1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. chup4

Beiträge von chup4

  • Motor löten

    • chup4
    • January 14, 2016 at 11:56

    und viereckwechselspannung. sinus ist voll kacke. brauchste viel mehr saft als beim rechteck. und ne phasenverschiebung nach plus erhöht die elektrodenstandzeit.

  • Welche Spule? 2 Fragen

    • chup4
    • January 13, 2016 at 22:33

    je mehr wicklungen, desto höher die spannung, je dicker der draht, desto höher die mögliche stromstärke.

  • Frage zur Cosa FL

    • chup4
    • January 13, 2016 at 22:28

    ich hab dir doch alle problemstellen genannt?

  • Cosa Integralbremse auf eine Simson übertragen

    • chup4
    • January 13, 2016 at 22:26

    ja sind gleichgroß. aber ich habe keine da zum messen :)

  • Vespa V50 lässt sich nicht mehr antreten, obwohl alles komplett neu restauriert...

    • chup4
    • January 13, 2016 at 22:24

    ich wohne in grombühl und arbeite in der innenstadt.

    wo bist du denn her?

  • Vespa V50 lässt sich nicht mehr antreten, obwohl alles komplett neu restauriert...

    • chup4
    • January 13, 2016 at 16:43

    Die Checkliste ist etwas umfangreicher. Zuerst aber mal eine Frage:

    Was für eine Zündung ist verbaut? Kommt möglicherweise das Zündkabel direkt aus dem "Motor"?

  • Vespa Acma V55 O-Lack freilegung

    • chup4
    • January 13, 2016 at 16:40

    Ach, bei der Sprint musst du nur ähhh ne, gar nichts machen. Die plakette ist ROSA. Das bedeutet, sie ist gültig bis 2017. Läuft bei dir!

  • Motor löten

    • chup4
    • January 13, 2016 at 16:05

    beim schweißen darfst du schon echt lange vorheizen, dass überhaupt was passiert. bei den gehäusen brätst du trotzdem mit 100 ampere und mehr drauf, dass überhaupt was passiert.

    ich sach mal so: 100 ampere bei kleinen geschichten, mehr bei größeren, wie z.b. auftragsschweißen usw.

    vermutlich benutzt ihr andere gasbrenner als ich. ich hab die temperatur einfach nicht hingebracht.

  • Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    • chup4
    • January 13, 2016 at 16:03

    der tank ist bei der xl1 gleich, da passt die bank also.

    du solltest dazuschreiben, dass das heckplastik bei der xl2 weg muss, ergo ist es eigentlich eine xl1 sitzbank.

    bei der pks sitzt der tankdeckel woanders und ist zum klappen statt zum schrauben, daher passt sie da, wenn untendrunter nicht viel luft ist, nicht.

  • Mutige Vespafahrer für die Sommertour München Rom München gesucht?

    • chup4
    • January 13, 2016 at 15:50

    kalle? sollen wir nach rom fahren auf nen "caffé"?

  • Cosa 1 Lenkerverkleidung oben

    • chup4
    • January 13, 2016 at 15:33

    wo iss da der unterschied bei cosa 1 und 2? vonner cosa 2 hätte ich das komplettpaket.

  • Suche Anleitung zum Lackieren

    • chup4
    • January 13, 2016 at 15:32

    äh, das hängt zum teil auch von den verndeten lacken ab. lass es jemanden machen, der es schonmal gemacht hat. wenn du den roller gut gespachtelt und geschliffen abgibst, kostet die lackierung nicht mehr die welt.

  • Vespa Acma V55 O-Lack freilegung

    • chup4
    • January 13, 2016 at 15:30

    hat deine sprint wieder tüv?

  • Motor löten

    • chup4
    • January 13, 2016 at 15:29

    für die motorgehäuse braucht ihr einen assozialen lötbrenner um die temperaturen zu erreichen. aluminium ist ein hervorragender wärmeleiter. da kocht ihr den block ewig. die silentgummis sind dann mit hoher wahrscheinlichkeit auch im arsch weil verbrannt. selbst mit 3 baumarkt gaskartuschen bunsenbrennern habe ich nicht die nötige temperatur erreicht.

    ich habe es mehrfach probiert und mich als "zu doof" dafür empfunden. ich schweiß das zeug lieber.

  • PX125E VNX2T - Zündzeitpunkt

    • chup4
    • January 13, 2016 at 15:25

    zgp neu: woher? und überhaupt: warum?

    ansonsten: bei dem nachbaugelumpe kann das sein. im rahmen der serienstreuung von kurbelwelle, zündgrundplatte und polrad kommt es schonmal zu solchen phänomenen. daher auch abblitzen.


    kannst die löcher problemlos weiter verlanglöchern.

  • Restauration VBB1T `61

    • chup4
    • January 13, 2016 at 15:17

    du wirst schon wissen was du tust. wenn du mir mit der karre bröselnderweise in die seite fährst, mach ich dich platt. ;)

  • Vespa Cosa 200 Bj.93 - Distanztück zwischen Vergaser und Luftfilter

    • chup4
    • January 13, 2016 at 09:34

    die bedüsung kann auch anders sein, weil der plattenluftfilter entfernt wurde, weil der roller bei volglas abgemagert ist oder geklemmt hat. oder weil was umgebaut wurde. wer weiß.

    abzuklappern wäre:

    a) funktioniert die zündung? ist der zündzeitpunkt über das komplette drehzahlband konstant, springt was? auch warmgefahren alles ok?
    b) welcher zylinder ist verbaut, was wurde verändert
    c) welche kurbelwelle? wurde etwas verändert?


    wenn dud as gecheckt hast, sind wir schonmal ETWAS schlauer und kommen en gründen für die änderungen auf den grund.

  • Cosa Integralbremse auf eine Simson übertragen

    • chup4
    • January 13, 2016 at 09:31

    die cosa hat vorne am lenker einen ganz normalen bremshebel wie alle anderen vespen auch. die handbremsbetätigung funkltioniert über einen seilzug, wie bei fast allen anderen vespen auch. die integralbremse selbst ist die fußbremse, die auf beide radbremszylinder wirkt. bei cosa 2 aufpreispflichtig sogar mit ABS (vorne)

    ich habs nicht ganz gecheckt: was willst du jetzt genau wissen?

  • Frage zur Cosa FL

    • chup4
    • January 13, 2016 at 09:26

    mach mal bitte ein foto. da darf nix schleifen.

    die trommel hat eine problemstelle:
    das äußere lager wird mit einem seegering gehalten. fehlt dieser, rutscht die trommel zu weit drauf und es schleift.- ODER das lager ist fritte. kommt vor, aber selten.

    ah und die ankerplatte: hat auch 2 nadellager, die in einer "lebenszeitfettfüllung" laufen. die ankerplatte mal wackeln. wenn die spiel hat, kann auch daher das schleifen kommen.
    am achszapfen in dem ganzen fett ist in der mitte ein seegering. den entfernen und du kannst (nach entfernnung der stoßdämpferschrauben) die ankerplatte entnehmen. oft sind die ankerplattenlager eingelaufen. diese kannst du mit nem schonhammer und nem durchschlag leicht tauschen. v ringe gleich mit neu.

    die bremsbeläge werden mit insgesamt 4 !!! federn in position gehalten. 2 ziehen die beläge zur ankerplatte und noch 2 federn ziehen die beläge aneinander. die rändelschrauben sind zum einstellen der trommel gegen den verschleiß. trotz hydraulik ist die trommel nicht selbstnachstellend.

    die rändelschrauben werden mit so kleinen bolzen, blechle (sollen die rändelschrauben gegen verdrehen sichern) und nem kleinen sprengring festgehalten. wenn da irgendwas schwer verdaddelt ist, kann auch was schleifen. sollte aber nicht.

    mach mal n foto ;)

  • Restauration VBB1T `61

    • chup4
    • January 13, 2016 at 09:22

    der einzige wirklich hoch belastete tragende teil des rollers ist der mitteltunnel. genau dieser ist bei dir rostmäßig stark beschädigt. uh, ganz ehrlich, da hätte ich jetzt so aus dem bauch raus ordentlich schmerzen das ding "nur zu schweißen". das ding würde ICH nur noch mit stange zwischen lenker und hinterbau fahren. das bricht dir mit ein bisschen glück einfach durch.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™