kannst du aber mit dem sip dämpfer oder dem bgm dämpfer etwas verbessern.
Beiträge von chup4
-
-
vorauslass ist die differenz von überstrom zu auslass!? iss scho richtig!?
-
bis ich von kölsch besoffen bin, brauchts schon 2 kisten. adresse gibts auf nachfrage per pn!
-
-
xl1 und xl2 haben beide v5x3t, herr kollege
-
schalt halt dein hirn ein. das ist das wichtigste.
lichtstrom kommt aus der zündung auf blau. wenn du keine batterie hast, hast du im kombistecker unten am kickstarter 3 kabel
zündung
masse
lichtstromzwischen lichtstrom und rahmen sollten im standgas um die 8 volt AC gemssen werden. auch mehr. hier zuerst messen. wenn hier nix rauskommt, haste den übeltäter gefunden. wenn hier was rauskommst, misste weiter bis zum spannungsregler usw usw... kapiche?
-
nein ist nicht richtig.
nur das stadtlicht und das rücklicht dürfen in der korrekten schalterposition bei ausgeschaltetem motor funktionieren. achja und das rücklicht.
die t4 lichtmaschine gehoert in die kategorie "extrem zickig". bringt zuwenig power um die batterie vernünftig zu laden. der gleichrichter (hier eine selendiode) sollte gegen eine schottkydiode getauscht werden um kriechströmen vorzubeugen. es gibt noch diverse tricks hier und da um die lichtmaschine zu einem vernünftigen licht zu bringen. das blöde ist: nutzen und aufwand stehen in keinem nennenswerten verhältnis. spätestens seit von sip eine conversionwelle für oldies mti px zündung verfügbar ist, muss ich ernsthaft nach der sinnhaftigkeit des rumärgerns mit ewig entladenen batterien und allen folgenden problemen fragen.
ansonsten:
im fahrbetrieb werden vorne am lichtschalter in stadtbetrieb und landbetrieb grün und gelb meine ich kurzgschlossen. hierdurch ist für das fahrlicht genug power vorhanden, aber die batterie wird nicht vernünftig geladen. abhilfe schafft hier, wenn direkt an der lichtmaschine gelb und grün zusammengetüddelt werden, dann wird wenigstens im stadtbetrieb (sollte dann über batterie laufen!) genug ladepower auf die batterie geschaltet. auch in "licht aus" ist dann die volle ladepower auf der batterie. das ist SEHR SEHR viel wert.
auch ein aufmagnetisieren lassen des polrades beim bosch service sollte dringend in erwägung gezogen werden, sonst iss die fuck batterie IMMER leer.ich hab das ganze spiel jetzt 2 mal durchexerziert mit allen konsequenzen und habe dann im nachhinein doch beide zündungen auf elektronisch umgebaut. 12 volt, weniger schmorende schalter (kein witz!) deutlich mehr licht, mehr power und v.a. keine batteriepflicht! ich kann es nur nachdrücklich empfehlen!
-
sehr viel try and error und das tiefliegende bedürnis aus den fehlern anderer zu lernen. blow back und sprayback sind dasselbe.
der malle taugt MEINER MEINUNG nach nicht gut für nen tourer. die auslasssteuerzeit sollte nicht über 175 liegen und der va nicht maßgeblich über 25. ich würde mittlerweile eher 170/120 bis 170/125 gehen. es fährt sich einach chilliger. mir ist von der fahrbarkeit und vom spritverbrauch (das merkt man sehr schnell!!) das mit den langen auslasssteruerzeiten für nen tourer nur noch nervig.
-
-
schraub sie auf, die kupplung liegt unverschraubt im korb.
ich wette 2 kisten bier.
habe 2 kisten bier gewonnen!
-
wenn du bei nem 19er vergaser ne 98er hauptdüse benötigst, dann ist irgendwas ganz und gar nicht in ordnung.
der 19er vergaser benötigt im eigentlich keine nennenswert größeren düsen als die 16er shb vergaser. ich würde mir ernsthaft gedanken machen, wenn du ne düse größer aös 80 brauchst. die primavera hat original ne 76er hauptdüse.
-
nimm ne vespatronic mit kleinem konus dann rbauchste nicht zu warten.
3 spulen 5 kabel ist ne 6 volt zündung für lenkerendenblinker und bremslicht.
-
dann zahl ich ihm seinen rosa schmetterling, den er schon so lange auf der linken pobacke haben wollte.
-
fährst du immer ohne luftfiltermatte?
pickup überprüft?
licht: hupengleichrichter abziehen (datt schwarze unter der linken backe) und gucken ob das licht jetzt geht.
-
das hautepithel sollte nach 2 wochen allerspä#testens ausgeheilt sein: einfacher test: mach essig oder zitronensäure oder slaz oder alles 3 drauf. wenns nicht brennt, solltes nix machen.
-
die schaltklaue und das kickerritzel sehen doch noch super aus?
naja. macht ihr mal...
diabolo: welche elektrik soll ich dir denn hinstricken? tausche elektrikstricken gegen px backen

-
vorsicht bitte beim bearbeiten der largeframe kurbelwlelen.
durch den "blöd" sitzenden utneren pleuelzapfen öffnet der drehschieber erst ca 100 grad v.OT und ist noch ne ganze zeit nach OT geöffnet. wenn ihr hier jetzt blind die zeit erweitert, kriegt ihr assozialen blowback der erst bei hohen drehzahlen verschwindet. zum reinen touren ist das nix gutes, verschleudert viel sprit und fährt sich nicht angenehm. die intelligentere lösung wäre das verlängern der dreschieberöffnung nach hinten, aber auch hier verlängert sich die steuerzeit und es gibt mehr sprayback. die dirtte möglichkeit ist das freilegen des unteren bleuelzapfens um das lager herum (also hier die dichtfläche entfernen). so wird das sprayback nicht maßgeblich erhöht, allerdings steht natuerlich der zapfen dem gemischstrom im weg, wordurch der effekt nicht so groß ist.
für einen reinen tourer halte ich die drehschieberöffnungszeit bei den largeframes für "gar nicht verkehrt". es lässt sich SEHR gut damit arbeiten. mehr power auf dem drehchieber ginge gut, indem ihr ne mexeur 60mm welle verbaut, dort habt ihr spürbar mehr power, SEHR SEHR gut sogar auf nem 213er pinasco, wo nchtmal kopf oder fußdichtung benötigt werden.
just my two cents.
-
dem schließe ich mich an.
es ist ne schlecht nachlackierter xl1 wies aussieht
lenker gerade rücken sind 30 sekunen arbeit, bisschen rostumwandlergrundierungsprimer druff, lackstift, fertig.
kirche im dorf lassen und so .
-
nahc der langen betriebszeit der vespa solltest du dich mit dem gedanken auseinandersetzen, die kurbelwellensimmerringe tauschen zu müssen.
-