1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Gandisgarages Umbau auf Membranansauger/Jetzt mit 75 Malossi/neue Kurbelwelle

  • gandisgarage
  • November 6, 2007 at 19:04
  • Chefkoch-
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,666
    Trophäen
    1
    Beiträge
    723
    Wohnort
    Esslingen a.N.
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 ; 50N Spezial
    • May 24, 2008 at 01:04
    • #261

    Hab mir nun mal alles durchgelesen da ich nun auch auf Membran umbaue, muss leider.
    Sagt mal lohnt sich das ganze, Leistung ist schon besser, oder.
    Hab mal gerechnet was ich so bräuchte und das sind gut 350 Euro was ich da an Teile brauch.

    LG
    Mark

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • May 24, 2008 at 12:40
    • #262

    Wie 350€ ? Was kaufst denn du alles neu??

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • Chefkoch-
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,666
    Trophäen
    1
    Beiträge
    723
    Wohnort
    Esslingen a.N.
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 ; 50N Spezial
    • May 24, 2008 at 12:49
    • #263

    So dachte ich mir das.
    Vergaser SHBC 19.19E
    3-Loch Membran Ansaugstutzen POLINI 19mm
    Malossi 75ccm Satz
    Rennwelle
    Simmerringe, Lager und Düsen über 80
    Das läbert sich halt zusammen.

    LG
    Mark

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • May 24, 2008 at 12:52
    • #264

    Wieso ne Rennwelle? Schick deine alte Welle zum Kabaschoko und lass sie bearbeiten

    Zitat


    Vergaser SHBC 19.19E

    bist du bis jetzt an 16 gefahren?

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • Chefkoch-
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,666
    Trophäen
    1
    Beiträge
    723
    Wohnort
    Esslingen a.N.
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 ; 50N Spezial
    • May 24, 2008 at 13:10
    • #265

    Jetzt schreiben wir zweigleisig, dann missbrauche ich kurz dein Thread.
    Ich denke das mir das mit Kabaschoko zu lange dauert, angeschrieben hab ich ihn schon.
    Ja, hatte bis jetzt noch den 16er drauf, wollte halt im Winter erst mehr machen.
    Aber nun werde ich es halt jetzt schon machen.

    LG
    Mark

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • July 23, 2008 at 12:31
    • #266

    HeyJungs

    Hab gestern einen 75er Malle vom SIP bekommen, nun hab ich aber gesehn dass im Auslass überall vom Gießen noch die Krater sind, nun hab ich mirüberlegt ob es villeicht dafür steht diese zu entfernen und gleich den Auslass zu polieren. yohman-)

    Was mir noch komisch erschien ist dass der Auslass Durchmesser hinten bei der Dichtung um 1,5m kleiner ist als der von der dichtung, ist beim 75 Polini nicht so.
    Soll ich nun den Auslass so gross wie die Dichtung fräsen, nur im hinteren Bereich also nicht bei der Laufbahn, oder steht es dafür dass ich den kompletten Auslass ein bischen in die Breite ziehe...

    und wenn ja auf wieviel % soll ich ihn in die Breite fräsen???

    Ach ja Fotos wären auch nciht schlecht damit ihr wisst wovon ich rede

    [Blockierte Grafik: http://www.germanscooterforum.de/uploads/monthly_07_2008/post-23182-1216807097_thumb.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://www.germanscooterforum.de/uploads/monthly_07_2008/post-23182-1216807112_thumb.jpg]

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • July 24, 2008 at 12:17
    • #267

    So da mir ja hier so wies ausschaut keiner weiterhelfen kann probier ichs mal aufs gerade Wohl, mehr als im Arsch sein kann der Malossi e nicht, werd jetzt den Auslass auf die Grösse der Dichtung fräsen yohman-)

    so hab jetzt mal den Auslass gemessen der ist 27,60mm breit das sind auf den Durchmesser des Zylinders der 47mm hat genau 58,72%. So nunstellt sichdie Frage auf wieviel % ichdennden Auslass fräsen soll

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

    Einmal editiert, zuletzt von gandisgarage (July 24, 2008 at 13:29)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 24, 2008 at 16:05
    • #268

    in der breite bei standard kolben werden im gsf selten mehr als 64% angegeben. mit gs kolben auch werte bis 70%. machs nicht zu groß, sonst fetzt es dir die ringe.

    würde erstmal bei gut 60 aufhören. hast du nicht gerade erst nen zylinder gekillt? ;)


    achja, diese krater im auslass müssten "lunker" sein, sind kleine gußfehler, die machen aber nix. den auslass kannst du soweit vergrößern, dass du nicht durchbrichst und noch nen guten mm dichtfläche hast (bei entsprechendem krümmer)

    und mal ganz ehrlich: warum verbaust du nicht gleich nen 130er malossi? der macht bestimmt mehr spaß ;)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

    Einmal editiert, zuletzt von chup4 (July 24, 2008 at 16:11)

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • July 24, 2008 at 16:33
    • #269

    Ja die Lunker hab ich geute schon mit dem Dremel entfernt :whistling:

    Ja dann werd ich mal so auf 64% gehen mal scahuen wieviel mm mehr das sind. So und da ich nun schon einige Bierchen intus hab versteh ich die Formel nicht ;(

    Also mein Sehnenmass ist 27,60mm
    Bogenmass ist 30.95mm
    Ach ja Duchrchmesser ist 47mm
    Und ich hätte gerne 64% wie reche ich das aus :rolleyes::whistling:

    Super und ich hab nicht mal einen taschenrechner hier X(

    Bitte um Hilfäääää

    Will in der 75er Klasse bleiben und ein 163er 180° Projekt kommt schon noch

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

    Einmal editiert, zuletzt von gandisgarage (July 24, 2008 at 16:40)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 24, 2008 at 18:10
    • #270

    wenn du den auslass auf 64% sehnenmaß erweitern möchtest:

    durchmesser= 47mm

    davon 64%: 47mm*0,64=30,1mm (sehnenmaß)

    s=b*sin(a/b)

    nach a aufgelöst:

    b*arcsin(s/b)=a (arcsin ist die umkehrung des sinus, auf TR auch sin^-1)

    dann kommt eingesetzt für a 32,4 mm raus.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 24, 2008 at 18:13
    • #271

    achte darauf die ecken gut zu verrunden, diese maximal 70% mit gs kolben sind für den großen malossi / polini ...

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • July 24, 2008 at 18:21
    • #272

    Merci

    werd mich entweder heute oder morgen noch spiele mit dem dremel, ich glaub eher heute noch

    Hoffentlich birngt die Fräserei auch was :whistling:

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 24, 2008 at 18:24
    • #273

    fährst du direkt gesaugt als ösi, oder über KW mit membran? 2.eres: einlass öffnen, üs anpassen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • July 24, 2008 at 19:17
    • #274

    Nein fahre über Membran und Kabaschoko Lippenwelle, ÜS sind schon angepasst :whistling:

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • Chefkoch-
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,666
    Trophäen
    1
    Beiträge
    723
    Wohnort
    Esslingen a.N.
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 ; 50N Spezial
    • July 24, 2008 at 19:26
    • #275

    Also ich meine das es nichts bemerkbares bringen wird.
    Der Krümmer danach ist doch auch nicht viel größer.

    LG
    Mark

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • July 24, 2008 at 19:31
    • #276

    Ja aber der Auslass hat dann den gleichen Durchmesser wie mein LeoVince Krümmer :D

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • July 24, 2008 at 20:09
    • #277

    So der Auslass ist nun gefräst, Boostport am Kolben ist auch angepasst sowie die Kolbenfenster


    Ich weiss nur eins sollt es sich zeitlich am We ausgehn dann bau ich ihn vielleicht ein, und berichte euch dann natürlich davon :thumbup:

    Bilder

    • DSC00111.JPG
      • 238.9 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 196
    • DSC00112.JPG
      • 246.45 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 170
    • DSC00113.JPG
      • 278.6 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 185

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

    2 Mal editiert, zuletzt von gandisgarage (July 24, 2008 at 20:25)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 24, 2008 at 21:04
    • #278

    momentchen mal, da müsste noch was gehen!

    Auslassformen

    Oval: Breites Band, keine extrem hohen Drehzahlen.

    Rechteckig: Wenig Drehzahlband, dafür höhere Drehzahlen, mit zum Teil extremen Leistungseinbußen bei niedrigen Drehzahlen. Dies ist leider der einzige Weg, wenn extreme Leistung gesucht wird, aber keine Nebenauslässe oder Steg vorhanden ist/sind.

    Trapezderivate (Auslass mit Steg oder rechteckig mit Nebenauslässen oder T-Form): Maximales Drehzahlband, bei maximaler Leistung, mit deutlichem "Reso-Kick".

    Trapez: Breites Band, höhere Drehzahlen, mit mehr Kick als bei ovalen Auslassformen

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • July 24, 2008 at 21:29
    • #279

    Also auf den Fotos erkennt man es schlecht aber er ist trapezförmig gefrässt

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 24, 2008 at 21:40
    • #280

    hm, also beim falc (is klaa, nicht ganz zu vergleichen) ist das trapez noch deutlich stärker ausgeprägt


    also wenn datt dinge so noch läuft, kannste ja noch probieren den auslass richtung ut noch weiter runter zu ziehen. dann müsste das ganze recht ... gerundet hausförmig werden!?... wird der auslass denn komplett freigegeben vom kolben?


    wenn ich es richtig sehe, ist das falc trapez anders herum als bei dir, korrekt?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

Tags

  • Malossi
  • Vespa Kurbelwelle
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™