1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Membranstutzen an 50n

  • FiZiKs
  • February 13, 2008 at 22:23
  • FiZiKs
    Anfänger
    Punkte
    195
    Beiträge
    32
    Wohnort
    Ulm
    Vespa Typ
    50n
    • February 13, 2008 at 22:23
    • #1

    Hallo zusammen,

    Hab mal ne Frage zu meiner 50n, die im Moment noch Komplett zerlegt ist, ich habe neben dem originalen, Noch einen Membranansaugstutzen in der Kiste gefunden, die ich erworben habe. :)

    Kann mir jemand erklären :

    1. wie genau so ein Membranansaugstutzen funktioniert,bzw. was genau er bewirkt

    2. Was bringt er mir an Leistung, bzw. Endgeschwindigkeit ?

    Vielen Dank im Voraus! 8)

  • derbastian
    Profi
    Punkte
    3,875
    Trophäen
    1
    Beiträge
    761
    Wohnort
    berlin
    Vespa Typ
    PK 50 S, Vespa Sprint 150, Vespa PX 135
    • February 14, 2008 at 12:32
    • #2

    wenn deine fuffi ansonsten ori ist, bringt dir das teil wenig bis nix.

    membranstutzen fährt man normalerweise nur in verbindung mit einer entsprechenden membranwelle oder mit bearbeiteter ori welle.
    soll heißen der zylinder bekommt nicht über den drehschieber sondern direkt über den membranansauger das gemisch. dazu muss auch das
    motorgehäuse im bereich der drehschieberdichtflächen bearbeitet/gefräst werden, damit das gemisch direkt den weg zu den überströmern nimmt.
    deshalb wird meist auf membran umgebaut, wenn die dichtflächen beschädigt sind und ein betrieb mit drehschieber nicht mehr möglich ist...

    wenn all diese arbeiten zum membranumbau (penibelst) gemacht sind, ist eine deutliche leistungssteigerung zu erwarten.
    allerdings natürlich auch in abhängigkeit des hubraums vom verwendeten zylinder.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • February 14, 2008 at 13:42
    • #3

    Durch den Membranansaugstutzen hat man den Vorteil, den Einlaßkanal wesentlich weiter öffnen zu können, weil die Erweiterung bei Drehschiebersteuerung des Einlassvorgangs ansonsten durch die Breite der Wangen der Kurbelwelle bzw. der Drehschieberdichtfläche innen im Kurbelgehäuse begrenzt ist.

    Wie schon erwähnt, macht ein Membranansaugstutzen nur Sinn, wenn der Rest des Motors mit der größeren Gemischmenge, die durch den vergrößerten Einlaß strömen kann, auch was anfangen kann. D. h. mehr Hubraum und ggf. Resonanzauspuff.

    Der Membranansaugstutzen funktioniert wie ein Rückschlagventil: Beim Kolbenabwärtsbewegung entsteht ein Unterdruck im Zylinder, der sich durch die Überströmkanäle ins Kurbelgehäuse fortsetzt, da der Ansaugstutzen ans Kurbelgehäuse geschraubt ist, öffnen sich durch den Unterdruck die Membranklappen und Gemisch strömt übers Kurbelgehäuse durch die Überströmkanäle in den Zylinder, wo es bei Aufwärtsbewegung des Kolbens verdichtet und gezündet wird. Wenn der Unterdruck während des Verdichtungsvorgangs aufhört, schließen sich die Membranklappen wieder, es kann deshalb auch kein Gemisch durch den Ansaugstutzen zurückgedrückt werden, wie es bei Drehschiebereinläßen gelegentlich vorkommt, wenn die Kurbelwelle zu stark bearbeitet wurde (Rennwelle), d. h. die Einlaßzeit zu lang ist, als dass das ganze eingeströmte Gemisch verdichtet und verbrannt werden könnte.

    Wenn du einen Membranansaugstutzen auf einen originalen Motor baust, dessen Drehschieberdichtfläche noch intakt ist und daher die Steuerung des Ansaugvorgangs über die Kurbelwellenwange geschieht, macht der Membranansaugstutzen keinen Sinn. Mehrleistung ist dann nicht zu erwarten, unter Umständen sogar eher weniger, weil da quasi 2 konkurrierende Einlasssysteme vorhanden sind.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • FiZiKs
    Anfänger
    Punkte
    195
    Beiträge
    32
    Wohnort
    Ulm
    Vespa Typ
    50n
    • February 14, 2008 at 18:24
    • #4

    Ok, danke, sehr schön erklärt! ;) :thumbup:

Tags

  • Vespa 50n
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™