dieses gerücht gab es doch schon ca 100 mal?
Beiträge von chup4
-
-
den spannungsregler habe ich zuletzt immer an der position des blinkrelais befestigt (bgm regler! nicht der "originale" der ist zu fett
die cdi habe ich oft und gerne vorne an der lüfterhaube verschraubt (2 löcher reinbohren) musste nur locker peilen wies am besten passt. nicht zu weit hinten, nicht zuweit vorne, dann passts prima.
-
selber schuld. ich hatte dir hilfe angeboten, du wolltest es nicht.
Also hör auf rumzuheulen. mimimi.
-
kurz:
standard 12 volt zündung pk auf 6 volt kabelbaum mit 2 blinkern:
schwarz auf zündung schwarz, rot auf zündung grün, blau-kabelbaum FREI lassen, alles andere auf zündung-blau. zusätzlich auf blau (zündung) ein kabel zu bremslichtschalter ziehen.
bremslichtschalter gegen schließer austauschen, blau anstecken und neues kabel anstecken.
am blinkrelais rausmessen welches der gelben kabel von der zündung direkt kommt. das auf reglereingang, reglerausgang auf ein kleines stückchen irgendeinkabel zum blinkrelaiseingang. fertig.achja, am lichtschalter schwarz abzwicken. wenn du das licht ausschalten können möchtest brauchst du entweder nen schaltermod oder nen anderen schalter. das machen wir dann wenn du soweit bist

-
man beachte, dass die motorenöle JASO-MA oder JASO-MA2 erfüllen müssen. sonst wird aus deiner kupplung etwas, dass ähnlichkeit vom fahrverhalten eines hydraulikwandlers hat.
-
es seidenn sie hat nen tauschmotor. Tadaaaaa....
Wenn an der oberen Riemenscheibe außen am Abdeckblech 4 Kreuzschlitzschrauben sind, dann isses ne Plurimatik.
Mach im zweifel einfach n Foto von außen.
-
naja. ganzehrlich bei den kackrollern inmteressiert sich doch keine sau für die dämpfer?!
die sip dämpfer sind super. die fahre ich auf der primavera.
-
oder die sip performance....
Externer Inhalt www.sip-scootershop.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.sip-scootershop.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.hm. wenn ich vespateile suche bin ich dazu übergegangen mir die suchergebnisse "preis absteigend" sortieren zu lassen. ist dieses verhalten bedenklich?
-
nein, die meine ich nicht.
http://www.scooter-center.com/product/BGM7780KT/Stossdaempfer+Set+BGM+PRO+SC+Vespa+V50+PV125+ET3?meta=BGM7780KT*scd_ALL_de*s1050212488960*sto%C3%9Fd%C3%A4mpfer bgm v50*2*2*1*16
das sind echte hammerstoßdämper. aber auch nicht so GANZ preiswert.... wenn man allerdings bedenkt, dass ein Malossi RS24-10R 550 Schleifen kostet... oder ein Stage 6 knapp 500 euro ...
-
zulässigkeit. muhahaha.

preisleistungssieger: sip performance dämpfer
beste dämpfer (meiner meinung nach) bgm dämpfer
ansonsten YSS aber die sind schon deutlich schlechter.gibt auch originalnachbauten, die eigentlich, wenn man die anderen mal gefahren ist, auch nichts taugen

-
polrad kannste auch von mir kriegen, zündgrundplatte gibts immer gebraucht. cdi neu von bgm, spannungsregler neu von bgm. blinkrelais nimmste das RMS, fertig.
achja: neuer bremslichtschalter (schließer) und ein kabel müsstest du noch ziehen....
-
entweder den polini evo, den polini evo direkt oder nen m1l-60
das ganze auf nem pk motorgehäuse, da für alle 3 zylinder ein kleiner teil des staubschutzes der lichtmaschinenseite entfernt werden muss.
der rest ist dann plug and play.
primär repkit nicht vergessen!

-
bei den kosten für den polini 130 und der abwägung, dass, abgesehen vom block, eh nur neuteile verwendet werden sollen, erschließt sich mir der rat z um 130er null. der 130er hat seine guten jahre gehabt, kostet neu auch fast 200 euro und hat nicht ansatzweise das potential und die stressfreiheit eines aluzylinders. dass die graugussklumpen klemmen hat schon soziemlich jeder von uns erlebt. zumal auch 12-15 ps mit dem ding nicht trivial sind!
der pm40 ist im vergleich zu anderen auspuffanlagen zu teuer. -
du sagst, du willst druck, wieviel soll es denn sein? so ein vespamotor mir druck kostet schnell 3000 euro. die frage ist auch, ob man dafür unbedingt einen v9 block verheizen muss, die gibts nicht so häufig und bringen dir überhaupt keinen vorteil gegenüber einem pk block.
wenn du richtig feuer willst, macht es sinn, ggf den neuen sip block dafür zu nehmen oder einen neuen quattrini block, da ber dafür geht halt auch gut geld ins land.
bei den zylindern hast du sehr viel auswahl
der oldschool shit ist aus grauguss und produziert nur leistung mit viel knowhow und liebe. standfestigkeit ist dann nach dem 3. oder 4. klemmer eigentlich gut gegeben. in meinen augen macht im moment, wenn du feuer zu nem fairen preis willst, sinn, nen quattrini m1L-60 zu nehmen, den auf ner 54er welle zu fahren, 32er vergaser, auspuff von pipedesign, kupplung "hartz4" 2,54er übersetzung, zündung vespatronic (oder deren nachbauten), kurzer 4. gang, drt schaltklaue mit verstärkter feder, getriebe auf 0,1mm distanzieren.
damit erreichst du je nach auspuffauswahl zwischen 20 und 35 ps. könntest du damit leben?
-
das gute ist bei den automatiks, dass sie einen getrennten öltank haben, neues benzin aufkippen macht trotzdem sinn.
wenn sie anspringt, brauchst du aufs erste erstmal gar nichts zu machen.getriebeöl gehoeren ca 500 ml rein. da kannste das von ner normalen vespa nehmen oder eigentlich bumsegal. es sind keine kupplungsteile im getriebe die geschmiert werden müssen. die ablassschraube unten am motor ist ziemlich dick, da ist n magnet drin und du wirst ziemlich viele metallspäne dran finden. das ist normal und unbedenklich.
-
du wohnst ja am arsch der welt.
mach mal fotos von den verschiedenen strängen, dann kann i ch dir sagen was du wo anschließen musst.
-
-
also, wenn der restaurator oben den gummiblock vergessen hat, dann ist das der grund für das abbbrechen.
der dämpfer wird bei der v50 und all ihren derivaten in einen gummiblock geschraubt und gekontert. der block selbst wird dann mit dem rahmen verschraubt.
ich meine damit
http://www.scooter-center.com/product/7670922/Silentblock+StossdaempferRahmen+PIAGGIO+Vespa+PX+T5+Rally+Sprint+TS+GT+GTR+SS180+GS160+Super+GL+VNA+VNB+VBA+VBB+V50+V90+SS50+SS90+PV125+ET3?meta=7670922*scd_ALL_de*s1048650972704*silentblock sto%C3%9Fd%C3%A4mpfer v50*1*1*1*16
-
du fährst mit loser radmutter? oder welche mutter musst du lösen, damit das ding dreht?
in der trommel innen sitzen 2 lager, ein nadellager und ein kugellager, die die radlager darstellen. die würd ich mir mal (insbesondere das nadellager) genauer anschauen und austauschen.
das äußere lager muss durch einen sogenannten seegering gesichert sein. fehlt dieser, ist die trommel auf der achse beweglich und es kann zum klemmen kommen. könnte für dein AXIALES Spiel verantwortlich sein. -
zu punkt 1:
das untere lenkkopflager besteht aus 4 teilen, das ist schon richtig. ich hoffe, du hast neuteile genommen.
die "fettschale" ist auch als "staubring" bekannt und dient dem lager zum schutz vor zuviel dreck. und zum halten des fetts. weglassen wollen würde ich die nicht. ist dien ding.
das obere lager machst du natuerlich auch neu, iss klar, ne?
zum dämpfer:
welchen der vollkommen unbrauchbaren dämpfer hast du denn genommen?
reihenfolge zum zusammenbau wird aus den sip explozeichnungen super deutlich!
von unten nach oben
achse -> dämpfer -> gummi -> dämpferaufnahme-oben -> gummi -> große beilagscheibe -> sprengring -> loctite -> mutter