Was hat den dein Curly Auspuff für einen Krümmer-Innendurchmesser?
Der VMC "Evo Racer"mit ∅35mm oder "Sechzig" mit ∅38mm Krümmer reizen schon, keine Ahnung was da so als Racetourer so ok ist.
Der Franz hat knapp 32mm
Der Nordspeed um die 36mm
Was hat den dein Curly Auspuff für einen Krümmer-Innendurchmesser?
Der VMC "Evo Racer"mit ∅35mm oder "Sechzig" mit ∅38mm Krümmer reizen schon, keine Ahnung was da so als Racetourer so ok ist.
Der Franz hat knapp 32mm
Der Nordspeed um die 36mm
Zwei geile Ideen. Werde ich wohl mal nachbauen, allerdings etwas anders, als du sie gebaut hast. So wegen Copyright und so ....
Und eine 8 mm Aluplatte als Fussdichtung zu bezeichnen, finde ich auch cool
Naja, Copyright ist da nicht drauf . Ich habs ja wie gesagt auch ähnlich im GSF gesehen und dachte mir das gleich wie du! "Geile Sache"
Die Kupplungsbeläge sehen nicht mehr so frisch aus nach der Saison, hab ich ziemlich runter gerockt mit den Gang reinknallen (hab ein paar "Ampelrennen" unter gleichgesinnten gemacht)
Da ich den Motor ja eh zum Spindeln bringe, habe ich den gestrahlten Ersatzmotor (nach sage und schreibe 8 Jahren) auch mal zerlegt. Den schick ich auch zur selben Schönheitskur. Man kann ja nie wissen was passiert
Winterzeit ist Schrauberzeit... wobei bei mir das ganze Jahr Schrauberzeit ist
Da mich beim Motorausbau immer zwei Dinge genervt haben, habe ich mich dazu entschlossen etwas zu basteln (Ideengeber war ein Thread im GSF).
1. Ein "Motorständer" damit beim Ausbau der Motor nicht zur Seite kippt, da der ja immer auf die rechte Seite kippt.
Dazu habe ich eine alte Felge, zwei alte Regalwinkel und ein wenig Rundstahl zusammengebrutzelt.
Das Ganze sieht dann so aus, und erfüllte heute schon seinen Zweck.
2. Ein "Motordummy", damit man die Vespa auch von der Bühne fahren kann und auch sonst so bewegen kann wenn sie im Wege steht.
Hierzu habe ich mir ein 2m langen Winkelstahl mit 20mmx20mm, einen Regalwinkel, Rundstahl und Laufrad besorgt.
Nach ein wenig rumtüfteln in einem Montageständer habe ich das Ding auch zusammen gebrutzelt.
Mit ein wenig Schwazmatt sieht das Teil nun so aus.
Nun geht es ans Zerlegen des Motors und die Vorbereitung auf 54mm Hub Vollwange.
Die 8mm Fußdichtung musste natürlich erst mal an den Quattrini angepasst werden.
Es reicht ja nicht dass ich mich 5 Monate mit der gegnerischen Versicherung streiten musste dass mein Auto endlich repariert wird, nein die Pechsträhne geht weiter...
Mittlerweilen ist mein Fahrzeug 3 Wochen bei der Reparatur... Seitenschaden wurde behoben. Allerdings wurde auf der anderen Seite vergessen den Lackabplatzer Garantiefall zu machen. Also wieder zum Lackierer.
Hinzu kommt dass die FordPerformance Felge Lieferverzug hatte, somit konnte nich getestet werden ob die Achse einen Schaden hat. Leider hat letztendlich die Achse doch einen sauberen Schlag weg bekommen und muss getauscht werden. Zum Leid der gegnerischen Versicherung, die hatten das ja angezweifelt und nochmal ein Gutachten zu ihren Gunsten machen lassen .
Aussauge Werkstatt dass es noch bis Anfang / Mitte nächster Woche dauert...
Mein Plan kam auch nach schnellem Versand an.
Freu mich voll drüber
Schön dass so etwas realisiert wurde. Ich glaube das war das Sinnvollste was ich je in Sachen Vespa gekauft habe
Saugeile Aktion, und da wir Nachwuchs planen bietet sich das perfekt an. 2 Fliegen mit einer Klatsche und so. Ich würde wenn möglich auch gerne einen Ausdruck nehmen... Ich PN dir.
Edit: es wurde ne Email
Da mir der Lack nicht so gefallen hat, und es auch nicht mit dem Ausheizen per Heißluftföhn klappte entschied ich mich dazu das ganze nochmal zu entlacken und neu zu machen.
2 dünne Schichten VHT klar und ab nach Anweisung in den Backofen...
Lackieren --> 30min trocknen lassen
- 30min bei 120°C
- 30min abkühlen
- 30min 200°C
- 30min abkühlen
- 30min um die 280°C (was mein Siemensofen hergab)
- abkühlen und fertig.
Das sind die Vorgaben lt. VHT für Hitzebeständig.. und der look ist auch geil finde ich.
1. Durchgang bei 120°C
So sieht das ganze dann fertig aus nach dem Einbrennen.
und so am Fahrzeug
Die Welle kommt erst im Winter rein. Aktuell läuft der quattrini noch mit der 51hub. Denke ich werde es verstiften.
Da ich viel Zeit habe weil aktuell mein Focus ST nach 5 Monaten endlich beim reparieren ist, hab ich mir dafür mal was gegönnt....
Bestellt habe ich:
- LED Dynamische Blinker
- Hardrace Domstrebe oben
- Ultraracing Querlenkerstrebe unten
- LED Rückleuchten Smoke-Schwarz
- GFB einstellbares Schubumluftventil
gekommen sind schon ein paar Dinge. Auto kommt nächste Woche wieder vom Lackierer.
Ach der wollte bei ca. 60km/h nen Flugschein machen
Da hatte die Zylinderhaube mein Schloss aufgedrückt und flog dann ab.
Dito. So lassen.
Die Welle ist schon unterwegs zum Laserverschweißen des Hubzapfens
Der neue Auspuff fährt sich ganz angenehm. Hat mehr Drehmoment im unteren Drehzahlband als der Franz. Ausdrehen kann ich ihn noch nicht so ganz weil Vergaser muckt.
Hier sieht man den Nordspeed Mustang und den FalkR Ares "Formenunterschied".
Ist das ne bgm-Welle?
Hört man ja so unterschiedliches drüber....
Willst du die noch verschweissen lassen?
Bin mir nicht sicher. Einerseits ja weil ich nun meine verschweißte seit 8 oder 9 Jahren fahre. Somit würde es dafür sprechen. Werd mal bei nem bekannten anfragen. Der hat einen Laserschweisser an der Hand, dann soll es daran nicht scheitern.
Nun habe ich für den Auspuff noch einen Fox ESD vom MR Parts in 80mm Durchmessen und 237mm Länge verbaut. Dazu noch eine Premiumschelle, da bei meinem Franz auch schon einmal sich der ESD verabschiedet hatte.
Platzmäßig geht sich alles aus, kann einfedern ohne dass es wo angeht. Hoffe nun die Tage mal auf schönes Wetter (welches ja vorhergesagt wird), dann gibt es eine Probefahrt.
Auch die neue Welle ist da mit passender Fudi und Stehbolzen...
Jeder hat mal angefangen, wollt auch nicht klugscheißern, aber das "Punkten" und dann wieder verputzen bricht sehr schnell wieder! Wenn es dich jetzt zu nem Lehrgang treibt, toll, ich mag die Kisten die so baust! Nix für ungut...
Hab ich auch alles andere als böse aufgefasst. Garkein Ding.
Hab an einem Blech nun geübt, bekomme mittlerweilen auch, nennen wir es mal Nähte, hin. Schön nicht sonderlich, aber schon mehr "Naht" als vorher. Hier gilt aber auch dem Automatikhelm der Dank, da ich nun mit beiden Händen den Schweißer halten kann. Werde die ganzen Punkte noch wegschleifen und versuchen eine "Naht" zu ziehen. Wie schon genannt, Übung macht den Meister. Ich liebe sowas.
Hoffe dass morgen die Schelle und der Endschalldämpfer von MR-Parts kommt. Da ich eh von der Frau Sturmfrei habe, kann ich mich stundenlang in die Garage verkrümeln.
Bin gespannt wie das ganze dann passt.
Dazu hab ich noch den ganzen Lack runter geholt. Er wird aber wieder in VHT Klar lackiert. Denke passt auch ganz gut zum Look der Reuse.
Ja ich schweiße zum zweiten mal. Deswegen macht auch Übung den Meister. Denke das wird auf jeden Fall besser werden.
Der Puff ist noch lange nicht fertig. Kann noch daran üben und ich habe mir auch schon Blech besorgt zum üben.
Da aktuell der Franz wieder dran ist, kann das ganze über den Winter optimiert werden. Bin sogar am überlegen mal einen Schweißerkurs mit zu machen. Ist halt doch schon 23 Jahre her, als ich in der Ausbildung mal eine Woche Schweißen hatte
Heute ist auch die 54 Vollwange gekommen, welche im Winter einzug in den Motor hält. Dazu muss noch gespindelt werden.
Mit den 5mm weiter nach Innen sollte es an der Backe auch nicht angehen.
Heute gings ein wenig weiter.
Flansch ist angeheftet und Auspuff sitzt soweit mal ganz gut. Einzig er kommt noch 5 mm weiter nach rechts Richtung Rad/Reifen.
Für die 5mm musste ich die Steckverbindung neu machen, hab mir kurzerhand ein 1mm Stahlblech besorgt und da ein bißchen rumgebastelt.
Nun sieht das ganze so aus wenn es ganz eingefedert ist. Hoffe das passt dann alles so
Am Quattrini habe ich, wie soviel andere auch, die Sechskantschrauben gegen Senkkopf getauscht und bearbeitet.
Den Franzkrümmer habe ich repariert, nicht schön aber selten
Auch am Nordspeed ging es ein wenig vorwärts, was für eine Schei* Arbeit
Aber wie heißt es so schön... "mühsam ernährt sich das Eichhörnchen". Bitte die Schweißnähte nicht so genau anschauen, ist mein erstes mal selbst schweißen.
Den Flansch für den Schalldämpfer habe ich gedreht, und den Halter habe ich angepunktet.
Segmente und so muss ich auch drehen, bin gespannt ob ich es schaffe dass das Ding mal passt
Wird schon hoffe ich