1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. uuuhl

Beiträge von uuuhl

  • Spezialwerkzeug aus dem Baumarkt

    • uuuhl
    • June 4, 2009 at 20:47

    Jo, dann hier mal mein Senf dazu:

    Wer ne Drehbank besitzt bzw. Zugang zu einer hat, kann sich nen Polradabzieher selber drehen: Mit Knetmasse oder nem Kaugummi die Gewindesteigung abformen, mit dem Messschieber messen.

    [Blockierte Grafik: http://www.schlauchfest.de/roller/polr.gif]

    Wer übrige 8 Euro hat, kann ihn sich aber auch kaufen ;) . Ein hohlgebohrte Verlängerung für Schlagschrauber/Ratsche ersetzt oft einen teueren Satz Langnüsse:

    [Blockierte Grafik: http://www.schlauchfest.de/roller/verl.gif]

    Ist aber eher was für die Automatikroller, wenn man die Vario runter bauen möchte.

    Hilfreich aus dem Baumarkt ist ein sog. Bandschlüssel, der zum abschrauben von Ölfiltern beim Auto verwendet wird. Damit kann man das Lüfterrad schonend fixieren, wenn man die Mutter lösen will. Ein weiteres, unentbehrliches Hilfsmittel zum Motorausbau bei der Smallframe ist der allseitsbeliebte Multifunktionsbierkasten. Den gibts ab 5 Euro (Öttinger Bräu) im Getränkemarkt. Einfach die Flaschen an mich schicken, und schon habt ihr dieses HiTech- Unterbauteil ohne störenden Inhalt :D.

    Ein Stück Schweißdraht und jemand der dran zieht sind ein feines Hilfsmittel beim Einhängen der Kupplung und der Bremse. Und ein kleiner Schraubstock mit herausstehenden, schmalen Backen wirkt Wunder beim Aus- und Einbauen der Bremsbeläge. So, mehr fällt mir momentan nicht ein.

  • zündblitzpistole

    • uuuhl
    • June 2, 2009 at 20:32

    Servus!

    In der Bucht gibts die als Bundeswehrrestbestände; teils noch neu oder leicht gebraucht ab 60 Euro; Stroboskoplampe heisst das Ding im Fachchinesisch.Hat den Vorteil, dass du die Vorzündung einstellen kannst und nicht mit dem Maßband rumhampeln musst. Qualität ist vermutlich auch etwas besser.

    Sonst wie mein Vorredner schon gesagt hat eben die 20-Euro-Chinesenblitze vom ATU.

  • Das erste Mal

    • uuuhl
    • June 1, 2009 at 08:40

    Super, ich mag auch jubel

    Aaaaalso, Roller fahr ich ja schon seit ich 16 bin. Damals aber noch einen Aprilia SR50, der in der ganzen Zeit bis 18 nur ein(!) Verschleißteil hatte; einen Bremslichtschalter! Das waren ca. 15 Tkm und geschenkt hab ich dem nix! Tolles Teil!

    Danach hatte ich den Motorradlappen aber keine Kohle, und so hab ich mir nach einiger Zeit dieses "Schnäppchen" an Land gezogen:

    [Blockierte Grafik: http://www.schlauchfest.de/roller/vespa/DSC01235.JPG]

    Hatte nen Unfallschaden, daher nur 500 Mark oder so...neuaufgebaut und gut wars. 2Zylinder- 2Takter klatschen-) mit serienmässigen 14 PS!

    Dürfte so um 2002 rum gewesen sein. Irgendwann hatte ich aber kein Bock mehr auf die ganze "Szene" und die Mitglieder in den Plastikbomberforen, die felsenfest davon überzeugt waren (und vermutlich noch immer sind), dass ihre 4-PS-Krücken mit nem Rennauspuff über 120 Sachen laufen. Umso angenehmer war ich davon überrascht, dass hier der Umgang mit Zahlen relativ nüchtern abgeht und nicht jeder 2te Thread wegen Sätzen wie "Alda ich komm vorbei und hau dir krass auf Fresse" geschlossen werden muss. Gefällt mir!

    Und die Vespa? Ja, nachdem ich vorletzten Winter die 50n meiner Freundin wieder flott gemacht habe, hab ich mir diesen Winter natürlich auch eine geholt und mich prompt in sie verguckt...wer würde das bei diesem Anblick auch nicht?

    [Blockierte Grafik: http://www.schlauchfest.de/roller/vespa/IMG_3152.JPG]

  • Peinliche Fehler, die eigtl. niemand wissen sollte.

    • uuuhl
    • May 28, 2009 at 20:09

    Hab mal mit nem Kumpel an seinem Golf geschraubt; der wollte so ne komische Schürze dranbauen. Die ist im Motorraum verschraubt; also Motorhaube auf, alte Schürze runter, neue rauf. Als er für den Optik- Chek die Motorhaube schwungvoll zugedonnert hat, gabs so ein komisches Geräusch: Ratschenkasten stand noch auf dem Luftfiltertopf :cursing:

    Hazet vs. Haube 1:0

  • Das Waldmofathread (Wiesentrabbi,Traktor und Waldmofa)

    • uuuhl
    • May 28, 2009 at 19:04

    So ihr Waldmörder!

    Hier mal wieder was nettes fürs Auge aus meiner Werkstatt:

    [Blockierte Grafik: http://www.schlauchfest.de/roller/pumpe.jpg]

    Was beim Roller klappt, kann doch bei ner Wasserpumpe auch ned schaden, oder? :D Der Pott wurde von mir selbst berechnet und geschweißt und hat der Pumpe einiges an Fördervolumen entlockt....original war so ne Heringsdose drauf.

  • Carbon Vespa

    • uuuhl
    • May 27, 2009 at 18:36

    Wer 6000 Eier in nen Carbonrahmen investiert und nen weiteren 1000er in den Motor hat bestimmt nicht vor, das Ding auf der Straße zu fahren. Ausserdem sind die Kohlefasern ja in das Harz eingebunden....

  • mehr luft für luftfilter

    • uuuhl
    • May 27, 2009 at 18:19

    Mal ne Frage, weil das hier so gut passt:


    Zitat

    Z. B. haben die PK 80 oder PK 125 mit 19er bzw. 20er Vergaser (ETS, PK 125 XL) genau den gleichen Luftfilter wie die 50er Modelle und werden auch mit ausreichend Luft versorgt.


    Ich hab ne V 50n und meine ET3. Auf dem 16.10er der 50er ist der gleiche Luftfilter wie auf dem 19.19er der ET3, nur ist der ca. doppelt so dick und röhrt deshalb ziemlich laut. Soll das so sein oder wurde hier ein Tuningteil verbaut ?(

  • chup4s Primavera - fertig - erster blick aufs nächste projekt, sonntag gibs tüff

    • uuuhl
    • May 23, 2009 at 12:40

    Gratulation erstmal; ein Großteil der Vespaschrauber würde vor so einer "Grotte" vermutlich den Schwanz einziehen :-4

    Wenn du Spannungsrissen vorbeugen möchtest, ist es jedoch der falsche Weg, Versteifungen einzuschweißen. Denn im Übergang von bockhart (Rundstahl) auf wabbelweich (Blech) bekommst du dadurch einen schönen Steifigkeitssprung rein. Und genau da wirds dann reißen....

  • V 50 Spezial Umbau möglich ?

    • uuuhl
    • May 22, 2009 at 05:57

    Blinker braucht man erst über 125ccm; und wenn das Fahrzeug so alt ist, dass es keine hatte, brauchst du sie natürlich auch nicht, so z.B. die Wehrmachts- BMWs.

    Die Steuern für deine Vespa werden sich aufgrund des winzigen Hubraumes (im Vergleich zum Auto) in Grenzen halten. Tatsächlich ist es bei mir so, dass ich mit meiner ET3 billiger fahre als mit der 50er:

    ET3 braucht alle 2 Jahre TÜV: 50 Euro, hinzu kommen bei mir 12 Euro Versicherung im Jahr. -> 37 Euro/ Jahr. Die 50er braucht das Schildchen, das irgendwas um die 60 rum kostet 8)

    boom: hab dir bereits ne PM geschickt....

  • Was soll ich Tanken

    • uuuhl
    • May 19, 2009 at 20:46

    Das Ganze ist keine Wissenschaft. Obs jetz 1.5% oder 2.5% sind, wird einen Serienmotor nicht umbringen und es ist ja auch immer eine Sicherheitsreserve bei solchen Werten vorhanden, besonders wenn man das Gerät an Italjener in den 70er Jahren verkaufen will :D

  • V 50 Spezial Umbau möglich ?

    • uuuhl
    • May 19, 2009 at 20:27

    Hallo.

    Habe auch grad einen V50 - ET3 Umbau hinter mir; wenn du den Segen vom TÜV haben willst, ist es wesentlich einfacher, einen 125er Motor zu verbauen, da du sonst eine relativ teuere Einzelabnahme deines Gefährtes brauchst.

    Für den VMA1M (Primavera) gibts sogar eine "Unbedenklichkeitsbescheinigung" von Piaggio. Für den etwas kräftigeren VMB1M (Primavera ET3) sollte man einen netten TÜVer erwischen, hat man mir gesagt. Meiner war nett yohman-)

    Ausserdem brauchst du noch ein Bremslicht, einen Spiegel, Auf- und Abblendlicht und eine funktionierende Hupe/Schnarre sowie die 10Zoll- Reifen für die Eintragung beim TÜV.

    Eine Expertin hier im Forum ist die Rita, die macht sowas anscheinend öfters und hat mir auch sehr geholfen.

  • Scheinwerfer 50 S nur zum Gesehenwerden?

    • uuuhl
    • May 17, 2009 at 22:31

    Hallo.

    Auf dem weltgrößten Onlineauktionshaus gibts die 6V- Birnen in verschiedenen Leistungsklassen. Legal ist das bestimmt nicht, wird aber bei einer 50er keinen stören. Als Alternative bleibt der Umbau auf 12V; ist aber etwas aufwändiger und teurer....

  • Kurvenlage 09 Deggendorf

    • uuuhl
    • May 17, 2009 at 22:20

    Jau das sollte doch machbar sein wenn man schon da wohnt....

  • Motor VMB1M - Was ist bei mir verbaut?

    • uuuhl
    • May 17, 2009 at 21:22

    Das würde Sinn machen, aber eins versteh ich nicht: Wieso tut jemand sowas? Das Übersetzungsverhältnis der Primär zu erhöhen würde doch bedeuten, dass ein Zylinder verbaut wird, der weniger Drehmoment, dafür jedoch für hohe Drehzahlen ausgelegt ist -> ein kleinerer Zylinder. Und der Originalzylinder ist doch wohl im Vergleich zu Malle&Co der "harmloseste", den man verbauen könnte 8| oder seh ich das falsch?

  • Motor VMB1M - Was ist bei mir verbaut?

    • uuuhl
    • May 17, 2009 at 11:05

    Hallo.

    Nachdem mein V50 - ET3 Umbau geklappt hat und ich dank der netten, hilfsbereiten Menschen hier die nötigen Umbauten gemacht habe, gabs den TÜV- Segen und ich fahre schon seit ein paar Wochen damit rum :)

    Den Motor habe ich mir auf ebay gezogen; er machte einen guten Eindruck und der Zylinder war echt tadellos. Für einen Blick ins Getriebe fehlte mir leider die Geduld/ Zeit. Die Vespe zieht zwar von unten raus extrem an (mit dem 3ten Gang anfahren ist kein Problem), oben rum fehlt ihr jedoch etwas die Puste. Bei 75 Sachen (gemessen mit MTB- Tacho und dem kleinen runden 50er - Tacho) ist schluss. Ich fahre den 19er Vergaser mit original Luftfilter und dem originalen Heringsdosen- Auspuff. Alles also so wie die Serie. Die spricht aber von über 90 km/h ?( . Was ist da los??

    Zudem "schreit" der Bock wie die sau beim fahren, wie ein Auto im Rückwärtsgang; vermute deshalt ein geradeverzahntes Primär. Irgendwer eine Ahnung, was ich da spazieren fahre?

  • Schraubensatz PK 50 FL

    • uuuhl
    • March 29, 2009 at 16:21

    Schrauben hab ich auch viele, nur leider keine M7er, da die ausser an südeuropäischen Motorrädern (Montesa & Piaggio) so gut wie nirgends vorkommen. Ich hab versucht, mit 7er Schrauben, Sicherungsringe und Scheiben sowie Muttern beim Fachhandel zu bestellen; die sagten mir, dass sich sowas wegen der kleinen Mengen, die ich brauche, für sie nicht wirklich lohnen würde....Das andere Zeugs, wie die Stehbolzen oder die Getriebeschrauben sind auch lauter Sonderzeugs. K.A. ob man das irgendwo billiger kriegt...wenn ja, sag bescheid.

    Mfg, uuuhl

  • Schraubensatz PK 50 FL

    • uuuhl
    • March 28, 2009 at 17:47

    Hallo. Keine Ahnung obs dir was hilft, aber es gibt beim bekannten Onlineauktionshaus komplette Schraubensätze für die Vespen, so z.B.

    Dazu würde ich dir ohnehin raten; CrNi- Schrauben neigen ja bekanntermassen dazu, sich gerne zu fressen. Und der Rost an den Schrauben wird auch nicht wirklich dein größtes Problem sein, schätze ich....

  • V50 / ET3 Umbau - Elektrikprobleme

    • uuuhl
    • March 28, 2009 at 17:09

    Hallo zusammen.

    Habe ein paar Probleme beim Umbauen meiner V50 auf ET3. Der Motor ist drin, läuft und die Vespe fährt sich (auf den paar Metern meiner Hofeinfahrt) echt göttlich!

    Sorgen bereitet mir die Elektrik: Ich habe den Schaltplan einer originalen et3 mit der schwarzen Ducati- Zündspule, die bei mir auch verbaut ist. An der Klemmbox gibt es neben der schwarzen Masse noch ein gelbes, ein blaues und ein grünes Kabel. Das rote aus dem et3- Plan fehlt schon mal :( .

    Gelb und blau führen knapp überm Standgas ca. 12V und reichen zum Betreiben einer Autolampe. Beim Messen des grünen kabels habe ich einen satten Stromschlag abgekriegt; eine Messung ergab über 200V ! ?( Scheint ein "kill" zu sein, da der Motor ausgeht, wenn mans auf Masse legt. Der sollte aber an der Zündspule direkt abgegriffen werden laut et3- Plan ?(

    Ich habe jetzt mehrere Schaltpläne durchgewühlt, aber einen mit meinen Kabeln gibts gar nicht. Was ist da bei mir verbaut? Und wie soll ich es anschliessen? Einfach 12V / Bremse an Blau, Rest an Gelb und gut ist? Brauch ich den Spannungsregler?

    Vielen Dank schon mal.

  • V50 Generalüberholung

    • uuuhl
    • January 29, 2009 at 15:51

    Hallo.

    Ja, das mit dem Kaltmetall hab ich gelesen; schweißen ist wohl etwas riskant mit verziehen; besonders so nahe an der Dichtfläche dran...

    Hab das Ganze jetz wieder zerlegt, weil ich denke, dass wenn ichs von Aussen dremel, nur die andere Gehäusehälfte versaubeutel (bin nicht so der "Dremler" :whistling: ). Hier nochmal Bilder:

    [Blockierte Grafik: http://www.schlauchfest.de/roller/vespa/IMG_3100.JPG] [Blockierte Grafik: http://www.schlauchfest.de/roller/vespa/IMG_3099.JPG]

    Das erklärt auch, woher der Riss stammt: Die Delle hat das Ritzelsegment vom Kickstarter reingeschlagen, wenn es zurückschnalzt. In Verbindung mit meinem verschlissenen Stoppergummi haut das Segment auf das blanke Gehäuse. Und da gehärteter Stahl nun mal ein bisschen härter ist als Aluguss...

    Also - auch beim Fahren gilt: Gummi nicht vergessen! klatschen-)

    So, dann werd ich mich mal ans Dremeln machen.

    Mfg, uuuhl

  • V50 Generalüberholung

    • uuuhl
    • January 28, 2009 at 22:52

    Immer is wat mitt dat schrottige Moped....

    Nachdem ich jetzt den Kram endlich gewechselt und wieder zusammengebaut habe, wurde heute stolz und voller Zuversicht neues Öl eingefüllt. Aber- oh Wunder!- schon kommt die Plörre wieder raus! Hier der Grund:

    [Blockierte Grafik: http://www.schlauchfest.de/roller/vespa/riss.jpg]

    Ein kapitaler Riss im Gehäuse! So ein #*@$%!!!!!

    Hat irgendwer evtl. ne rettende Idee, wie man das dichten könnte, oder kommt man um eine Schweißung nicht herum?

    Mfg, uuuhl

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™