PK50 xl automatik: Benzinhahn war ueber den Winter auf, nun ist der Tank leer und sie springt nicht an

  • Hallo zusammen,


    bei dem schoenen wetter wollte ich meine vespa pk 50 xl automatik mal wieder aus ihrem Winterschlaf aufwecken.


    Mit erschrecken habe ich festgestellt, dass der Benzinhahn aufgedreht war, als ich dann den Tankdeckel aufgemacht habe, habe ich bemerkt, dass der tank Komplett leer ist..
    Natuerlich hab ich probiert, Sie mal anzutreten und auch anzuschieben, leider alles ohne Erfolg. Beim Anschieben hat das Hinterrad auch total blockiert..


    ich mache mir nun echt sorgen, dass da etwas schlimmeres kaputt gegangen ist.


    Ich hab mal ein bisschen die Boardsuche benutzt und gelesen, dass ich mal die Zündkerze rausschrauben sollte, dann treten, die Kerze trocknen und dann nochmal probieren.


    Ich werde das direkt morgen mal tun, nachdem ich neuen Sprit gekauft habe.


    Habt ihr noch weitere Tipps, wie ich dieses Maleur ausbaden kann? Besonders unruhig macht mich dieses feste hinterrad. Normalerweise ging anschieben immer ohne allzu großen Aufwand, nun ist es nur über den Asphalt gerutscht.

  • Deine Kiste ist total abgesoffen.Das heißt,das Kurbelgehäuse ist mit Sprit randvoll.Kerze raus alleine bringts nicht.Stell sie bei dem schönen Wetter mit abgeschraubter Zündkerze und offener Seitenklappe mal längere Zeit in die Sonne,daß der restliche Sprit sich verflüchtigt.Ab und an dann mal mit dem Kickstarter den Motor durchdrehen.Wenn Du merkst das aus dem Kerzenloch kein Sprit mehr rauskommt,dann Kerze wieder eindrehen und neuen Sprit in den Tank.

    Was ist der Unterschied zwischen kostenlos und umsonst.Die Schule war für dich umsonst

  • <<<<<das mit der sonne dauert ewig. Also, kerze raus, lange gerade suchen, anschieben und einkuppeln. wen du punke vor den augen bekommt darfst du wieder aufhören. nun kerze wieder rein, zündung an und da selbe nochmal. wen sie kommt wird sie erstmal tierisch qualmen. macht nix, das ist gut so. Allerdings verrecken kerzen ganz gerne mal wen sie nass waren. wen sie nicht will mal ne neue kerze probieren.

  • also bei der automatik hat man 2 stufen: 0 und 1


    wenn man stufe 1 einlegt und schiebt geht der motor einfach an, der gang ist dann sozusagen eingelegt.


    ich werde das mal am wochenende probieren mit dem anschieben und rein raus. anschieben selbst ist ken problem, hab ich schon oft gemacht. es war nur grade irgendwie komisch, dass das rad blockierte, es rutscht einfach über den boden und hinterlässt eine bremsspur..

  • Mir würde das blockierende Hinterrad auch am meisten Sorgen machen.


    Folgende Checks solltest Du unternehmen:


    Kerze Raus, Kicker treten. Wenn Du ein gut vernehmbares Flopp Flopp Flopp hörst, ist zumindest der Kolben noch nicht fest. Ansonsten würde ich Dir dringend raten, der Kleinen unter den Zylinderkopf zu schauen, bevor Du noch weitere Anschiebeaktionen unternimmst, die ggf. weitere Schäden nach sich ziehen können. Ich weiß das bedeutet viel Arbeit, aber besser die Arbeit auf sich nehme, als zu Beginn der Saison nach raren Ersatzteilen suchen zu müssen.


    Wenn das Kurbelgehäuse voll Benzin gelaufen ist, ist's mit einer Sonnenschien-Tocknungsaktion nicht getan. Das schöne am Automatikmotor ist: Du kannst das Kurbelgehäuse gesondert abschrauben und dann müsstest Du auch sehen, ob sich wegen des Benzins auch gleich noch Deine Simmerringe aufgelöst haben. Zudem kannst Du das Kurbelgehäuse auch gleich von - sollte dies der Fall sein - Kolbenringfragmenten befreien.


    Ich wünsche Dir, dass Dir ein Kolben-/Zylinderschaden erspart bleibt.


    Beste Grüße,


    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • ach so schlimm ist es nicht! wenn man sie antreten moechte, kommt das altbekannte flop flop, nur sie kommt halt nicht, aber ich meine, der tankinhalt ist ja auch weg und sie ist ordentlich abgesoffen. ich war dann auch relativ enttäuscht und habs nach 5 minuten wieder aufgegeben. wenn ich denn gang einlege und dann trete, macht sie ja auch nen kleinen satz nach vorne, sprich das rad wird angetrieben, was doch dafür spricht, dass die mechanik in ordnung ist



    wie kann ich genau dieses kurblergehäuse identifizieren?

  • Mit erschrecken habe ich festgestellt, dass der Benzinhahn aufgedreht war, als ich dann den Tankdeckel aufgemacht habe, habe ich bemerkt, dass der tank Komplett leer ist..
    Natuerlich hab ich probiert, Sie mal anzutreten und auch anzuschieben, leider alles ohne Erfolg. Beim Anschieben hat das Hinterrad auch total blockiert..

    ich mache mir nun echt sorgen, dass da etwas schlimmeres kaputt gegangen ist.

    Habt ihr noch weitere Tipps, wie ich dieses Maleur ausbaden kann? Besonders unruhig macht mich dieses feste hinterrad. Normalerweise ging anschieben immer ohne allzu großen Aufwand, nun ist es nur über den Asphalt gerutscht.

    Sorry,
    aber wenn Du Dich an den eigenen Scheiß nicht mehr erinnern kannst, den Du ganz oben geschrieben hast und dann vorgibst dass alles doch nicht mehr so schlimm ist, dann komme ich mir ziemlich verarscht vor. Willst Du hier Hilfe von Gleichgesinnten, oder ist Dir nur langweilig?


    Ich finde so etwas absolut zum :+1

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

    Einmal editiert, zuletzt von Automatix ()

  • @atomix:


    ersteinmal moechte ich dir für deinen hilfreichen Beitrag (der erste) danken.


    Ich habe nicht vor, dich zu verarschen. Wieso auch?


    Ich habe geschrieben, dass es hoffentlich nicht so schlimm es, um auch mich etwas zu beruhigen. Gut ist doch schonmal, dass sich der Kolben und Motor bewegt.



    Es tut mir natuerlich leid, wenn du dich veräppelt vorkommst, dies war nicht meine Absicht.



    Wenn du Lust hast und dafür wäre ich dir und euch allen sehr dankbar, kannst du mir sagen, wie ich das Kurbelgehaese finden und entleeren kann.


    Danke.

  • AUTOMATIX!!! - Soviel Zeit muss sein!


    Na da hast Du die Kurve ja gerade nochmal gekriegt. :-2


    Kurbelgehäuse ist in Fahrtrichtung gesehen an der linken Motorseite. Du kommst da allerdings nur ran, wenn Du vorher den Motor komplett aus dem Rahmen nimmst, die Ölpumpe demontierst und dann das darunterliegende Kurbelgehäuse. Wenn der Motor erst mal raus ist, ist's eigentlich kein Akt mehr. Es ist halt in allererster Linie viel Arbeit. Und: gleich neue Dichtung besorgen. Kostet kleines Geld. Würde dir aber unbedingt raten eine neue zu verbauen.


    Wenn Du eine brauchst, einfach eine PN an mich. Habe noch drei zu Hause rumliegen. Kannste eine für kleines Geld haben.


    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • hallo,


    das freut mich :)


    eine ölpumpe habe ich gar nicht mehr, die hat mein vorbesitzer herausgenommen. ich schau mir das gleich mal an. motor ausbauen klingt ja nicht so wirklich nach einer kleinigkeit. Bisher war meine Vespa immer sehr pflegeleicht, habe mal ein blinkerrelais gewechselt und den vergaser eingestellt... ob ich das nun schaffe? Meintest du nicht vorhin, dass bei der automatik das Kurbelgehäuse einfach abschraubbar ist?


    Ich werde zuerst mal probieren, die vespa mit ohne ZK zu anzuschieben/treten/bohrmaschinen. Diesen Tipp liest man ja öfters hier. Vielleciht reicht das ja.. Ansonsten fuerchte, dass ich in die werkstatt mus :S


    gruß

  • Ich werde zuerst mal probieren, die vespa mit ohne ZK zu anzuschieben/treten/bohrmaschinen. Diesen Tipp liest man ja öfters hier. Vielleciht reicht das ja.. Ansonsten fuerchte, dass ich in die werkstatt muss. Na dann mal viel Vergnügen. Meine Erfahrung mit Automatik-Werkstattanfragen: Kurzum ->beschissen. Die meisten Vespa-Händler haben weder Bock noch Know How, sich an diesen Typ Vespa die Finger schmutzig zu machen.


    eine ölpumpe habe ich gar nicht mehr, (Blödsinn: Hast Du mit absoluter Sicherheit noch, sollte es sich nicht um eine der extrem seltenen italienischen Automaten handeln. Da gab es tatsächlich mal eine Serie ohne Ölpumpe bzw. Getrenntschmierung. Was Dein Vorbesitzer wohl gemacht haben kann ist, dass er die Ölpumpe einfach stillgelegt hat. Abgeschraubt hat er sie aber ganz sicher nicht, sonst läge das linke Kurbelwellenlager komplett frei und mit Falschluft hättest Du dann garantiert ein gravierendes Problem - ganz zu schweigen vom Dreck, der Deinem KW-Lager zusetzen würde. die hat mein vorbesitzer herausgenommen. ich schau mir das gleich mal an. motor ausbauen klingt ja nicht so wirklich nach einer kleinigkeit. Bisher war meine Vespa immer sehr pflegeleicht, habe mal ein blinkerrelais gewechselt und den vergaser eingestellt... ob ich das nun schaffe? Meintest du nicht vorhin, dass bei der automatik das Kurbelgehäuse einfach abschraubbar ist?


    Du kannst sicher mal versuchen, die Kerze raus und eine kleine Ewigkeit mit dem Kicher versuchen die Vespe trocken zu kriegen. Wenn das nicht hilft, dann musst Du einen finden, der Dir in D-Dorf helfen kann.


    Beste Grüße,


    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Hallo zusammen,


    es gibt gute Nachrichten: Sie läuft wieder!


    Ich hab die ZK rausgenommen, sie eins, zwei Stunden rausgelassen und dann noch ein bisschen gekickt.


    Dann neuen, frischen Sprit (Gemisch natuerlich) getankt und es gewagt. Die ersten 2-3 mal ist sie zwar angesprungen, aber relativ schnel wieder abgesoffen. Dann endlich ging es.


    5 Minuten wurde dann die Straße erstmal eingerust und dann lief sie brav im standgas und wartete über die Straßen gecruist zu werden. Ist das nicht prima?


    Ich danke euch allen und vor allem dir, Automatix, für die helfenden Worte!



    Jetzt wird die Batterie noch geladen und dann kanns los gehen!



    Weiß zufällig jemand von euch, ob es möglich ist, die Ölpumpe zu erneuern, gibt es die noch zu kaufen? Wäre ja schon praktisch, wenn man nicht so vom Gemisch abhängig wäre ;)


    Gruß

  • Laß die Ölpumpe lieber sein.Es gibt immer wieder Probleme damit das sie das nicht macht was sie soll.Ergebnis ist dann Kolbenfresser oder Lagerschaden.Lieber immer das richtige Gemisch tanken und gut ist.

    Was ist der Unterschied zwischen kostenlos und umsonst.Die Schule war für dich umsonst

  • Laß die Ölpumpe lieber sein.Es gibt immer wieder Probleme damit das sie das nicht macht was sie soll.Ergebnis ist dann Kolbenfresser oder Lagerschaden.Lieber immer das richtige Gemisch tanken und gut ist.

    So ein Schwachsinn! Diejenigen, die die Getrenntschmierung verdammen sind inder Regel nur nicht in der Lage rechtzeitig Zweitaktöl in den Tank nachzufüllen. Ansonsten ist die Ölpumpe an der Automatik so beschissen einfach konstruiert, dass eine Beschädigung eher unwahrscheinlich ist.


    Was allerding richtig ist: Wenn man keine Lust hat 2-Takter Öl nachzufüllen, dann sollte man auf Mischung vertrauen.


    Beste Grüße,
    Automatix


    PS: Wer noch eine Ölpumpe benötigt; Ich habe noch zwei rumliegen. PN reicht!

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Ich verdamme die Getrenntschmierung nicht,nur wenn er schon keine Pumpe mehr drann hat,kann er sich den Kaufpreis sparen und Gemisch tanken.Außerdem meine hat auch keine Getrenntschmierung

    Was ist der Unterschied zwischen kostenlos und umsonst.Die Schule war für dich umsonst

  • die pumpe ist bestimmt noch dran
    hab bis jetzt noch keine automatic mit blinddeckel gesehn


    sollte ich mich täuschen dann klärt mich auf und zeigt mir bilder