1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung

Beratung beim Motorkauf!

  • Pucki-69
  • April 15, 2010 at 11:20
  • Pucki-69
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    42
    Wohnort
    Raum Eichstätt/Ingolstadt
    Vespa Typ
    PX 177
    • April 15, 2010 at 11:20
    • #1

    Hallo miteinander!
    Hätte da mal einige Fragen zum Kauf eines Motors. Möchte in meine alte PX80 (139) Bj. 81 einen anderen Motor einbauen. Den jetzigen möchte ich dann nach und nach versuchen selbständig instandzusetzen.
    Sollte auf jeden Fall mal mindestens ein 125er sein, um vielleicht auch mal einen 177er zu verbauen.
    1. Passt auch ein 200er? Evtl. auch ein 200er Lusso? Wenn ja muß irgendetwas geändert werden?
    2. Was bedeutet das M bei der Motornummer? Z. B. VNL2M (statt VNL2T), oder VLX1M (statt VLX1T)? Würden die Motoren auch passen?
    3. Handelt es sich bei einem LML Motor um ein indisches Fabrikat? Wenn ja, taugen die was?
    4. Was wäre denn Eure Empfehlung?

    Danke schon mal.thumbup.png

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • April 15, 2010 at 11:49
    • #2

    1: Ja, passt problemlos, weil die Abmessungen der Rahmen im relevanten Bereich identisch sind. Bei Lussomotoren müsste halt die Ölpumpe stillgelegt werden und evtl. deine vorhandene Zündgrundplatte übernommen werden.

    2: Das M steht für motore, das T für telaio (=Rahmen). Die Rahmennummern enden immer auf T, die Motornummern auf M. Das gilt allerdings nur für von Piaggio produzierte Vespas, Lizenzbauten wie z. B. die spanischen Motovespas haben völlig andere Nummern.

    3: Ja, indisches Fabrikat. Erfahrungsberichte gibts u. a. im momentan nicht verfügbaren GSF.

    4: Hängt von deinem Budget ab.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Pucki-69
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    42
    Wohnort
    Raum Eichstätt/Ingolstadt
    Vespa Typ
    PX 177
    • April 15, 2010 at 13:22
    • #3

    Danke für die flotte Antwort.
    zu 4.) Dachte an eine Summe so ca. 500 - 600 Euro. Was kann man denn da erwarten?
    Eine Motorinstandsetzung bei meinem alten Motor mit Kurbelwelle und evtl. Zyl. schleifen + Kolben kostet in einer Fachwerkstatt auch schion gute 500 Euro.

  • KellerK!nd
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,778
    Trophäen
    1
    Beiträge
    333
    Bilder
    5
    Wohnort
    RT
    Vespa Typ
    Feindstaub produzierend
    • April 15, 2010 at 13:32
    • #4

    bei ca 650€ wärste mit nem 125er T5 Motor gut beraten, der passt und hat bei 125ccm 12PS Serie ;)

    Edith meint nach das dann noch ein T5 Auspuff für 100-150€ benötigt wird

    Ansonsten gibts für ca 300€ nen PX125 oder ca 400€ aufwärts nen PX200 mit 12PS

    Harte Schale - Weicher Keks

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • April 15, 2010 at 14:21
    • #5

    Wobei ich weder einen 125er Motor für 300 noch einen 200er für 400 einfach so vertrauensvoll in den Rahmen hängen würde. Der müsste dann schon mal auf und Verschleißteile getauscht werden. Dann wäre aber inkl. Ersatzteilen die Budgetgrenze schon ziemlich nah.

    Ich denke mal, dass du einen ordentlichen und laufenden Motor ohne Handlungsbedarf erwartest, sonst würdest du den 80er mit 139er ja vemutlich schnell an einem Wochenende selbst fertig machen. Wenn diese Erwartung sich erfüllen soll, d. h. ein frisch gemachter Motor, wird die Luft bei 200ern mit dem Budget von 500 - 600 Euro schon seeehr dünn. Von T5 mal ganz zu schweigen. 125er könnte evtl. noch hinkommen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • KellerK!nd
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,778
    Trophäen
    1
    Beiträge
    333
    Bilder
    5
    Wohnort
    RT
    Vespa Typ
    Feindstaub produzierend
    • April 15, 2010 at 14:38
    • #6

    Die Preise waren von mir auch ohne Überholung gedacht ;)

    Mit etwas Eigeneinsatz und nem Revisionspaket dürfte die 600€-Grenze bei nem 200er nicht erreicht werden.

    Harte Schale - Weicher Keks

  • Pucki-69
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    42
    Wohnort
    Raum Eichstätt/Ingolstadt
    Vespa Typ
    PX 177
    • April 15, 2010 at 15:14
    • #7

    Eine Frage noch zur Zündgrundplatte bei einem Lusso Motor. Warum sollte die gewechselt werden?

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • April 15, 2010 at 15:19
    • #8

    Muss nicht gewechselt werden, allerdings müsstest du die Anschlüsse an den Kabelbaum im Rahmen anpassen, was du dir beim Tausch der kompletten Grundplatte sparen könntest.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™