1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

schaltkreuz pk50

  • mackiemesser
  • August 29, 2007 at 11:36
  • mackiemesser
    Anfänger
    Punkte
    175
    Beiträge
    26
    Wohnort
    761 / 451
    Vespa Typ
    V50 R
    • August 29, 2007 at 11:36
    • #1

    hallo
    ein freund hat eine pk50. bei der ist das schaltkreuz total wackelig, dementsprechend schlecht lässt es sich schalten. an was kann das liegen. bzw. wie reparieren? sehr aufwendig?
    und das hintere radlager scheint auch total hinüber zu sein. radlagertausch hab ich noch nie gemacht.
    lohnt sich eine reparatur, oder besser einen neuen motorblock suchen?

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • August 29, 2007 at 12:10
    • #2

    Erst einmal lohnt eine Überholung des Motors immer, da bei einem gebrauchten Block der Zustand auch nie klar ist und die Motoren, die zum Verkauf stehen, oft das Schlimmste hinter sich haben. Wenn ein Lager fällig ist, kann man gleich alle anderen mitwechseln, da es nur eine Frage der Zeit ist bis der Rest den Geist aufgibt. Um an das Radlager zu kommen muss der ganze Motor auseinander genommen werden. Dafür sind in der Regel zwei Abzieher und handwerkliches Geschick nötig. Ich kann nur dazu raten, dass Du Dir für dieses Unterfangen erfahrene Unterstützung suchst. Ich habe meinen ersten Smallframemotor 3 Mal zusammengebaut, weil ich am Ende feststellen musste das irgendein Teil nur rein passt wenn ein anderes noch nicht eingebaut ist. Man kann da schon einiges verkehrt machen. Je nach Verschleiß können bei einer Grundinstandsetzung gut 200 Euro an Materialkosten zusammenkommen. Lager, Simmerringe, evtl Gangräder, Schaltklaue, Kupplungsbeläge, Schrauben, etc. kosten eben Geld. Der Vorteil aus dieser Aktion liegt auf der Hand. Die kleine Nähmaschine summt die nächsten Jahre munter weiter. Die Überholung in einer Werkstatt dürfte exkl. Material bei 300 Euro oder mehr liegen.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 29, 2007 at 13:47
    • #3

    Eine Smallframe hat kein Schaltkreuz, sondern eine Schaltklaue. Eigentlich wackeln die Dinger auch nicht. Es kann höchstens sein, dass die Kanten abgenutzt sind, und diese dann die Gangritzel nicht mehr sauber halten können, was sich dann in Form von unter Last (beim Beschleunigen) herausspringenden Gängen äußert.

    Was du meinst, ist vermutlich der außerhalb des Motorgehäuses liegende Teil der Schaltgabel, wo die Züge eingehängt werden. Wenn das Teil wackelt, ist zu 99 % die entsprechende Bohrung im Motorgehäuse ausgeschlagen. Vermutlich sifft dann dort auch Öl raus. Die Reparatur mit ausbohren, Buchse anfertigen und einsetzen etc. ist recht aufwendig und steht m. E. in keinem Verhältnis zu den Kosten eines guten gebrauchten Gehäuses (50-80 Euro).

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • August 29, 2007 at 23:48
    • #4
    Zitat von pkracer

    Eine Smallframe hat kein Schaltkreuz, sondern eine Schaltklaue. Eigentlich wackeln die Dinger auch nicht. Es kann höchstens sein, dass die Kanten abgenutzt sind, und diese dann die Gangritzel nicht mehr sauber halten können, was sich dann in Form von unter Last (beim Beschleunigen) herausspringenden Gängen äußert.

    Was du meinst, ist vermutlich der außerhalb des Motorgehäuses liegende Teil der Schaltgabel, wo die Züge eingehängt werden.

    Augen auf beim Käsekauf, jetzt wird ein Schuh draus! 8o
    Da hat er Recht, der PK Racer

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™