brauchste keine freigabe für. ist in der stvzo geregelt (gewesen). einspuranhänger sind ja quasi abgeschafft. das vorgehen für normale anhänger einfach ergoogeln. braucht wie gesagt keine spezielle freigabe.
Beiträge von chup4
-
-
sieh zu, dass das airride dir nicht die batterie zu sehr leerlutscht, sprich: gleichspannungsumbau! und: vor den kurven muss das ding hoch, sonst schleift dauernd das trittbrett am boden. wenns ums kurvenräubern geht, isses NUR nervig.
wie willst du die niveauregulierung machen? -
es wäre hilfreich, wenn man sich zuersteinmal die funktionsweise eines membrangesteuerten zweitaktmotors klarmachen würde. dann wird einem auch sehr schnell klar, dass die kompression NIEMALS zurück in den vergaser kann, sofern die kolbenringe abdichten. Selbst wenn die kolbenringe NICHT abdichten, strömt das gasgemisch lediglich zurück in das kurbelgehäuse nach unten.
Sehr wichtig ist die Differenzierung Verdichtung/Vorverdichtung. Was ist was?
Verdichtung: Das was der Kolben bei der AUFWÄRTSBEWEGUNG oberhalb des Auslasses erzeugt. Die Abdichtung hier erfolgt durch Zylinderwand, Zylinderkopf, Zündkerze und Kolbenringe / Kolben.Vorverdichtung: Das was der Kolben bei der ABWÄRTSBEWEGUNG im Kurbelgehäuse erzeugt. Dieser Druck ist nötig um die Überstromkanäle in Betrieb zu setzen. Das faule Gas will nämlich nicht von alleine in den Zylinder strömen. Die Abdichtung erfolgt hier an den Gehäusehälften, den Simmerringen und nicht zuletzt an der MEMBRAN. (Wir reden ja von einer Automatik! (=Membran)
die Probleme, die zu klären sind, sind folgende:
0) ist der TE in der Lage die Kompression korrekt zu messen?
1) kommt sprit beim vergaser an?
2) zustand der Membran (ist hinter dem Block hinter dem Vergaser zum Kurbelgehäuse hin)
3) Zustand der Zylinderkits
4) Zustand der Kurbelwelle
5) Zustand der DICHTFLÄCHEN
6) Zustand des Zylinderkopfes, insbesondere der Abdichtenden Bereiche um die Zündkerze.Sofern der Zylinder in Ordnung ist, erzeugt er sogar verdichtung, ohne dass er verbaut ist, Kolben mit dem Finger hochdrücken reicht (theoretisch). 0,7 bar sind natürlich zuwenig, was aber an vielerlei problemen liegen kann
Ich tippe zu allererst auf "Wer viel misst, misst Mist!".Ich würde das Problem seriell angehen mit einer funktionell ausgedehnten Fotodokumentation.
Ein schneller Check der Zündung wäre nicht schlecht. funkts überhaupt? Neue Kerze probiert ectpp.
-
Oh goootttttt.
-
erzaehl mal, wie sind die fournales dämpfer? gibt es schon etwas dazu zu sagen?
-
bau alles zusammen, wackel an den zahnrädern in axialer richtung. da sind normal immer so 6 zehntel spiel. das ist zuviel. das muss knackeeng.
-
der "splint" ist ein sogenannter seegerring.
die reihenfolge ist von außen nach innen
seegering, distanzring (="schulterring"), erster gang, zweiter gang, dritter gang, vierter gang, anlaufring der antriebswelle.
den distanzring gibt es in verschiedenen stärken. mit einer fühllehre kannst du das getriebespiel ausmessen. die dicke des distanzringes ist auch leicht mittels meßschieber zu messen. dann weißt du, wie dick dein neuer distanzring sein muss. das getriebe, gerade die altgetriebe müssen, um sauber zu funktionieren, spackeleng distanziert werden. also ohne zu klemmen natuerlich.
-
-
wenn du das lager in position hast, geht die achse nicht so weit durch.
schaltkreuz passt. issn RMS teil. das bgm passt nicht mehr ins budget?
deine Getriebe sind beides "alt" getriebe, also von der teileanzahl her auch gleich
-
passt doch so. die seite, die probleme macht vom passen, ist eigentlich eher die andere seite...
-
Holgi:
CAVE!!! NICHT VERWECHSELN!!!:
MET:
Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Teilweise werden auch, besonders in der privaten Produktion, verschiedene Gewürze, Früchte und Fruchtsäfte (zumeist Äpfel und Apfelsaft) zugegeben oder anstelle des Wassers benutzt. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt. Heute werden zumeist Reinzuchthefen verwendet, wie sie auch in der eigentlichen Weinbereitung (aus Weinbeeren) Verwendung finden. Abhängig von der verwendeten Hefe, der Menge an Zucker (Honig) und anderen Umgebungsbedingungen während der Gärung kann Met bis zu 20 Vol.-% Alkohol enthalten (üblich sind 11 Vol.-% bis 16 Vol.-%). Getrunken wird Met sowohl heiß als auch kalt.
Mit Kirschen vergorener oder mit Kirschsaft vermischter Met wird häufig als Wikingerblut oder Odinsblut bezeichnet. Met oder Wikingerblut mit einer scharfen Gewürzmischung wird auch als Drachenblut bezeichnet.METT:
Mett (von niederdeutsch Mett für „Speise, Essen“, das auf „Fleisch“ verengt wurde), ist gemäß der Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse des Deutschen Lebensmittelbuches[1] ein Synonym für Schweinehackfleisch.[2]
Schweinehackfleisch, Schweinemett, Schweinegehacktes, Schweinegewiegtes enthalten keine weiteren Zutaten; bei „zubereitetem“ Schweinehackfleisch (Hackepeter, Thüringer Mett) werden nur Salz, Zwiebeln und Gewürze verwendet. Es ist vielfach zum Rohverzehr bestimmt; sofern die Erzeugnisse zum Verzehr im durchgegarten Zustand bestimmt sind, wird dies deutlich kenntlich gemacht (z. B. Schweinemett zum Braten).
Von besonders hoher Qualität ist Schinkenmett, das aus der Oberschale (dem Schinken) hergestellt wird. Soweit nicht abgepackt, darf Mett gemäß der Lebensmittelhygiene-Verordnung bzw. der Tierischen Lebensmittelhygiene-Verordnung (Tier-LMHV)[3] nur am Herstellungstag verkauft werden.Die kommt in der Regel auf Brötchen
-
die original piaggio 200er klumpen bringen mich jedes mal zum würgen, wenn ich die in der hand halte.
nur 1 echter überstrom und 2 kolbengespülte miniboostports an der seite. der zylinder ist auch als 12 ps version vom werk voll durchgedrosselt, oder warum sind im zylinderfuß 3 überströme vorgesehen? die dinger taugen für überhaupt nichts, außer sie den zeugen jehovas nachzuwerfen. schwer genug sind sie ja.
die originalkolben würde ich nicht guten gewissens auffräsen wollen. das material ist jetzt sagen wir mal so... mittel. den kolben. bloß nicht auf den fuß fallen lassen, sonst ist der mittelfußknochen durch.
ganz ehrlich: scheiß auf original 200er zylinder. 100er mal lieber nen plug and play malossi alt. den gibts immer wieder um 150 euro incl graviekopf und auch ungefräst. mehr schlucken als n originaler tut der auch nicht, hat weniger probleme mit meinem brechreiz und erzeugt wenigstens plug and play mehr als die 12 ps - 85 km/h die ernsthaft zu erreichen sind. die 90 mit viel anlauf und die 95 gibts nur bergab mit rückenwind heimweh und 12 bar in den reifen.nebenbei sind die 12 ps echte 12 CUNA ps. direkt an der kurbelwelle gemessen, ohne nebenaggregate, gerundet. im freien fall bei vollmond mit nitromethanol im tank.
der witz ist ja: nimm ne 125er, mach nen plug and play 177 graugusspolini drauf und du hast locker die gleiche leistung. dass da was nicht so ganz geil ist, ist irgendwie klar, oder?
-
nimm die leichtere, aber es funktionieren beide.
nein, die kurbelwelle und die drehschieberdichtfläche zusammen sind verantwortlich für die einlasssteuerzeit. je größer der ausschnitt an der kurbelwelle, desto länger die zeit, je weiter der drehschieber einlass desto länger.
wann die steuerwange offen ist, lässt sich mit der positionierung des ausschnittes auf der wange und der position und weite der öffnung im Motorgehäuse einstellen. gemessen wird dies in grad kurbelwellenumdrehung. meistens geschrieben in z.b. 120 grad v.OT + 60 Grad n. OT. (gesamt 180°)
Offen ist der Drehschieber ab dem Moment, wo er anfängt aufzugehen, bis zu dem Zeitpunkt an dem er völlig geschlossen ist. Also ein winziger Spalt gilt bereits als "offen"
Die kurbelwelle würde ich als anfänger nicht flexen, sondern eher ne mazzu race kaufen. die ist von werk aus schon n stück geflext. dann kannste die mit dem original vergleichen, mal die drehschiebersteuerzeit mit hilfe einer gradscheibe messen und dann mal die originale, ectpp.
-
kauf doch einfach nen satz zubehör harley scheinwerfer, die haben h1 oder h3 und kannst die sehr einfach mit schellen verbauen? wenns oldschool sein muss gibts die auch von hella zubehoer für rally 80er... viele optionen. ich mutmaße ein gutes preis leistungs verhältnis... würde mir die harleyteile genauer anschauen und ggf mattschwarz pulvern lassen.
-
sei mir nicht böse, aber ich erinnere mich meistens nicht an die ganzen einzelnen gespräche.
ja, natuerlich geschenkt, ist halt n xl2 automatik rahmen (sogar mit papers
) der ist doch zum sitzbank anpassen perfekt. machste hinten das heck ab, kannste damit pk und pks machen, machste das heck dran, dann kannste damit xl2 machen.
-
ich verstehe auch nicht, warum man um 50 km/ fahren zu wollen... verzeihung: 40 (!!!) km/h fahren zu wollen überhaupt schalten muss? meine primavera macht das locker im ersten. irgendwas ist da komisch. vmtl macht deine acma das auch schon im ersten
-
das sind so amerikanische "glühbirnen" für bestimmte benzscheinwerfer. die amerikaner haben zu der zeit nicht nur das leuchtmittel geweselt, sondern auch gleichzeitig streuscheibe und reflektor. das wird sonn ding sein. ist also eigentlich kein scheinwerfer, sondern nur ne glühbirne.
-
nein, du nimmst die nieten, die mitgeliefert werden und sicher keine blindnieten.
distanzscheiben: das getriebe soll so distanziert sein, dass die getrieberäder nicht gegeneinander verkippen können, aber das getriebe dennoch leicht dreht. hierzu gibt es diverse möglichkeiten: dickere distanzscheiben, beilagdistanzen wie sie @Blechkultur verkauft oder dickere seegeringe nach DIN (in Vespa sind die original dünner)
ich bevorzuge version 2 oder 3. die sip distanzen sind mir ganz ehrlich zu blöd, weil ich nie die dahabe, die ich brauche.
bei den px gehäusen gibts 2 buchsen. einmal die auf der limaseite, die die nebenwelle stützt und einmal die, die die nebenwelle distanziert für das 80er getriebe. letztere sieht aus wie ein kupferring. der muss raus. der andere bleibt drin.
-
hast du zuviel am nitromethanol in deinem vespatank geschnüffelt und dich dann unter geistiger umnachtung hier angemeldet?
-