Wenn du zuviel Angst hast dass es nicht mehr hält kannst du auch einfach ein dünnes Blech über die Schwinge biegen und in UForm nach unten aufsetzen, dann müsste dir erst das ganze Blech wegbrechen bevor der Auspuff bzw. die Schraube da runter fallen könnte.
Beiträge von Vechs
-
-
damit ich den Chup 2mal bloß stellen kann wegen seiner dicken Freundin
Aber Btt: heute klappt irgendwie nix richtig, erst geht mir der Chrom am Lenker flöten und nun sitz ich seit 2 Stunden an der linken Backe und hab maximal 10cm2 gemacht, viele Schleifstellen, viele blanke Stellen.
Sehr frustrierend. Ich glaube der Lackierer hab unebene Stellen des Olacks mit mehr LAck kompensiert statt spachtel, teilweise ist der Ü-Lack sehr dünn, an Stellen wie der Backe aber sehr dick, optisch sieht es aus wie 0,3-0,4mm, gefühlt wie 2,4cm -
Hey Porni,
willst du mir nicht auch genau so eine Kiste bauen und mir schenken?
Ich mein ich könnte es ja auch selber machen aber dann kupfere ich die nur bei dir ab und mach direkt 200 davon die ich als Asienrepro verkaufe und jeder denkt du fährst ne Asienkiste -
hmmm ich wollte eigendlich oxyblock drauf machen.
Dass der Lenker noch behandelt werden muss ist klar. Muss nun nur schauen ob Oxyblock geht. Hab es gerade mit dem Hochdruckreiniger abgewaschen und bin etwas ernüchtert da der Chrom nun fast komplett mit weg ist. Der liegt nur noch lose auf dem Lenker, am Beinschildschutz genau das gleiche (da war noch kein Rostdelete drauf) sobald der Hochdruckreiniger da drauf kommt ist alles an Lack und Chrom weg. Bringt ja nix da losen Chrom drauf liegen zu haben der beim ersten Regen weg gewaschen wird.
Nun muss ich schauen ob ich mit Oxyblock ne gute Wahl treffe.Ach und chup4: warum postest du hier Bilder von deiner Freundin?
-
hmmm ich wollte eigendlich oxyblock drauf machen.
Dass der Lenker noch behandelt werden muss ist klar. Muss nun nur schauen ob Oxyblock geht. Hab es gerade mit dem Hochdruckreiniger abgewaschen und bin etwas ernüchtert da der Chrom nun fast komplett mit weg ist. Der liegt nur noch lose auf dem Lenker, am Beinschildschutz genau das gleiche (da war noch kein Rostdelete drauf) sobald der Hochdruckreiniger da drauf kommt ist alles an Lack und Chrom weg. Bringt ja nix da losen Chrom drauf liegen zu haben der beim ersten Regen weg gewaschen wird.
Nun muss ich schauen ob ich mit Oxyblock ne gute Wahl treffe.Ach und @Chup: warum postest du hier Bilder von deiner Freundin?
-
Das hab ich auch schon vermutet, werde morgen mal mit nem hochdruckreiniger ankommen und testen.
hab gelesen dass das Resultat halt besser wird wenn es mit Hochdruck gereinigt wird. Das deckt sich ja mit der Aussage von dir. -
So heute habe ich den Lenker mal entrostet.
Ich find das Ergebnis gut, aber noch nicht perfekt. Hab nun noch einmal Rostdelete drauf gemacht und schau mal wie es morgen nach weiteren 12 Stunden aussieht.
Die Schrauben die ich entrostet habe sind wieder schön rostfrei, aber immer noch schwarz, hab sie nun mal in Bremsenreiniger eingelegt und schau mal wie die morgen aussehen. Jemand noch einen Tipp wie ich die schwarzen Flecken weg bekommen könnte?
Beim Lenker bin ich da eher vorsichtig damit nicht noch mehr verchromung
ab geht und werde erstmal schauen wie er morgen nach der zweiten Runde
aussieht.Die Zahlen von der Schaltung sind aber nun auch wieder erkennbar
Der halbe Topf Rostdelete ist jetzt schon weg, ich denke ich muss nochmal ordern. Am besten gleich den 5 Liter Eimer. -
Hi Memo,
Sorry das Nummernschild bleibt, ist mir zu heikel das abzugeben da es ja mit der Zulassung in Frankreich und der Carte Grise verbunden ist.
Also heute hab ich die Seitenbacke rechts fertig gemacht.
Ich finde sie kommt echt gut rüber. Aber in Anbetracht dessen dass es nun 4 Stunden gedauert hat lässt mich für den Rest schlimmes erahnen was meine Zeitplanung angeht.Das Rostdelete musste ich nun nochmal testen und hab heute den Lenker und die Schrauben eingepackt. Bin gespannt wie dass morgen aussieht
-
Dabei mag ich Sonne nicht mal mehr so wirklich
-
Stimmt, wozu eigendlich konservieren, wo ich fahre ist Sommer und Sonnenschein
-
Ein Freund ist in der KFZ Branche und hat Sonden samt normalem Hohlraum Fett, dass er für gut befunden hat bei den Autos. Ich denke ich werde einfach das nehmen weil vorhanden
-
Hm ich denke ich werde es so halb halb machen. Ich hoffe damit einiges blank zu bekommen und einiges schön Patinös.
-
guter Plan.
Festziehen, warm machen, wieder fest ziehen.
Was soll passieren? im schlimmsten Fall reisst se auch auf der Seite ab und du musst ausbohren.Achja, du kannst natürlich auch festziehen, warm machen, und auf der anderen Seite einen Durchschläger ansetzen und drauf klopfen.
-
Heute auf der Arbeit ne ganze Menge weg geschafft.
Nach Hause und in der Werkstatt 2 Roller zum laufen gebracht.
Das Rostdelete an der ACMA getestet und für gut befunden (Siehe Largeframe acma v55 o-lack freilegung )
zuhause auch noch was geschafft und nun weht ein frischer abendwind und die wohnung kühlt mal von ihren 35 grad runter -
Danke für die Blumen
Also wie versprochen noch das update:
Bei dem Schlüssel war ich nicht überzeugt. Hab dann aber beim genauen betrachten festgestellt dass der ganze Rost runter ist, aber da ist noch
irgendwas anderes drauf und das ist nicht mit weg gegangen.
Ich habe den Schlüssel mit Wasser abgewaschen, mit einer Nagelbürste bearbeitet. Rostfrei ist er nun zumindest.Etwas enttäuscht hab ich mich dann an den Sturzbügel gemacht. Die Überraschung war groß, die gelbe Pampe ist total schwarz geworden.
Anscheinend hat es den Rost wirklich hier raus gezogen.Ich habe die Stelle dann mit der rauen Seite eines Schwamms und mit viel Wasser gereinigt. Es wird empfohlen mit einem Hochdruckreiniger zu arbeiten,
aber da der Rest der ACMA noch teilweise blank ist wollte ich eine Wasserschlacht vermeiden.
Beim abwischen mit der Schwammseite ist mir dann kurz die Kinnlade auf den Sturzbügel geknallt vor erstaunen, der Sturzbügel hat aber zum Glück keinen bleibenden Schaden davon bekommen
Nach vielleicht 1 Minute abwischen und mit dem Schwamm reinigen, hat das ganze schon so ausgesehen.Ich habe an der Stelle darunter, die nicht eingeschmiert war, ebenfalls mit
dem Schwamm gereinigt, nicht dass es nur am Schwamm lag, wie man sieht
ist der Unterschied deutlich zu erkennen.Die verbleibenden Punkte sind nun schwarz, da drunter scheint sich aber, wenn man es mit einem Schraubendreher bearbeitet noch ein bisschen Rost zu befinden. Man könnte nun diese Punkte wohl noch einmal behandeln, oder beim nächsten mal dicker autragen, obwohl ich glaube die Wirktiefe ist begrenzt, also lieber 2mal machen.
Mir gefällt dass Ergebnis so aber sehr gut, es darf ja auch nicht zu neu aussehen.Dann wurde die 3 Stelle abgewaschen, diesmal mit der weichen Seite vom Schwamm.
Man sieht deutlich dass der Rost weg ist und der Lack anscheinend nicht angegriffen wurde, jedoch ist er an den behandelten Flächen leicht aufgehellt, eventuell kommt das aber auch vom normalen sauber machen, der Lack wurde vorher ja nicht gewaschen. Dennoch werde ich beim Olack vorsichtig sein.
Nun muss ich mir überlegen wie ich es am Roller selbst mache. Total blank soll es nicht werden, aber die tiefen Roststellen sollten behandelt und
entfernt sein, ich denke ich werde es mit mehreren Versuchen a 2 Stunden probieren.
Wichtig ist jedoch bei diesen Temperaturen dass es nicht austrocknet. Die Folie drüber ist eine gute Idee. Es können sich sonst Krusten bilden die nur schwer wieder ab gehen.Zur Frage der Wiederverwendung habe ich festgestellt dass man das Zeug anscheinend solange benutzen kann bis es schwarz ist. Ich habe den zweiten Schlüssel nun auch in den ersten Topf gesteckt und schau mal wie das morgen aussieht
-
kommst doch aus Rosenheim.
Frag mal den Old No.7, der hat die passenden Düsen sicherlich da. -
schau mal hier:
und geb mal in Google "Si Vergaser" ein und geh auf Bilder
-
ich meinte eher beim zurück federn des Kickstarters, klackt es da immer wie bei einer Ratsche?
Falls ja, sollte das Kickstarterritzel vernünftig funktionieren.
Alternativ mal einen Gang rein machen. Geht der Kicker nun durchgängig schwieriger ist es nur die Kupplung.
Die wird dann verklebt sein, dein beschriebener Lösungsweg könnte dann funktionieren.
Das mit dem Simmerring würde ich nicht unterschätzen, wenn die die Kiste klemmt, dann kannst du froh sein wenn es nur eine Motorrevision ist die du reparieren musst. -
einen 20 jahre stehenden Motor sollte man immer vorher spalten. Die Simmerringe werden mit großer Wahrscheinlichkeit rissig sein und der Motor wird laufen wie ein Sack Nüsse.
Ratscht der Kickstarter denn immer durch oder auch nur manchmal?
KAnn auch sein dass die Kupplung verklebt ist und deswegen mal ein bisschen spiel und Kupplungsdrücken braucht.
Würde aufs spalten aber dennoch nicht verzichten. -