1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. mo-998

Beiträge von mo-998

  • Px 200E Motorkonzept

    • mo-998
    • January 31, 2007 at 13:25

    Da ich über Weihnachten weg war hat sich alles ein wenig verschoben, egal.
    Nach einem erneuten Motoröffnen um den Simmerring zu wechseln läuft die Vespa nun seit ein paar 100 kilometern tadellos.
    Bis auf das Gefühl das der Auspuff extrem die Perfomance oben raus drosselt
    kann ich jedem den Umbau nur empfehlen :D

    Heute hatte ich dann mal endlich einen Termin beim Tüv.
    Naja, wie soll ich sagen, ist scheisse gelaufen....
    Durch den 30 iger Vergaser konnte der Ingenieur mir noch nicht mal den Malle eintragen. Ich habe es mir fast gedacht.
    Als ich ihn fragte wie das mit dem tff-Auspuff wäre hat der nurnoch abgedankt....

    Und nu? Hat jemand einen Tip wo ich am besten im Großraum Stuttgart jemanden finde der mir das Einträgt`?
    Was ich eingetragen haben möchte in meine 84'er Vespa Px 200E:
    Malle 210
    30er Dellorto Drehschieber
    (und die Tff-Auspuffanlage)

    Ideen?
    Gruss,
    Moritz

  • Px 200E Motorkonzept

    • mo-998
    • December 11, 2006 at 14:40

    Boah 8o
    Nee wirklich, dein Support ist schon echt ehrenhaft.
    Ich kann es nur noch mal sagen...

    ICh habe nun den schwarzen Simmerring vom Worb und das Loctite sowie den Chokezug bestellt.
    Spätestens wenn alles dann mal zufriedenstellen läuft melde ich mich nochmal.


    Gruss,
    Moritz

  • Px 200E Motorkonzept

    • mo-998
    • December 8, 2006 at 15:12

    Sorry für den erneuten Doppelpost....

    Motor habe ich wieder geöffnet.
    Der Simmerring Kupplungsseitig ist wie vermutet kaputt.
    Die Kurbellwelle hat wohl auf ihn gedrückt. Es sind starke Reibspuren zu sehen.
    Die Gummierung im inneren ist total zerstört.

    Original war ein Metallsimmerring mit braunem Gummi verbaut.
    Ich habe einen Metallsimmerring mit schwarzem Gummi eingebaut.

    Was für einen soll ich nun bestellen?
    Was soll ich beim nächsten Einbau beachten?
    Der Simmerring muss weiter auf das Lager, oder was habe ich falsch gemacht?

    Ich würde mich über eine baldige Antwort sehr freuen,

    Gruss,
    Mo

  • Px 200E Motorkonzept

    • mo-998
    • December 4, 2006 at 17:45

    Gerade jetzt wo alles anfängt gut zu laufen gibt es wieder ein Problem ;(

    Nachdem ich festgestellt habe das der Motor im Stand Öl verliert habe ich mal das Getriebeöl abgelassen.
    Leider fand ich Benzin darin ;(
    Somit ist dann wohl der Kurbelwellensimmering nicht dicht, korrekt?
    Das blöde ist nur den habe ich gerade frisch gewechselt.
    Vielleicht falsch montiert?

    Bevor ich jetzt wieder den Motorspalte wollte ich sichergehen ob es nicht noch eine andere Möglichkeit gibt wie das Benzin dorthingelangt sein könnte...

    Gruss,
    Moritz

  • Px 200E Motorkonzept

    • mo-998
    • December 3, 2006 at 16:07

    Nachdem ich 3 neuen original Beläge mit der noch fehlenden Unterlegscheibe der Kupplung (Art.-Nr. 11351900 im sip shop) verbaut habe funzt alles perfekt.

    Nächstes Problem :D: Ich habe ja den 30er Dellorto verbaut.
    Dieser hat den Choke an so einem Hebel direkt am Vergaser sitzen.
    D.h ich kann da keinen Zug einhängen 8o. Gibt es da ein passendes Stück für den original vespa choke oder muss ich selber basteln oder sogar jetzt immer die Backe abnehmen zum choke betätigen ?(

    Gruss,
    moritz

  • Px 200E Motorkonzept

    • mo-998
    • November 28, 2006 at 22:14

    ich habe es mir gerade nochmal angeschaut.
    Die Reihenfolge ist mir nun klar.

    Blöderweise war alles richtig verbaut :(
    ich besorge mir jetzt erstmal neue originalbeläge....

  • Px 200E Motorkonzept

    • mo-998
    • November 28, 2006 at 18:09

    Die Vespa läuft mitlerweile!!
    Allerdings kriege ich die Kupplung nicht getrennt.
    Ich habe die 4-Scheiben Mallossi beläge schon wieder durch die originalen getauscht (man hört diesbezüglich viel schlechtes über die 4-scheiben)

    Doch trotzdem trennt sie nicht.
    Ich kann den Zug noch so weit spannen. Dann packt sie zwar viel früher aber wenn ich in den 1-Gang schalte bleibt sie kaum stehen--> würgt sich ab ?(


    Was nun?
    Was habe ich faksch zusammengesetzt?
    Jemand eine Idee?

  • Px 200E Motorkonzept

    • mo-998
    • November 1, 2006 at 19:31

    Prima!

    Preislich ist die TFF Anlage mit 200€ in ordnung.
    Wie sieht es mit eintragung aus?
    Besteht da eine möglichkeit?

    Gruss,
    Mo

  • Px 200E Motorkonzept

    • mo-998
    • October 30, 2006 at 02:53

    N'Abend!

    Ich habe mittlerweile den Malossi Ansaugstutzen angepasst (miese Fertigungstoleranzen) und den Durchlass ein wenig erhöht. Es waren schon fiese kanten in dem Teil.
    Ausserdem ist der Einlasskanal nun verbreitert und minimal länger.
    Schön gleichmäßig aufgemacht und geglättet.
    Die Überströme am Motorgehäuse habe ich ebenfalls gefräst und geglättet. Genauso wie den Malossi Kolben. Bis auf den Boost Port habe ich die schraffierten Flächen weggefräst und schön rund gemacht. Den Zylinder habe ich bisher nicht angerührt.

    Alles prima soweit. Allerdings kommen mir wieder fragen auf...

    1. Sollte ich die Überstehenden original Überströmer am Gehäuse noch mit Kaltmetall verschlossen werden oder ist dies vernachlässigbar?

    2. Bringt es spürbar was wenn ich alles bis zum Limit poliere?

    3. Das mit dem abdrehen des orig. Lüfterrades wird nix. Bei genauerem betrachten kann ich da kaum was runternehmen. Lohnt ein HP4 oder ist das schon zu leicht? Die Leistungskurve von worb5.de ist schon beeindruckend. Immerhin auch 10% mehr Drehmoment über den ganzen Drehzahlbereich...?!? Macht das teil sinn?

    4. Vielleicht nochmals eine passende Auspuffempfehlung ?


    Danke,

    und dem:

    Zitat

    Solltest einen Forumspreis für Deine Beiträge erhalten

    kann ich mich wircklich nur anschliessen =)

  • Px 200E Motorkonzept

    • mo-998
    • October 18, 2006 at 11:46

    Hier nun ein Bild der zwei Köpfe.
    Auf meinem alten Kopf steht übrigens 36 als endung und nicht 56 wie ich erst annahm, sorry.

    Ich habe beide bis oben ausgelitert. (Also bis zum oberen Ende der integrieren 1mm Dichtung)
    Heraus kamen beidesmal 29ccm?

    Der Worb Kopf ist jedenfalls identisch mit dem alten.
    Somit kann ich den Schonmal wieder zurückschicken.

    Wie geht es jetzt weiter?
    Was muss denn am Kopf genau angepasst werden?
    Fräsmaschine sowie Drehbank habe ich nämlich zur Verfügung.
    Aber noch eine niedrigere Verdichtung, also Brennraum des Kopfes erhöhen macht in meinen Augen wenig sinn ?(

  • Px 200E Motorkonzept

    • mo-998
    • October 17, 2006 at 16:37

    Oha, das hört sich doch gut an.

    Wie war das mit den Dichtungen?
    KoDi war führ mehr Power untenraus?!
    FuDi veränderte die Steuerzeiten dann so, dass eher Spitzenleistung anliegt??

    Ich schaue mir die Köpfe nochmal an und stelle spätestens morgen mal ein Bild rein.
    Werde mich dann morgen bei deinem Spezi :D melden...

    Danke für den Tip!

  • Px 200E Motorkonzept

    • mo-998
    • October 17, 2006 at 14:22

    Hi!

    Auf dem Kopf steht: USA 990556
    Ausserdem ist das Piaggiozeichen erkennbar.

    Was heist das jetzt?
    Schonmal Danke für die wiedermal kompetente und fixe Antwort,

    Moritz

  • Px 200E Motorkonzept

    • mo-998
    • October 17, 2006 at 11:59

    Nun ist wieder eine Weile vergangen.
    Ich habe mittlerweile ein feines Packet im Wert von knapp 800€ hier liegen.
    Bis auf einen Auspuff ist so circa alles dabei was oben aufgelistet ist.
    Als ich gestern mal die neuen Tuning-teile mit den originalen verglichen habe viel mir folgendes auf:

    Ich habe mich doch für eine Langhubwelle zusammen mit dem Malossi entschieden. Geordert habe ich das alles telefonisch bei sip. Am Telefon fragte ich nach einem passenden Zylinderkopf.
    Er legte mir einen Worb5 Kopf bei.
    Ausserdem eine dicke KoDi.

    Mit entsetzen musste ich dann leider feststellen das der neue Worb Kopf dem alten genau identisch ist.
    Überall liest man, man soll unbedingt einen Spezialkopf fahren bei verwendung von Malossi und co.
    Entweder mein vorbesitzer hatte mal einen anderen Zylinderkof montiert? oder aber ich brauch den Kopf gar nicht.

    Was nun?
    Was zeichnet die Spezialköpfe genau aus?
    Ich dachte immer eine integrierte dickere Dichtung oder aber eine veränderte Brennraumform?

    MFG,
    Moritz

  • Px 200E Motorkonzept

    • mo-998
    • October 6, 2006 at 15:43

    Hi!

    Prima, sowas wollte ich hören. Ich habe heute morgen schon mit sip-scootershop telefoniert.
    Heraus kam folgendes:
    Der Malossi von Worb5 fertig überarbeitet. Das Motorgehäuse muss zwar angepasst werden, ist aber nicht nikassilbeschichtet :)
    Dazu die Mazzuchelli-Welle. Feingewuchtet. Allerdings keine Langhub.
    Einen 30mm Del'Orto kommt ebenfalls hinzu.(Drehschieber)
    Original Lüfterrad werde ich selber vorsichtig abdrehen (Bruchgefahr?)

    Beim Auspuff bin ich noch am überlegen.
    Entweder den RZ Evo,
    oder den Sip Evo.

    Da ich zumindest den Malossi und den Auspuff eintragen möchte bietet sich der Scorpion mit der E-Nummer natürlich ideal an.
    Ist der dann nicht sogar eintragungsfrei?
    Wie sieht das mit den oben genannten Anlagen aus?
    Eintragungen möglich? Die Vespa ist Bj vor 89.

    Auch interessant war, das mir der Kollege am telefon riet den vierten Gang aus der 125er zu nehmen. Der Ganganschluss wäre dann besser.
    Dreht sie sich dann obenrum nicht tot?
    @ Honeyfizz: Was erreichst du per Tacho an Topspeed? Welche Drehzahl liegt dann an?

    Nur aus reiner Neugier, in welchen Ps-Bereich werde ich mich dann ca. bewegen? Sind 15-20 PS erreichbar?

    Schonmal vielen Dank für deinen Beitrag!

    Gruss,
    Moritz

  • Px 200E Motorkonzept

    • mo-998
    • October 5, 2006 at 16:00

    Hi!

    Da meine original (10Ps) Vespa einen Klemmer hatte und nun ziemlich ausgelutscht ist steht eine Komplettrevision an.
    Der Motor ist bereits zerlegt.

    Ich wil nun einen tourentauglichen Motor mit ein paar mehr Ps aufbauen.
    Geplant ist bisher ein Malossi 210ccm Zylinder Kit. Passender Kopf?
    Das Motorgehäuse soll dem Zylinder dann angepasst werden.

    Wie sieht es aus mit einer Rennwelle?
    Nur im oberen Drehzahlbereich effektiv, oder vielleicht untenrum schlechter? Wie wirken sich die vergrößerten Steuerzeiten aus?
    Langhub aufgrund der haltbarkeit lieber nicht.

    Was ist mit dem Vergaser?
    Der 24-iger ist wohl grenzwertig, oder?
    Was ist mit den 30mm Vergaserkits mit malossiansaugstutzen?

    Zu guter letzt benötige ich noch einen Auspuff.
    Wenn es geht mit einem nicht zu spitzen Leistungsverlauf...

    Fragen über fragen, ich weiß.
    Es reicht schon wenn mir jemand sagen kann ob sich das mit dem dicken Vergaser lohnt. Oder ob der Motor nur mit Plug and play aufgesteckten Malossi und der rest original tourentauglich bleibt.

    MFG,

    Moritz

  • Kein Zündfunke

    • mo-998
    • April 27, 2006 at 12:57

    So, habe es gerade eben probiert.
    MAster-Key rein, auf on gedreht und wieder raus.
    Innerhalb der nächsten 10 Sekunden dann den normalen Schlüssel rein.

    Resultat:

    Leider hat dies nix gebracht ;(
    Anschließend mal den Master-key länger drin gelassen --> gleiches Ergebnis. Am Ende habe ich nochmal + und - Pol von der Batterie getrennt und die beiden Kabel aneinandergehalten. Somit sollten alle gespeicherten Informationen nochmal auf Neu-Zustand gesetzt werden. Leider auch hier kein Ergebnis.

    Wie es aussieht werde ich heute Nachmittag den Roller zum Piaggio Händler bringen und dem sagen er soll mir wieder einen Zündfunke herzaubern :P

    Naja, ein Versuch ware es immerhin wert. Falls ich was mit dem Master-Key falsch gemacht habe könnt ihr mir dies ja noch mitteilen...

  • Kein Zündfunke

    • mo-998
    • April 26, 2006 at 23:22

    Prima!

    Ich hoffe mein bekannter findet den 2. Schlüssel.
    Da der Roller im Winter laut seiner Aussage mal völlig entleert war --> Anlasser gab keinen laut von sich, hoffe ich jetzt einfach mal das die Sache dann gegessen ist.

    Ansonsten wird es wohl teuer...

    Wie die Sache ausgeht werd ich die Tage dann hier natürlich noch berichten. Bei weiteren tips und ideen aber trotzdem weiterhin posten,
    danke :D

  • Kein Zündfunke

    • mo-998
    • April 26, 2006 at 22:21

    Was genau bewirkt denn diese Wegfahrsperre?
    Kann man sie nicht einfach umgehen, sprich abstecken?
    Oder macht sie deutlich mehr als die Signale unterbrechen ?(

    Sorry, aber ich kann mir nicht vorstellen das das Ding so gut integriert ist.
    Hast du vielleicht eine Vorstellung was ein Händler an dem Ding macht?
    Wird da nur ein "Wegfahrsperren-Steuergerät" o.ä. getauscht oder baut er das Teil auf Grund schlechter Erfahrungen komplett wieder aus?

    Weiß vielleicht noch jemand wo diese Sperre sitzt?

    Schonmal danke für deinen Beitrag,

    Moritz

  • Kein Zündfunke

    • mo-998
    • April 26, 2006 at 21:50

    Guten Abend!

    Folgendes Problem liegt bei mir momentan vor:

    Ich will die Vespa eines Freundes wieder zum laufen bringen.
    Es handelt sich um eine Vespa Et4 125ccm von 1998.
    Der Anlasser läuft, aber es ist kein Zündfunke vorhanden.
    An der Zündspule selbst kommt ein Kabel an. Ich denke mal das ist der Zündimpuls. Wenn sie orgelt sind hier ein paar Volt messbar.
    Trotz vernünftiger Masseverbindung der Zündspule aber immer noch kein Funke :(
    Eine neue Zündspule sowie eine neue Zündkerze und der Wechsel des Zündkabels brachten auch keinen Erfolg ;(

    Was nun?
    Ich habe hier was von einer Wegfahrsperre die manchmal Probleme macht gehört. Der Roller stand jetzt ca. ein 3/4 Jahr und war Zwischenzeitlich sogar leer (Batterie).
    Falls die Wegfahrsperre mucken macht sollte es aber doch auch keinen messbaren Strom geben der am Kabel was in die Zündspule gesteckt wird anliegt,
    oder irre ich mich?

    Über Ideen die mir weiterhelfen könnten wäre ich sehr dankbar ;)

    Gruss,
    Moritz

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche