1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Fräsen, Drehen & Schweißen

Mechanischer Unterschied beim Starten

  • Fabi
  • May 13, 2009 at 19:11
  • Fabi
    Anfänger
    Punkte
    160
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    PK 50 XL FL
    • May 13, 2009 at 19:11
    • #1

    Moin!

    Gibt es einen mechanischen Unterschied - also was die bewegten Teile im Motor wie Welle, Kolben etc. angeht - zwischen Starten mit dem elektrischen Anlasser und Anschieben?

    Ich frage deshalb, weil ich im warmgelaufenen Zustand meine Vespa nur mit Anschieben starten kann und nicht mit dem Estart. Im kalten Zustand funktioniert der Estart problemlos.

  • dani_benjamin
    Gast
    • May 13, 2009 at 21:00
    • #2

    Hallo
    Ich versteh nicht ganz, was du meinst. Kurbelt der Motor denn im warmen Zustand oder tut sich gar nichts?
    Prinzipiell wirkt der E-Starter direkt über das Lüfterrad auf die Kurbelwelle, während beim Anschieben die Drehbewegung noch über Getriebe und Kupplung läuft.
    Wie sieht's mit dem Kickstarter aus? Springt sie damit im warmen Zustand auch nicht an?

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • May 13, 2009 at 21:04
    • #3

    Nö, kein Unterschied. Wenn du den Roller anschiebst, wird durch die Drehung des Hinterrades das Getriebe und darüber die Kurbelwelle gedreht, damit auch der Kolben und das Polrad bewegt. Durch die Bewegung des Kolbens wird Gemisch angesaugt und verdichtet, gleichzeitig entsteht durch die Drehung des Polrads ein elektrischer Impuls, der einen Funken an der Zündkerze ergibt und das Gemisch zündet.

    Bei Betätigung des Elektrostarters greift das Ritzel des batteriebetriebenen Startermotors in den Zahnkranz außen am Polrad, wodurch es in Drehung versetzt wird, Rest siehe oben.

    Dein Problem hat also nichts mit der Art des Startens zu tun.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Fabi
    Anfänger
    Punkte
    160
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    PK 50 XL FL
    • May 13, 2009 at 22:32
    • #4

    Ich glaube ich habe das Problem gelöst.

    Im kalten Zustand ist die Vespa auch ohne Choke angesprungen, habe ich gerade bemerkt.

    Meine Vermutungen:

    1) Ich glaube, dass Standgas war zu hoch und hat im kalten Zustand die Rolle des Chokes übernommen. Bei warmem Motor ist dieser mit Estart quasi beim Anlassen schon "abgesoffen", weil im warmen Zustand beim Starten nicht so viel Sprit benötigt wird wie bei kaltem Zustand. Also Standgas runter, damit er im kalten Zustand nur mit Choke startet.

    2) Trotz neuer Batterie greift beim Estart das Ritzel nicht lange genug ein, um den Sprit, der durch zu hohes Standgas zuviel in den Zylinder gesaugt wird, rauszubekommen (Stadard bei abgesoffenem Motor mit Kickstarter ist - glaube ich - ein paar mal "leer" kicken). Starten ist nur möglich mit Anschieben (2 bis 3 Mal, übernimmt quasi die Funktion des Kickstarters, da die Vespa keinen hat). Das Anschieben hat irgendwie mehr Power als der Anlasser. Die nötigen Anschiebevorgänge erhöhen sich, je öfter ich versuche, mit Estart zu starten - ich vermute, weil jedes mal noch mehr Sprit angesaugt wird.

    Nachdem ich das Standgas verringert habe, scheint der Estart auch im warmen Motorzustand zu funktionieren.

    Mal sehen, ob das morgen auch noch funktioniert. 8)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™