1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Wie komme ich an die Bremsklötze ran?

  • n1ko
  • July 16, 2009 at 21:08
  • n1ko
    Anfänger
    Punkte
    170
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Mainz
    Vespa Typ
    50N Spezial Bj. 80, V50 Rundlicht Bj. 70
    • July 16, 2009 at 21:08
    • #1

    Hey,
    ich habe schon ein wenig Erfahrung gesammelt mit einer 50N Spezial, habe sie teilrestauriert. Jetzt habe ich hier noch eine Mühle stehen, ne V50 von 1968 (wenn ich mich recht erinnere, vlt auch neuer). Auf jeden Fall hat sie diese geschlossenen Felgen. Dachte mir am Anfang, dass das ja keinen Unterschied macht. Jetzt wollte ich aber mal die Bremsen nachgucken, Vorne ist vermutlich die Feder kaputt. Aber wie komme ich da dran? Da ist die Platte davor, die man nicht abkriegt. Oder ich weiß nicht wie. Habe Bilder gemacht, sonst versteht man das ja hier null..


    [url=''][/url]


    [url=''][/url] [url=''][/url]


    [url=''][/url]


    [url=''][/url]


    [url=''][/url]

    2 Mal editiert, zuletzt von n1ko (July 16, 2009 at 21:16)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 16, 2009 at 23:51
    • #2

    das antriebsritzel haste ja schon raus, einfach nen dünnendurchsclag hinten in die welle stecken und die welle rausschlagen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • n1ko
    Anfänger
    Punkte
    170
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Mainz
    Vespa Typ
    50N Spezial Bj. 80, V50 Rundlicht Bj. 70
    • July 17, 2009 at 00:02
    • #3

    die welle ist das, wo das antriebsritzel draufsteckt? also die schraube, die noch da rausguckt? da habe ich nämlich schon draufgehauen ^^ d.h. ich haue nicht dadrauf, sondern dadran vorbei hinten "rein"? danke schonmal

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 17, 2009 at 07:18
    • #4

    doch du haust auf die schraube
    wenn das nicht geht, schraubst du den tachoantrieb wieder leicht drauf und nimmst nen durchschlag mit stahlhammer, wenn da auch nicht geht, klauenabzieher und versuchen die welle durchzudrücken.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • n1ko
    Anfänger
    Punkte
    170
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Mainz
    Vespa Typ
    50N Spezial Bj. 80, V50 Rundlicht Bj. 70
    • July 17, 2009 at 14:13
    • #5

    mh, also weder stahlhammer noch klauenabzieher sind mir jetzt geläufige begriffe, aber jetzt weiß ich schonmal, wo ich draufhämmern muss ;) danke! die 2 wörter google ich ^^ danke für die hilfe

  • timj.
    Fortgeschrittener
    Punkte
    985
    Trophäen
    1
    Beiträge
    164
    Wohnort
    WOrms
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Bj. 10/1992
    • July 18, 2009 at 20:43
    • #6

    Stahlhammer ist dir nicht geläufig???

    [Blockierte Grafik: http://www.logismarket.de/ip/csm-stahlhammer-stahlhammer-matfv-329511-FGR.jpg]

    Die passende Grösse:

    [Blockierte Grafik: http://www.logismarket.ch/ip/csm-vorschlaghammer-aus-stahl-vorschlaghammer-aus-stahl-mzaqfv-331051-FGR.jpg]

    Das ist der Klauenabzieher:

    [Blockierte Grafik: http://www.fis-services.de/gen/de/article/1/14/36/23/pic1.jpg]

    4 Takte sind 2 zu viel !!!!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™