1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa-Chirurg

Beiträge von Vespa-Chirurg

  • Rennauspuff PX 200 -ohne Motortuning- muss eine andere Düse verbaut werden?

    • Vespa-Chirurg
    • June 22, 2009 at 14:42

    Moin

    Die Düsen sind beschriftet, dort ist eine kleine Zahl eingeschlagen. Mehr Leistung....

    Mmmmmh, wenn dann nur gefühlte Mehrleistung. Vielleicht auch so 3 -4 Km/h. Die größere Düse hat in erster Linie, in deinem Fall, die Aufgabe mehr Sprit

    bzw. Öl in den Zylinder zu befördern. Damit deine Dame auch ausreichend mit Schmierstoff versorgt wird und nicht klemmt.

    Grüße von der Küste

    Holger

  • Empfehlung richtige Brille für Jethelm

    • Vespa-Chirurg
    • June 22, 2009 at 14:24

    Moin

    Danke für den Tipp. Kommt nur ca. 1 Jahr und drei Monate zu spät.

    Bin eh weg von Jethelmen. Fahre nur noch Integralhelme.

    Grüße von der Küste

    Holger

  • Welche Ursachen kommen für fehlende Kompression in Frage? Neue Bilder zur Diagnose

    • Vespa-Chirurg
    • June 22, 2009 at 10:49

    Moin

    Ja, die Undichtigkeit hat sehr wohl was mit deiner fehlenden Kompression zu tun. Wenn der dort durch pustet, dann fehlt dir Kompression und Leistung.
    Was bei einem warmen Zylinder sich noch mehr bemerkbar macht, Stichwort Wärmeausdehnung.

    Du könntest eine neue Dichtung nehmen und dann über Kreuz in drei Stufen den Zylinder wieder verbauen. Besorge dir einen Drehmomentschlüssel, damit kannst du genausten arbeiten.
    Dichtmasse ist nicht zu empfehlen.
    Beobachte die Stelle mal genauer, nach wieder gefundener Kompression. :)

    Grüße von der Küste

    Holger

  • Neue 200 Motorgehäuse defekt. Unfallgefahr !

    • Vespa-Chirurg
    • June 21, 2009 at 20:26

    Moin

    Gute Frage. Ich kenne nur Erlebnisberichte aus voller Fahrt und das bei ganz neunen Motorhälften. Verdichtung und Co finden doch im Verbrennungsraum statt und nicht im Getriebe, oder?
    Gussfehler scheint wohl hier der Übeltäter zu sein.

    Grüße von der Küste

    Holger

  • Neue 200 Motorgehäuse defekt. Unfallgefahr !

    • Vespa-Chirurg
    • June 21, 2009 at 12:23

    Moin

    Nach einen Thread habe nocht nicht gesucht. Aber ich darf mal die PN von Arne zitieren:

    Hi,

    ich würde morgen erst einmal mit ... kommunizieren.
    Bei ... ist es "erwiesen", dass aufgrund der Lunker im Guss der Kickstarter festgegangen ist und der Unfall daraus resultierte.
    Ich habe im Winter/ Frühjahr auch zwei neue Gehäuse verbaut, die ich entsprechend bearbeitet habe (beide gehörten Kai).

    Ich kann das schwer beschreiben: im Gehäuse ist ein Steg eingegossen (da wo die Kickstarterwelle durchs Gehäuse geht). Zwischen diesem und der Gehäusewand ist ein ca. 5mm breiter Kanal, in dem sich bei den neuen Gehäusen Gussfehler befinden (ich habe mittlerweile 4 gesehen wo es an dem war). Diese bringen den Kickstarter zum festgehen (wie auch immer).

    ... soll mal sagen ob er die Gehäuse entsprechend behandelt, ansonsten würde ich mit der Karre nicht einen Meter mehr fahren!
    Dann muss man überlegen ob man es selber macht oder ... bluten muss. Das ist aber Euer Bier.

    Gruß
    Arne

    Habe auch noch ein neues bei mir rumstehen, dass schaue ich mir mal an. Wenn ich die Stelle gefunden habe, dann schicke ich mal Fotos hoch.

    Einmal zur Orientierung. Wir sind hier:

    Jetzt mal in groß.

    Also bei dem Gehäuse habe ich an der fraglichen Stelle mit einem Stichel untersucht, tat sich nix.

    Likedeeler. Ist das die richtige Stelle?

    Grüße von der Küste

    Holger

  • Vespaonlineforum in einer Pressemitteilung

    • Vespa-Chirurg
    • June 21, 2009 at 09:20

    Moin

    Zitat von Lehrling

    Warum teilt denn unser Mono nie so aus ??? :-8

    Weil der Admin und seine Mods Stil und Charakter haben. Und sich nicht auf ein tieferes Niveau begeben möchten. ;)

    Grüße von der Küste

    Holger

  • Neue 200 Motorgehäuse defekt. Unfallgefahr !

    • Vespa-Chirurg
    • June 21, 2009 at 08:54

    Moin zusammen

    Muss leider diesen Thread starten aus aktuellem Anlass.

    Bei einem GSF -ler hat sich während der vollen Beschleunigung, der Kickstarter in den Asphalt gebohrt. Er ist heile geblieben, aber die Motorhälfte war im Eimer.
    Das gleiche ist auch einem Herrn aus Hamburg passiert. Wie mir Likedeeler mitteilte hatte er sich ein paar Wirbel gebrochen, ist aber wieder auf dem Weg der Besserung. Zum Glück.
    ..., erzählte das es schon mal vorkommt.

    Man hat den Bereich der Kickstarterwelle in Verdacht.
    Likedeeler schrieb auch das selbst ... dazu rät, den Bereich der Kickstarterwelle zu bearbeiten. Natürlich meine Frage: In welchem Bereich der Kickstarterwelle denn und was?
    Ich meine, wo soll ich den Fräser dran halten?

    Mir ist selber aufgefallen, dass die kleine Motorhälfte beim letzten Mal schwer drauf ging. Hatte immer 2mm Spiel auf der einen Seite, als ich diese zusammen drückte, hatte ich das gleiche Spiel auf der anderen Seite. Ich hatte einen strammen Simmerring im Bereich der Kickstarterwelle in Verdacht. Hab mir nichts bei gedacht und dann über Kreuz alle Schrauben vorsichtig angezogen.

    Jetzt stellen sich bei mir die Nackenhaare zu Berge, da ich ein neues Motorgehäuse drunter habe.

    Wer hat Infos zu diesem Problem oder kann was berichten. Arne, erzähl doch mal......

    Grüße Holger

    Edith: Likedeeler

  • Bastis Quattrini Projekt: Atom "Bilder"

    • Vespa-Chirurg
    • June 20, 2009 at 08:35

    Moin

    Zitat von Pornstar

    Erst einen Männermotor bauen wollen und dann wegen Lärm weinen. Das geht nicht zusammen Basti, das muss so... :D

    :D:D

    Das kenne ich. Meine Mitfahrer beschweren sich auch schon..... Ich frage dann immer ob diese denn einen Elektromotor eingebaut habe, weil ich ihre Motoren nicht höre.
    Mein Tipp:
    Habe mir einen neuen Helm gegönnt, der sitzt so fest auf den Ohren, also so laut finde ich es gar nicht mehr....... :rolleyes:

    Außer das die Passanten, sich ca. 10 vom mir um drehen um zu schauen was da denn ankommt.

    Grüße von der Küste

    Holger

  • Gas nicht angenommen - Problem

    • Vespa-Chirurg
    • June 19, 2009 at 11:52

    Moin

    Mal in die richtige Abteilung verschoben. Überschriften lesen und verstehen. Danke

  • Bastis Quattrini Projekt: Atom "Bilder"

    • Vespa-Chirurg
    • June 19, 2009 at 11:46

    Moin

    Oh, danke das hilft. Ist ja interressant. Wenn ich die Grafik richtig lese dann:

    - ist auf der X Achse die Gasgriffstellung abzulesen
    - auf der Y Achse die Effizienz abzulesen
    - die Clipposition am stärksten das Gasgeben beeinflußt, klingt ja auch logisch
    - Straight Dia. = ??? Hauptdüse?
    - Needle Taper dürfte die Stärke der Nadel sein
    - Throttle Valve Cut away = ????
    - Main Air Jet, dass sollte die Hauptdüse sein
    - Air Screw Slow jet = die Nebendüse

    Wer kann das bestätigen oder mir mal helfen?

    Grüße von der Küste

    Holger

  • Bastis Quattrini Projekt: Atom "Bilder"

    • Vespa-Chirurg
    • June 19, 2009 at 06:27

    Moin

    Ich gliedere mich hier einfach mal mit ein. Habe ja auch die 30ziger Mikuni Geschichte hinter mit, fast. Im Teillastbereich fährt meine gute noch ein wenig "rotzig". Das Ansprechverhalten lässt zu wünschen übrig. Habe schon mit anderen Clipstellungen gespielt, aber leider keine Verbesserung erzielt.
    Sprich um auf Touren zu kommen, muss ich den Hahn weit aufmachen, ungefähr 3/4, wenn ich dann meine Geschwindigkeit erreicht habe kann ich den locker auf 1/4 zu machen.
    Wenn ich da richtig informiert bin, setzt die Hauptdüse doch erst ihre Arbeit beim letzten viertel sprich bei Vollgas ein, oder?
    Das heißt, alles bis 3/4 Gas bestimmt die Nebendüse?
    Wenn ja, dann werde ich mal den Likedeeler fragen ob er mir mal eine Handvoll Nebendüsen zukommen lässt, zum Testen.
    Falls einer mit Schwimmerkammerventile was probieren möchte, ich habe noch zwei hier. Einmal 3,0 und 3,5.

    Grüße von der Küste

    Holger

  • Vespaonlineforum in einer Pressemitteilung

    • Vespa-Chirurg
    • June 18, 2009 at 15:48

    Moin zusammen

    Pressemitteilung II

    und das sagt das GSF dazu

    Klick mich

    Da war aber einer fleißig.

    Grüße Holger

  • Mischung 1:40 getankt, raucht nicht!

    • Vespa-Chirurg
    • June 18, 2009 at 09:32

    Moin

    Oh, man da hat man dir aber Mist erzählt. War nicht zufällig ein alter KFz Mechaniker aus den 60zigern?

    Aber zu deinem Frage, da kann ich mir auch keinen Reim drauf machen. Aber schaue dir mal deine Zündkerze an, die müsste jetzt Pottschwarz sein.

    Und streiche die Information "Mach mal ein bißchen mehr Öl rein dann schmiert die besser". Der Zylinder wird dann nicht mehr ausreichend vom Sprit gekühlt und deine Düse muss jetzt zusätzlich noch mehr Öl durch drücken. Hoffe der Zylinder hält die erste Tankfüllung.....

    Grüße von der Küste

    Holger

  • Repair on the fly

    • Vespa-Chirurg
    • June 18, 2009 at 08:45

    Moin

    Erstmal Herzlich Willkommen in unserem Forum. Schön das du mit dabei bist.

    Da plant wohl jemand eine längere Reise, oder?

    Werkzeug und Ersatzteile für Runs oder WE Trips:

    Ring/Maulschlüsselsatz von 7 hoch bis 19. Wobei du den 15zehner und 14zehner zu Hause lassen kannst. Steckschlüssel mit kurzer Verlängerung und den folgenden Nüssen: 10, 11, 13, 17, 19 und Zündkerzennuss. Zangen in groß und klein, Kreuzschlitzschraubendreher groß und klein, dass gleiche mit Schlitz.
    Taschenlampe, Kronenmutternschlüssel für die Kupplung, Polradabzieher, Lappen
    Das sollte für eine kleine Reparatur reichen.

    Ersatzteile: Zündkerze, Kupplungszug, Ersatzleuchten, Schlauch, Kupplungsbelege (?) je nach Zustand und Kilometer der Kupplung, Panzerband, 2 Takt Öl, universale Dichtmasse
    Das sollte dann auch reichen.

    Für eine ganz große Tour das Material von oben plus:
    Komplette Kupplung, Benzinschlauch, Motordichtungen, andere Düsen für Berge uns co, Seilzugsatz, Bremsbelege je nach Kilometern, Reifenmantel, Getriebeöl, und ganz wichtig eine ADAC Plus Karte :D

    Solltest du in einer Gruppe reisen, sprecht euch ab, wer was mit nimmt. Wenn ihr die gleichen Modelle fahrt, reduziert sich das Gepäck und da würde ich Notfalls auch einen kompletten Zylinder mit Kolben mitnehmen.

    Ergänzungen?

    Grüße von der Küste

    Holger

  • Vespa geht ab gewisser Geschwindigkeit immer aus

    • Vespa-Chirurg
    • June 17, 2009 at 21:44

    Moin

    Nee, lass das mal mit dem noch zu vollen Tank, warte damit noch.

    Schauen wir uns mal, was sich im vierten Gang alles verändert, im Gegensatz zu den anderen Gängen. Deine Dame braucht, mehr Luft und mehr Sprit. Sonst noch was? Nee, das war es.
    Es sein denn höhere Drehzahlen sind in den anderen Gängen nicht möglich. Aber du schreibst ja, die anderen Gänge gehen gut.

    Also untersuchen wir den Weg vom Tank bis in den Zylinder. Dann fangen wir mal an. Du schriebst 6 Jahre gestanden.....
    - Tank dreckig oder mit Rost behaftet, also Benzinhahn zu?
    - Spritschlauch hart geworden, vielleicht ein Haarriss den man nicht sieht?
    - Tankentlüftung zu

    Überprüfe mal diese Fehlerquellen.
    Da fällt es mit ein, Benzinfilter? So ein normaler großer vom Motorrad? Schmeiss das Ding raus und erneure den Benzinschlauch, dann berichte wieder.
    Du hast im Tank einen Filter und einen Sieb im Vergaser. Bevor der Sprit die Zapfsäule verlässt wird er vorher zigmal gefiltert. In der Raffinerie, im Tankwagen, in der Zapfsäule.....
    Das sollte reichen.

    Grüße von der Küste

    Holger

  • Vespa geht ab gewisser Geschwindigkeit immer aus

    • Vespa-Chirurg
    • June 17, 2009 at 21:07

    Moin

    Um das Problem näher ein zu grenzen, fahre mal mit offenen Tankdeckel. Mit ganz ganz wenig Sprit versteht sich. Im Moment hört sich das an wie eine Tankentlüftung die nicht richtig arbeitet. Aber das erst im vierten Gang.... eigentlich unwahrscheinlich.

    Die anderen drei Gänge fahren ohne Probleme? Nur im vierten Gang will deine Dame nicht mehr?

    Nebenbei, sind das Boxen im Handschuhfach? Sehe ich dort den 80ziger Jahre Style..... :D

    Grüße von der Küste

    Holger

  • Vespa geht ab gewisser Geschwindigkeit immer aus

    • Vespa-Chirurg
    • June 17, 2009 at 20:54

    Moin

    Beschreibe doch mal wie sie aus geht. Hört sich lustig an, ist aber so. Ist es mehr ein Moooooop und aus. Oder hast du Fehlzündungen, sprich lautes Knallen. Oder ist es so als ob einer deine Zündung aus macht?

    Dann zu deiner Motorzerlegung. Wie weit hast du ihn denn zerlegt? Simmeringe gewechselt, Kupplung neu?

    Als ganz ganz wage Ferndiagnose? Wie sieht dein Vergaser und Luftfilter aus? Zerlegt gereinigt im Ultraschallbad, den Luftfilter eine Nacht in reinem Sprit gebadet und dann von innen nach außen ausgeblasen? Geht auch an einer Tanke.

    Beschreibe uns das Problem mal genauer.

    Grüße von der Küste

    Holger

  • Forum -Treffen

    • Vespa-Chirurg
    • June 17, 2009 at 14:44

    Moinsen

    Um mal auf den Ursprung der Frage zurück zu kommen.

    Um mal alle unter einen Hut zu bringen, benötigen wir bestimmt gute zwei Jahre Vorlauf. Dann der ganze Org Aufwand.

    - Plätze mieten
    - Dixi aufstellen
    - Ist Frischwasser da?
    - Zelte, Bier und Würstchenbuden und so weiter
    - und was noch alles zu tun ist

    Dann kann der eine oder andere nicht, warum auch immer.
    Daher ist es einfacher sich auf lokale oder /und überregionale Treffen sich zu begenen. Dann ist auch nachher keiner Entäuscht, wenn nur 20 Mann anreisen.
    Und wir können uns ins gemachte Nest setzen. Einfach eine große Vespaonline Fahne entwerfen aufstellen, dass war es dann.
    Mein Vorschlag.

    Grüße von der Küste

    Holger

  • Meine Bärlin Reuse

    • Vespa-Chirurg
    • June 16, 2009 at 20:39

    Moin

    @ nachbrenner. War mir schon klar. :D

    Ja, im Moment habe ich noch Spiel im Gummi, da ein Kühlerschlauch keine Nut in der Mitte hat. Könnte also noch kürzen. Er hängt auch nicht sondern steht schön stramm.....

    Aber hat das echt so viel zu tun, mit den Aufschäumen und so weiter. Ich fahre mit Pumpe, dass wisst ihr aber.

    Grüße Holger

  • Meine Bärlin Reuse

    • Vespa-Chirurg
    • June 16, 2009 at 20:26

    Moinsen

    Eigentlich dachte ich ja, dass der letzte Beitrag auch der letzte ist. Frei nach dem Motto: Habe fertig. Ich glaube das dauert noch.

    Nach dem ich die Reuse gestern zur Arbeit hin und zurück gefahren habe, folgendes.

    Auf der Hinfahrt ein Stopp. Der Vergaser war wieder abgeflogen. Wieder drauf geschraubt und zur Arbeit. Kein Problem. Auf der Rückfahrt dann das gleiche nochmal, nur war das Malle Verbindungsgummi eingerissen. Ok, ruhig bleiben. Habe dann zum Glück die Schlauchschelle so positionieren könne das dieser Riss abdeckt wurde. Irgendwie musste ich da an den Herrn Afterburner denken, der mich irgendwann hier anschnautze, ich solle doch endlich einen Kühlerschlauch benutzen. Wie wahr wie wahr.
    Aber Heile angekommen.

    Hier mal das Gummi:

    Tja, dann heute zur Schrauberbude meines Vertrauens gefahren (der repariert noch wirklich). Ihm berichtet das ich einen Kühlerschlauch brauche Innendurchmesser 33mm. Der Dialog:
    "Für welches Auto denn?"
    "Kein Auto, für meine Vespa."
    "Was? Seid wann hat die denn eine Wasserkühlung?".
    "Oh man Jan, hast oder haste nicht"

    Naja, ich folgte ihm zu seinem Container voller Autoteile, er bemerkte noch das er nichts weg schmeißen könne. Wir fanden einen passenden, der Preis war unglaublich. Es waren 5€ für die Kaffeekasse. Und schon war dieser meiner:

    Zum Vergleich liegt das Malle Gummi daneben, es sollte wohl eine Zeitlang reichen. Also ruck zuck einen in der Originalen Breite von 40mm zurecht geschnitten und weiter ging es.
    Beim abnehmen der Zylinderhaube, sah ich folgendes:

    hier mal eine Vergrößerung der markierten Stelle:

    Woher kommen den diese Macken? Sollte der Vergaser so weit durch gehauen haben? Keine Ahnung. Aus einem Gespräch heute mit Likedeeler und Fettkimme, tat ich folgendes. Meine Zylinderhaube noch mal mit der Heißluftpistole bearbeitet und jetzt kommt das schärfste, die Kühlrippen im Bereich der entstandenen Beule mit der Flex bearbeitet. So das ich einen nicht mehr runden Zylinder habe sondern einen mit einer fast geraden Fläche. (Ante ich hoffe du hast Recht).

    Mein Ziel, dass der Vergaser nicht mehr auf der Haube aufliegt, sondern frei steht. Leider verfehlt, er liegt trotzdem auf. Aber im Standlauf habe ich mal den Gaser angehoben, der vibriert nach wie vor, auch ohne Kontakt mit der Haube.

    Dann noch den Kühlerschlauch eingebaut, tja und morgen geht es wieder 80 km über die Strasse. Mal sehen. Bis bis jetzt noch nicht Volles Rohr gefahren, aber das kommt auch noch. Gondel im Moment so gemütlich, bei 100 rum, mit gerade mal 1/4 Gas. Dem kurzen vierten von DRT sei dank. Danke Pornstar, dass er mich noch mal bekehrt hat.
    Daher auch ein sehr moderaten Spritverbrauch, der Tank war beim Start nicht ganz voll, 80 km und ich musste noch nicht auf Reserve schalten. Werde aber morgen tanken.

    Grüße von der Küste

    Holger

    Edith meint noch: Ich habe auch mit Ben telefoniert, der meinte das ich diesen Motor ohne Spacer fahren solle. Ok, ich versuche es.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™