doch, bei denen auch. halbe stunde bis stunde etwas piano, danach gib ihm feuer.
Beiträge von chup4
-
-
wenn da das bodenblech erstmal richtig weggegammelt ist, siehste da nix mehr. da kannste dann mit ner flex rausschneiden udn mit ner schrubbscheibe dann runterschhrubben bis das blech blank ist.
-
ach, die schlampe gewöhnt sich schon daran
-
der ist schon gefickt genug. das war ne bullenrolle.
-
penisverlängerung beim chirurgen ist sehr viel teurer.
brustvergrößerung für die freundin auch
-
den 115 direkt gibts nicht mehr, aber den normalen ddurchaus noch
-
aam besten ist das hiphoppingkiddie mit der musik
-
das problem ist, dasss es für lange rahmen und v50 keine richtig ppassenden reparaturbleche gibt.
im prinzip altes blech komplett raus und neu verschließen mit reparaturblech. das problem ist, dass die aufnahme für das bremspedal vorne um 2,5 cm nach vorne verschoben werden muss und der hauptständer etwas weiter hinten festgeschraubt werden muss, da die querstreben nicht an der alten position sitzen.
-
was bist du denn so stresserregend früh wacch?!
aber leider muss ich diablo zustimmen. man kann die falschluftgeschichte, wenn sie nicht zu stark ist, für ne halbe saison noch hinpfuschen, aber dann müssen die simmerringe neu.
-
dass die gangritzel unterschiedliche positionen für die aufnahme auf der welle haben, ist normal, ansonsten hättest du keinen leerlauf zwischen 1. und 2. gang. wenn du die ritzel runter nimmst, und die schaltklaue durchschaltest, kannst du dir das genau ansehen.
es gibt distanzscheiben, mit denen du das axialspiel der ritzel auf der hauptwelle einstellen kannst.
such bei sip einfach nach
Distanzscheibe Getriebe V50/PV/ ET3/PK/S/XL/XL2/FL/PX Lusso/T5/ Cosada findest du dann verschiedene stärken. das axialspiel soll alut piaggio nicht mehr als einen halben mm betragen.
-
scroll mal hier nach ganz unten. da siehstes animiert
-
nein.
du darfst den zweitakter nicht nur als brennkammer verstehen, wo eine kurbelwelle darunter rotiert wie beim viertakter, sondern du hast quasi 2 räume.
wenn der kolben nach oben geht, dann bildet sich ein unterdruck in der kurbelkammer, der den sprit ansaugt, wenn der kolben dann nach unten geht, wird in der kurbelkammer der sprit vorkomprimiert und strömmt dann über die überströmer in den zylinder. dann geht der kolben wieder nach oben, komprimiert, und saugt unten schon wieder an.
-
ist tatsächlich komisch.
aber die lagerpressung ist deutlich höher. ich weiss jetzt nicht, wie hoch die belastung auf sonn rillenkugellager sein darf. aber gerade bei mehr hubraum ist sonn nu lager nicht verkehrt. ist bei primavera ja auch serie. die haben sich wohl was dabei gedachht. und bis 25000 touren machen die ja auch mit...ne er faehrt damit, weil er ewig nach dem pk-s polrad für 6 magnete gesucht hat, und dann aus prinzip das weiter benutzen will
-
da kann aber die bronzebuchse nix für. wenn die noch in ordnung ist, dann bleib ich dabei: warum nicht?!
eher ein wälzlger als limalager, dann klappts auch mit dem nachbarn. wobei ein gelagertes pleulauge sicherlich die bessere variante ist, das bestreite ich nicht.
das nu 204 kostet bei
knapp 14 euro. wenn du das zerbröselst, dann bin ich stolz auf dich -
dann dreh die standgasschraube oben am gaszug noch ein bisschen raus.
-
ist das bronzelager kaputtt gegangen, oder das kulu oder limalager, oder ist die kurbelwelle verdreht? oder das untere pleullager?
*neugierig*
-
hab leider keine graphik für direktgesaugte gefunden. stell dir einfach den kolbengesteuerten vor, bei dem der kolben das untere loch nicht abdichtet, dafür ne membran davor ist.
manchmal vermisse ich hier die im irc übliche forelle um damit leute zu ohrfeigen
-
das wird in die kupplung, nach entfernen der andruckplatte, reingeschraubt.
-
hat das al jemand ausprobbiert mit den gleitlagerwellen? bronze ist exrem widerstandsfähig, warum sollte das nicht gehen?
-