1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespalino

Beiträge von Vespalino

  • V50 Spezial komplettrestauration ( Meinungen gesucht)

    • Vespalino
    • February 29, 2008 at 16:48

    1. 800€ vespa kauf
    2. Karosseriebauer 280€
    3. Lackierer 700€
    ----------------------------
    1780€

    rest ca 1600€ neuteile, Werkzeug, Verbrauchsmaterial!


    des Läppert sich , hätte ich anfangs auch net gedacht!

  • V50 Spezial komplettrestauration ( Meinungen gesucht)

    • Vespalino
    • February 29, 2008 at 08:28

    Moin miteinander

    So jetzt trau ich mich auch mal hierher und stell mein Schatz vor, hat lange gedauert bis es so weit jetzt ist.

    Hab ne v50 spezial 2.te Serie.

    Vespa wurde zerlegt bis auf die letzte u scheibe und verschleißteile alle ersetzt. Motor neu gelagert abgedichtet, Getriebe erneuert usw.

    Mittlerweile Stecken mit kauf des guten stücks ( 800 €) insgesamt ca 3400€ drin .

    Motor wurde ein 75ccm dr satz und ne 4 scheiben kupplung verbaut. sonst alles orig.


    Farbe bordaux, richtig old school vespa farbe, bilder am sontag.

    Was denkt ihr über chrom an der Vespe?

    Kötflügelnase lichtumtrandung, beinschildleiste, ein muss? ein nogo oder sonstiges?


    bin auf anregungen gespannt!?


    mfg

    Bilder

    • CIMG2992.JPG
      • 258.06 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 268
    • IMAGE_044.jpg
      • 302.91 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 240
    • IMAGE_046.jpg
      • 547.76 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 249
    • CIMG3048.JPG
      • 248.7 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 289
    • CIMG3037.JPG
      • 295.04 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 297
  • Was haltet Ihr von Unterbodenversiegelung?

    • Vespalino
    • February 29, 2008 at 08:12

    Unterbodenschutz ist denke ich bei einer guten restauration ein muss.


    Bin gerade auch dabei meine v50 spezial zu richten (am samstag kann ich sie beim lakierer holen, froi)
    und ich hab mich auch für unterbodenschutz entschieden, wär ärgerlich wenn beim ersten ausritt steinschläge holst.

    Es gibt aber noch eine andere möglichkeit hat meinn lackierer mir gezeigt, mann kann die stellen die gefährdet sind auch mit glasvaserflakes lakieren, sieht dezent aus und verstärkt den lack ungemein.

    habe mich aber auch für kautschuk entschieden da flakes großer aufwand und somit teuer ist.

    kab unterboden ab bremspedal vorderen Kotflügel und hinteren auch machen lassen , jetzt sollte gut sein .

    Pics gibts nächste woche wenn sie vom Lack zurück ist

  • V50 Undicht an Hinterradnarbe4

    • Vespalino
    • February 21, 2008 at 08:12

    Mir alles schon klar, aber schaut euch an wo s rauskommt!


    es kommt über die verzahnung der Welle raus und da wird nichts abgedichtet!

    in der Bremstrommel drinnen is kein öl!

    Bilder

    • Unbenannt2.JPG
      • 82.76 kB
      • 968 × 680
      • 214
  • V50 Undicht an Hinterradnarbe4

    • Vespalino
    • February 20, 2008 at 17:15

    HI Pk Racer und alla andern


    Trommel war montiert, aber ich habe gesehen das der Sandstrahler auch die Fläche gestrahlt hat die in der Trommel ist welche auf der innenseite des simmerrings anliegt, erklärt mir aber nicht wie es innen rausfliefen konnte.


    muss man auf die verzahnung der welle auf welche die trommel kommt dichtmittel machen oder so ?

  • V50 Undicht an Hinterradnarbe4

    • Vespalino
    • February 20, 2008 at 13:41

    HALLO


    Bin dabei eine V50 komplett zu restaurieren.

    Habe den Motor komplett überholt und alle lager und simmerringe erneuert.
    Dann hab ich ÖL aufgefüllt und den motor in allen möglichen lagen liegen lassen. heute ist mir öl aufgefallen das aus der hinterren Bremstrommel aus der Chrom Abdekung tropfte,

    Meine Frage: ist die innenseite der Bremstrommel eine Dichtfläche an der der Simmering anliegt , denn die hat der sandstrahler bearbeitet!

    danke für eure hilfe

    Bilder

    • Unbenannt1.JPG
      • 67.75 kB
      • 888 × 679
      • 323
  • Wie Blinker weglassen?

    • Vespalino
    • October 28, 2007 at 14:00

    noch ne frage !

    wo schließe ich die schnarre an !

  • Wie Blinker weglassen?

    • Vespalino
    • October 28, 2007 at 13:57

    habe genug zeit, ist alles bis auf die kleinste unterlegscheibe zerlegt worden.

    sind mittlerweile schon 200 arbeitsstunden und mit vespa anschaffung 2200euros.

    motor ist jetzt ein 75 dr zylinder verbaut aber sonst alles original !

    ist im moment beim sandstrahlen das zweite mal und dann geht sie gleich zum lackierer das rost gar keine chance hat anzusetzen.


    danke für eure vorschläge aber das mim kabel abfetzen is net der hit, so bin ich dieses jahr gefahren und das blinkerrelais hats irgend wie genommen weils n kurzschluss gab.

    hätte das grüne kabel was vom spannungsregler ans relais geht gekappt, meint ihr das geht ? und die ganze scheiße einfach draußen gelassen .

    PS : schalter ohne blinker liegt schon im keller!

    danke im vorraus

  • Wie Blinker weglassen?

    • Vespalino
    • October 26, 2007 at 20:35

    Hallo erstmal

    das ist mein erster beitrag in dem Forum , aber ich habe schon viele nützliche tips erlesen !


    Bin im Moment an meinem ersten winterprojekt einer V50 Spezial.

    Hatte das glück an eine mit 4 Fach wechselstrom blinkanlage heranzulaufen.

    Finde aber das die 5 winker die schönen Vespa rundungen völlig zu nichte machen !

    daher meine Frage : Was lasse ich am schaltplan weg wenn ich gar keine Blinker mehr will da sie in der betriebserlaubniss auch nicht stehen ?

    Hoffe auf schnelle hilfe , danke im vorraus

    Bilder

    • 50n_m_vierfach_blinkanlage.jpg
      • 92.32 kB
      • 803 × 570
      • 308
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™