1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Fräsen, Drehen & Schweißen

Mineralöl

  • danioell
  • June 2, 2009 at 18:42
  • danioell
    Schüler
    Punkte
    355
    Beiträge
    57
    Vespa Typ
    Pk75
    • June 2, 2009 at 18:42
    • #1

    Hallöchen,

    mein Motor läuft inzwischen nach einer Komplettüberholung und dem Umbau auf einen 75er DR.

    Ich habe zum Thema "Einfahren" ein bisschen im Forum herumgesucht und habe herausgefunden, dass das möglichst mit sog. "Mineralöl" stattfinden sollte.

    Meine Frage: Ist mit Mineralöl teilsynthetisches Öl gemeint? Wenn nicht, was dann? Ich finde nichts anderes außer vollsyntetischem und eben teilsynthethischem Öl.

    VIelen Dank für Antworten!

    Gruß

  • PK-User
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,100
    Bilder
    1
    Wohnort
    Highdelberg
    Vespa Typ
    PK 50 XL elestart, PX189 Parma
    • June 2, 2009 at 18:52
    • #2

    Es gibt Mineralöl, teilsynthetisches Öl und vollsynthetisches Öl.
    Ich würde sagen, dass man auch mit Vollsynthetik einfahren kann, vllt das Mischungsverhältnis bissi runtersetzen, und gut is.
    Die Vollsynthetischen verbrennen halt auch deutlich besser, weniger Ablagerungen etc.

    Suche:
    - grad nix -

    Verkaufe:
    - Getriebe PX 80 Lusso

    Also, im GSF hätte er schon längst...

  • vespass50
    Schüler
    Punkte
    430
    Beiträge
    60
    Bilder
    5
    Wohnort
    Baar-Ebenhausen
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • June 2, 2009 at 22:03
    • #3

    vollsynthetisches öl bei ner 50er vespa ist wie supersupersuoer plus bei bei nem käfer...

    macht erst sinn bei motoren die jenseits 10000 U/min drehn

    zum einfahren:

    der ersten 2 tankfüllungen mit mineralischem öl damit sich alles einschleift
    danach auf teilsynthetisches umsteigen

    gruß vespass50

    Wir kommen aus dem Nichts,
    wir werden zu Nichts,
    Also was haben wir zu verlieren?
    Nichts.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • June 3, 2009 at 00:04
    • #4

    Aaalso...
    Mineralöl wird grob gesagt aus Erdöl gewonnen so wie es zuhaus aus deiner Ölquelle kommt. Ist ein aberwitziges Gemisch aus sehr vielen Substanzen und kann je nach Herkunft verschiedene Verunreinigungen enthalten. So ein Erdöl wird aufbereitet und gereinigt, um das 2T ÖL und alles mögliche andere zu machen.
    Billiges Zeug.
    Nimmt man noch für olle Rasenmäher. Gibt es so gut wie nicht mehr.
    Bildet im Motor massig Verbrennungsrückstände ("Ölkohle").
    Ist nicht gut geeignet für höherdrehende Motoren, da es die Belastungen... hohe Temperaturen nicht so gut abkann.
    Der Motor verschleißt in höherem Maße als mit synth. Öl. Den Effekt KANN man sich bei Einahren zunutze machen... denn Einfahren bedeutet
    daß sich Kolben und Zylinder aneinander "anpassen"... durch gleichmäßiges simultanes verschleißen.


    Synthetisches Öl wird grob gesagt aus Leichtbenzin hergestellt. Es enthält größtenteils nur die gewünschten Substanzen.
    Teuer.
    Gut für den Motor aus folgenden Gründen:
    - Das Öl ist besser für höher belastete Motoren.
    - Dieses Öl bildet viel weniger Verbrennungsrückstände und ist somit gut für ALLE Motoren.

    Ich würde auf jeden Fall immer synthetisches Öl für den Normalbetrieb nehmen.
    Egal welcher Motor, ob Standard oder getunt, der lebt einfach länger, stinkt weniger und qualmt weniger.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 3, 2009 at 00:12
    • #5
    Zitat von jack o'neill

    stinkt weniger und qualmt weniger.

    was deinen hintermann sicher sehr freut.

    wobei nette geschichte: hallenkollege von mir hat sich ne olle flasche 2-t öl aussm regal genommen um mit seiner vbb rumzufahren "teilsynthetisch wird schon passen"
    dummerweise hat er sich die farbe nicht angesehen und immer damit einfach so getankt. war halt bernsteindunkelbraun. nach einem riechen dran, kam er dann auf die idee, dass das altes getriebeöl sein musste. geklemmt doer gefressen hat nix. hat nur gestunken wie die nachgeburt eine sibirischen wanderhure.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • heeey fuffziich
    Gast
    • June 3, 2009 at 13:39
    • #6
    Zitat von PK-User

    Ich würde sagen, dass man auch mit Vollsynthetik einfahren kann, vllt das Mischungsverhältnis bissi runtersetzen, und gut is.

    würd ich nicht unbedingt machen. egal ob einfahren oder nicht, immer 1:50

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • June 3, 2009 at 14:20
    • #7
    Zitat von heeey fuffziich

    würd ich nicht unbedingt machen. egal ob einfahren oder nicht, immer 1:50

    Das Mischungsverhältnis 1:50 ist in einer Zeit festgelegt worden als man SAE 30 Motoröl zum verbleiten Normalbenzin gekippt hat. Mit modernen Ölen ist es problemlos möglich ein Mischungsverhältnis von 1:75 zu fahren wenn man den Motor vernünftig eingestellt hat!

    Und ich persönlich würde mich kein anderes Öl zum einfahren kaufen. Man sollte außerdem nicht mehr Öl zum Benzin geben und auch keine größere Düse fahren! Das ist alles überflüssig und fördert nur weitere Fehlerquellen! Aber bemüh' dazu doch mal bitte die Suchfunktion mit Stichworten wie welches Öl oder einfahren!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • June 7, 2009 at 09:42
    • #8

    FAlls es wen intersiert:
    In de 70er Jahren war Piaggio neben anderen Zweitakthestellern (Lambretta !) daran beteiligt, die Anforderungen und Spezifikationen für 2 T Öle zu definieren (Festfressen, Ablagerungen, Ablagerungen, die zu Glühzündungen führen) Es wurden verschiedene extreme Betriebszustände mit verschiedenen Ölen gefahren.
    Trotzdem ist Piaggio nicht davon abgekommen, 1:50 als Mischungsverhältnis für vorzuschreiben.
    Ich würde niemals damit herumexperimentieren, selbst mit meiner T5 mit dem Aluzylinder.... gruselige Vorstellung, den kaputtzufahren wegen so einer rumexperimentiererei .
    Sicherlich gibt es die Roller mit Ölpumpe, wo die Pumpe mit variierenden Mischungsverhältnissen fährt, aber hier: je nach Drehzahl und Last.
    Aber einfach weniger Öl drankippen, was bringt das außer Klemmergefahr im oberen Drehzahlbereich ?
    Bitte bedenkt, daß der Ölfilm auf Kolben und Zylinderwand die Wärmeleitung bewekstelligt. Ist zu wenig Öl drauf gibts Hitzprobleme... und wenig zuwenig da ist, kann der Ölfilm reißen und dann ist es eh aus (Klemmer, Fresser)

Ähnliche Themen

  • Nach schneller Fahrt verstärkt Qualm

    • benmuetsch
    • August 24, 2016 at 00:04
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™