1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Rayman

Beiträge von Rayman

  • Vergaser läuft über PK50XL2 Automatik

    • Rayman
    • June 2, 2013 at 12:39

    Wenn der Vager aus dem Überlauf ausläuft, dann ist mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit etwas am Nadelventil nicht richtig.

    Wenn Du den Vergaser einmal ohne Wanne umdrehst, dann muss der Schwimmer schliessen. Nun klemme ich immer einen Schlauch an den Benzinanschluss und puste mal etwas rein. Es muss dann dicht sein und es darf keine Luft durch das Ventil kommen.

    Eine andere Methode, um Fehler zu erkennen ist, dass man den Vergaser ohne Wanne auf ein Glas stellt, sodass der Schwimmer etc. im Glas sitzt und man nun durch den angeschlossenen Benzinschlauch Benzin einlaufen lässt. Wenn der Pegel steigt, muss irgendwann der Schwimmer steigen und das Ventil schliessen und es darf kein Benzin mehr das Glas zu überlaufen bringen.

    Das sind immer so meine Tests. Ist eigentlich eine recht simple Sache. Evtl. mal den Ventilsitz reinigen, falls der Schimmer steigt und das Ventil trotzdem undicht ist. Es kann dann auch noch an einer eingelaufenen Nadel liegen.

    Viel Erfolg bei der Suche!

  • PK50 XL Automatik E.Starter: Fremdkörper im Motorraum

    • Rayman
    • May 30, 2013 at 23:19

    Unten in der Kurbelwelle ist ein Lager, welches sich bei dir aufgelöst hat.
    Dies zu reparieren ist sehr kompliziert/teuer da die Kurbwelle verpresst/ausgewuchtet ist.

    Eine Gebrauchte intakte zu finden sollte bei ebay etc. nicht das Problem sein.
    Wie Chup schon sagte, muss bei der Automatik nicht das Getriebe geöffnet werden und es ist ein Austausch der Kurbwelwelle/Simmerringe recht schnell erledigt.

    Viele Grüße

  • Pk 50 XL Automatik Auspuff Problem

    • Rayman
    • May 6, 2013 at 23:15

    Hi!

    wenn du nicht total ungeschickt bist, dann sollte das kein Problem darstellen. 150€ ist schon viel Geld für den Wechsel eines Auspuffs.

    Aber gerade bei den Automatik-Modellen muss das Befestigungsmaterial genau stimmen. (Suchfunktion)

    Aber eigentlich musst das Rad hinten ausgebaut werden, und dann kann man den Auspuff einmal unten lösen und oben müssen zwei Muttern am Krümmer gelöst werden. Evtl muss hier etwas WD40 einwirken.

    Eine neue Dichtung kann am Krümmer nicht schaden.

  • Kann mir jemand bei einer VESPA PK 125 AUTOMATIK BJ.1984 helfen?

    • Rayman
    • March 17, 2013 at 11:40

    Hi,
    ja, für die Variomatik gibt es öfter mal Teile.
    Die Plurimatik ist da seltener. Aber erstmal sollte man da nachgucken, was kaputt ist.
    Auch die Teile der Plurimatik sind nicht unauffindbar. evtl. sollte man hier auch mal bei ebay im Ausland gucken.
    Ich fahre selber auch eine Plurimatik und habe schon 3 komplette Motoren, wovon der eingebaute sogar Fabrikneu ist. Also auch hier wird immer mal was angeboten. Nur geht es eben nicht von heute auf morgen....
    Viele Grüße
    Tim

  • Kann mir jemand bei einer VESPA PK 125 AUTOMATIK BJ.1984 helfen?

    • Rayman
    • March 15, 2013 at 21:59

    Hallo,

    das stimmt schon, dass die Automatik Teile nicht soo oft vertreten sind.
    Aber sobald man hier immer Automatik schreibt, sagen alle, dass es FAST NICHTS mehr gibt.
    Früher habe ich das auch immer geglaubt und immer ein Teil gekauft, wenn es für die Automatik war und angeblich selten ist. Mit der Zeit habe ich dann gelernt, dass die Teile garnicht so selten sind, wie immer angenommen wird, und dementsprechend sieht mein Ersatzteillager auch aus...

    Bin ich jetzt ein mehrfacher Lottogewinner, wenn es den Vergaser bei SIP etc. gibt?

    Viele Grüße
    Tim

  • Malossi 136 er mit 28.20 Vergaser PK 125 Automatica 92: welche Düse?

    • Rayman
    • January 12, 2013 at 13:16

    Ja, den Thread kenne ich auch, nur leider ist das Projekt nie fertig gestellt worden. Dabei war es doch schon sehr weit und sah sehr interessant aus.

  • Malossi 136 er mit 28.20 Vergaser PK 125 Automatica 92: welche Düse?

    • Rayman
    • January 12, 2013 at 11:01

    den Zylinder gibt es als Kit ganz normal bei Piaggio zu beziehen in Österreich

    das nurmal, falls einer diesen Thread mal findet.
    Für die Automatikmodelle gibt es zwar einige Teile nicht mehr neu, aber das sind viel weniger, als manchmal angenommen wird.

  • Sind die Motoren der PK50S Automatik mit der ersten PK50XL Automatic mit Pluramatic identisch oder zumindest teilweise kompatibel?

    • Rayman
    • November 4, 2012 at 14:55

    genau
    Plurimatic = Variomatik

    Automatica= Öldruckgesteuerte


    so ist es laut Piaggio

  • Sind die Motoren der PK50S Automatik mit der ersten PK50XL Automatic mit Pluramatic identisch oder zumindest teilweise kompatibel?

    • Rayman
    • November 4, 2012 at 14:06

    Die Öldruckgesteuerte wird laut Piaggio "Automatica" genannt.

    Die mit den Varios wird "Plurimatic" genannt.


    Sehr verwirrend, aber so ist es nun einmal.

    Umgangssprachlich unterscheiden sich die Bezeichnungen hier sehr.

  • Sind die Motoren der PK50S Automatik mit der ersten PK50XL Automatic mit Pluramatic identisch oder zumindest teilweise kompatibel?

    • Rayman
    • November 4, 2012 at 14:01

    Hi,
    also die Motoren kann man von Grunsatz her schon tauschen.
    Ich habe z.B. eine PK 50 xl2 Automatik und fahre in dem Rahmen einen PK80 Automatik Motor.
    Also habe ich einen Vario Motor gegen einen Öldruck gesteuerten Motor getausch.

    Einen Unterschiede gibt es hier allerdings bei den Motoren in der Steuerung der "Schaltung".
    Es gibt hier Motoren mit zwei Zügen und Motoren mit einem Zug, den sogenannten "Push'N'Pull" Zügen.
    Fall Du einen Motor mit einem Zug hast wird es schwierig den anderen Motor zu verwenden.. Hier muss dann der Lenkkopf geändert werden.....(Wie bei mir)

    Ob die Zylinder untereinander passen kann ich nicht genau sagen, ist aber so erstmal für mich sehr wahrscheinlich (Diese Aussage hilf Dir ja aber nicht weiter, da es nur eine Vermutung ist)

    Bei einem kompletten Motortausch wäre ich erstmal sehr vorsichtig. Bei dem anderen Motor weisst Du ja auch nicht, was Dich genau erwartet und gerade die Öldruck gesteuerten sind in Sachen Antrieb sehr zickig...

  • Gehört da eine Getrenntschmierung rein? PK50 Automatica

    • Rayman
    • October 8, 2012 at 22:28

    Der Ötank kommt da hin, wo bei Dir die zwei Löcher neben dem Tank sind. Ein Loch ist für den Einfüllstutzen und durch den anderen kommt die Ölkontrolle.
    Hier mal ein Bild von dem Tank:

    Der Öltank liegt sehr eng am Bernzintank an. Der Ölschlauch verläuft so wie der Benzinschlauch und geht dann an ein Röhrchen unter dem Vergaser. Dieses Röhrchen ist an der Ölpumpe angeschlossen.
    Hier ist alles gut zu erkennen:
    ölpumpenausbau pk 50 xl automatik

  • 150ccm auf eine PK50?

    • Rayman
    • August 29, 2012 at 19:51

    Da gehört sogar eine ganze Menge mehr dazu, als die Einspritzdüse des Zylinders zu wechseln/einzubauen/erfinden

    Aber was im Einzelnen dazu gehört, sagt wohl lieber die Schaltrollerfraktion

    Wenn man die Suche etwas bemüht, bekommt man schnell einen Überblick, was soetwas bedeutet

  • PK 50 xl 2 Automatik elektro-start reperatur

    • Rayman
    • August 23, 2012 at 20:58

    Gibt es denn jetzt überhaupt einen Zündfunken?

  • Pk50 automatica VA51T: Untere Antriebswelle, Antrieb regelt nicht mehr, untere Welle lässt sich rausziehen. Normal?

    • Rayman
    • July 19, 2012 at 13:23

    Das stimmt wohl.
    Die Technik ist eigentlich garnicht so schlecht.
    Die Simmerringe der Kurbelwelle z.B. sind durch die Trennung von Kurbelwellengehäuse/"Getriebe" extrem schnell gewechselt.

    Wenn man sich mal mit der Materie auseinander gesetzt hat, dann geht das Schrauben echt gut.

    Was halt nur an negativen Dingen bleibt, ist die Ersatzteilbeschaffung....
    Aber wenn man es so macht, dass man sich nebenbei einen zweiten Motor hinlegt und aufbaut und immer mal wieder nach Teilen ausschau hält und sie sich hinlegt, wenn sie günstig sind, so hat man lange Spaß an den Automatik Modellen.

    Ich habe mitlerweile ewig viele Teile für meinen 80er Motor in den letzten 10 Jahren gesammelt. Immer mit dem Hintergedanken, dass sie ja so unzuverlässig sein sollen.
    Bis jetzt hatte ich allerdings noch nie einen defekt am Motor, wobei ich auch nicht der Vielfahrer bin.

    Gruß
    Tim

  • Pk50 automatica VA51T: Untere Antriebswelle, Antrieb regelt nicht mehr, untere Welle lässt sich rausziehen. Normal?

    • Rayman
    • July 19, 2012 at 10:32
    Zitat von Rayman

    Ich habe öfter davon gehört, dass der Fliehkraftregeler den Geist aufgeben soll. Offen hatte ich meinen Motor allerdings noch nicht.

    Da war meine Vermutung ja mal nicht so verkehrt 8) ;)

  • Pk50 automatica VA51T: Untere Antriebswelle, Antrieb regelt nicht mehr, untere Welle lässt sich rausziehen. Normal?

    • Rayman
    • July 12, 2012 at 22:29

    Also die Fliehkraftkupplung sitzt unten, das ist schon so korrekt. Diese hat hier mit dem Problem aber nichts zu tun.

    Also es läuft bei dir auf ein Problem hin-> wenn sich die untere Welle bei steigender Drehzahl nicht nach aussen bewegt, dann ist wie schon erwähnt entweder zu wenig Öl eingefüllt, oder es stimmt im inneren etwas nicht den Innereien (Hydraulik etc.) Alles andere muss hier erstmal nicht in betracht gezogen werden.

    Und da Dein Motor ja schon korrekt lief und du nun nur das problem hast, dass du mit nur einer übersetzung fährst wird hier auch das Problem sein


    P.S.: Die alte Version mit Hydraulik wird bei Piaggio Automatica genannt. Die neuere Version mit Variomatik heisst Plurimatic. Warum auch immer:

  • Pk50 automatica VA51T: Untere Antriebswelle, Antrieb regelt nicht mehr, untere Welle lässt sich rausziehen. Normal?

    • Rayman
    • July 11, 2012 at 22:37

    Ich denke, dass meine genau wie deine aufgebaut ist (nur als 80er halt).

    So richtig vorstellen kann ich mir das, was du sagst allerdings leider nicht.
    Du kannst die untere äußere Scheibe einfach nach aussen ziehen, ja?
    Falls es so ist, dann ist das nicht normal.

    Wenn sich die untere Welle bei steigender Drehzahl nicht nach aussen bewegt, so stimmt etwas nicht.
    Evtl. hast du Glück und dir fehlt nur das Öl. Das richtige Öl in korrekter Menge ist bei der Öldruck gesteuerten Automatik unheimlich wichtig (Dexron II Hydraulik Öl)
    Oder aber es stimmt in den Innereien nicht. Ich habe öfter davon gehört, dass der Fliehkraftregeler den Geist aufgeben soll. Offen hatte ich meinen Motor allerdings noch nicht.

    Viele Grüße
    Tim

  • Welche Vespa Ersatzteile hat man am Besten immer zur Hand?

    • Rayman
    • July 6, 2012 at 16:08

    Eine Zündkerze darf nie fehlen

  • pk xl Automatik lässt sich nicht anschieben

    • Rayman
    • June 30, 2012 at 10:58

    Warum sollte man den Gang nicht beim laufen auch einlegen können?

    Wenn ich den Motor mit dem E-Starter anmache, dann dreht der Motor und ich kann bei NIEDRIGER Drehzahl den Gang einlegen.

    Also sollte es beim Laufen genau das gleiche passieren.
    Es dreht zwar nicht der Motor, sondern das Rad, aber das sollte keinen Unterschied machen.

    Man darf natürlich nur ca. so schnell laufen, das der Antrieb sich so schnell dreht, wie er auch bei der Standgas läuft.

  • Pk 50 s automatica, hydraulische Automatik, klackerndes Geräusch beim Gasgeben im eingekuppelten Zustand, was kann das sein?

    • Rayman
    • June 22, 2012 at 13:43

    Durch genaues Hören, Gucken und Prüfen sollte man schon herausbekommen, was dort so rattert.

    Ist der Gang richtig eingelegt? Evtl. mal die Züge besser einstellen. Hört sich für mich nämlich so an, als wenn der Gang nicht ganz draussen wäre.
    Wenn versucht wird, den Gang bei höherer Drehzahl einzulegen, klappert es auch so

    Du kannst auch mal die Züge aushängen und den Hebel per Hand verstellen und probieren.


    Gruß
    Tim

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™