gut mit Benzin oder so abgekomme und der Lack darunter noch ok ist.


    Die Klappe ist natürlich vorhanden und wurde nur fürs Foto entfernt. Die Zylinderhaube fehlt leider.


    Der Schaumstoff der Sitzbank hat sich leider zersetzt und den gesamten Vergaserraum zugestaubt. Ansonsten ist der überraschend sauber und in einem sehr guten Zustand. Den Vergaser werde ich aber trotzdem komplett reinigen müssen. Sowieso.


    Der Tacho sieht mir, bis auf den vergammelten Zierring, eigentlich zu sauber aus. Ich denke nicht, dass der noch original ist. Werde ich noch mal nachfragen.


    Wenn man genauer hinsieht, dann sieht man, dass der aus Entfernung gut erscheinende Lack doch unter der jahrelangen Lagerung im Keller gelitten hat. Ich denke, da wird die Vespa nächstes Jahr wohl mal mit dem Lackierer Freundschaft schließen müssen. Und da mir Blau sowieso nicht soo gefällt (nichts gegen Dich, Rassmo)...


    Montiert ist diese Brülltüte von Polini. Hat dazu einer von Euch eine Meinung, die er mir kundtun möchte?


    Ansonsten noch dabei: Ein weiterer Motorblock ohne Polrad, ohne Zylinder und ohne übriges Gefrickel, ein wahrscheinlich originaler Auspuff und (nicht abgebildet) zwei Gepäckträger, bei denen der Chrom sogar noch richtig gut aussieht. Montieren werde ich die aber höchstwahrscheinlich dennoch nicht.

    So, und nun habe ich noch zwei Fragen zu den Seriennummern. Und zwar habe ich durch die Datenbank auf scooterhelp.com erfahren, dass der Roller entgegen des deutschen Typenschilds wohl doch Baujahr 1979 ist. Ist das normal, dass da nach Import umdatiert wird?
    Außerdem bin ich beim Motor stutzig geworden. Der Montierte hat als Kennung V5X1M und wurde damit einem PK50 zugeordnet. Die Seriennummer war allerdings unbekannt. Ist das ein Problem? Der Ersatzmotor hat als Kennung V5A4M und taucht in der Datenbank überhaupt nicht auf. Was ist das denn für einer?

    So, ich werde mich dann jetzt mal auf die Suche nach ein paar Werkzeugen machen und die Garage weiter vorbereiten.
    Sandfurz

  • Wert eines V50ers (mal wieder)

    • Sandfurz
    • October 6, 2009 at 17:45

    Moin Leute,
    wollte nur kurz mal Rückmeldung geben. Ich habe den Roller natürlich gekauft. Und mittlerwile bin ich total heiß, endlich mit dem Schrauben anzufangen. Ich habe auch schon die ersten Werkzeuge bestellt (Polrad-, Kupplungs- und Benzinhahnschlüssel). Am Wochenende hole ich ihn ab und werde dann erst mal Inventur machen. Und dann wird entschieden, wie es weitergeht. Sicher ist aber jetzt schon, dass zumindest der Motor komplett überholt wird. Neue Reifen und Bremsen sind höchstwahrscheinlich auch nötig.
    Mal sehen, vielleicht mache ich hier ja einen Projektbericht dazu. Dazu aber später mehr.

    So, ich danke Euch auf jeden Fall für Eure Antworten. Ich habe das Gefühl, als hätte ich hier ein nettes und hilfsbereites Forum gefunden.

    Und jetzt werde ich mich noch mal kurz nach Sachen umsehen, die ich unbedingt für meine Werkstatt brauche. :D

    Sandfurz

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™