1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Wellendichtring wechseln light

  • Brandi
  • June 5, 2010 at 14:26
  • Brandi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    9
    Punkte
    1,759
    Trophäen
    1
    Beiträge
    323
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    PX200 und PK 50 S Lusso
    • June 5, 2010 at 14:26
    • #1

    Es geht um den Dichtring LiMa Seite. Es wird ja immer behauptet, daß man diesen einfach wehseln kann. Wir haben uns aber letztens gefragt:wie :?:
    Zündgrundplatte runter, OK, und dann mit dem Schraubendreher und roher Gewalt den alten Ring rauspopeln. Soweit noch OK. Ich frage mich aber wie der Neue nun sauber eingebaut werden kann, ohne das die Dichtflächen an den Rändern umklappen. :-9

    Kraft kommt von Kraftstoff!

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • June 5, 2010 at 17:49
    • #2

    Hallo,

    Du brauchst zum Einbau etwas Motoröl und ein Stück dickwandiges Rohr und einen Plastikschonhammer,
    das Rohr sollte zwei parallele Planflächen haben und der Außendurchmesser sollte der des Wellendichtringes sein, und einen sauberen Lappen. Vielleicht auch nen kleinen Pinsel. Und hell sollte es sein, damit man gut sieht was man macht.

    Hier eine ausführliche Beschreibung (Sorry, ich weiß nicht welche Vorkenntnisse du hast?)
    - Alles reinemachen, Kurbelwellenende säubern, prüfen daß keine Kratzer/Beschädigungen an der Dichtfläche dran sind und auch der Paßsitz im Gehäuse unbeschädigt ist. Außerdem schauen, daß das Gewinde für die Polradmutter intakt und trocken und sauber ist.
    - Halbmondkeil checken, sitzt der korrekt, ist er verdellert? Wenn ja wechseln.
    Wichtig: beim Einbau des Wellendichtringes darf der nirgends trocken reiben. Sonst kriegt der schon beim Einbau nen Schlag ab. Deswegen:
    - mit dem Pinsel die Lauffläche des Wellendichtringes auf der Kurbelwelle einölen, so das es nicht tropft.
    - die Dichtlippe des Wellendichtringes (dort wo nachher die Welle läuft) ebenfalls einölen.
    Achtung: Alles andere (besonders der Paßsitz, womit er im Motorgehäuse sitzt) muß absolut trocken und schmierfrei sein).
    - Dann schiebt man den Dichtring über das Wellenende.
    - Mit dem Stück Rohr und dem Plastikhammer treibt man den Ring sachte (und superwichtig: Gerade!) hinein. Das darf nachher nicht schief sitzen.
    - Man treibt den Dichtring bündig zum Paßsitz im Gehäuse hinein.

    Viel Erfolg!

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (June 6, 2010 at 11:16)

  • Brandi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    9
    Punkte
    1,759
    Trophäen
    1
    Beiträge
    323
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    PX200 und PK 50 S Lusso
    • June 7, 2010 at 08:14
    • #3

    OK, Deine Antwort macht Sinn. Jedoch habe ich gerade vor dem geistigen Auge Bedenken, die Lauffläche einzuölen. Ist das nicht nachher eine "Sollbruchstelle"? Vor allem, weil ich dort ein Umklappen der Dichtfläche vermeiden muß. :?:

    Kraft kommt von Kraftstoff!

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • June 7, 2010 at 20:02
    • #4

    :?: Servus
    ähmmmm. Die Frage find ich kurios.
    Rufen wir uns mal in Erinnerung was der Wellendichtring abdichtet: Nämlich das Kurbelgehäuse von der umgebenden Umwelt.
    Was befindet sich im Kurbelgehäuse? Ein unter Druck stehendes Gemisch aus zerstäubtem heißem Öl, Benzin und Verbrennungsgasen.
    Der Wellendichring kommt also im Betrieb mit wesentlich aggressiveren Substanzen in Berührung als mit jungfräulichem kaltem Motoröl
    welches du aus dem Grunde "Flutsch und Gleit" aufträgst.

    Was meinst du mit "umklappen" und "Sollbruchstelle" ?????
    Der Wellendichtring bzw. dessen innere Dichtfläche hat ja absichtlich einen geringeren realen Durchmessser verglichen mit dem Nenndurchmesser.
    Die Dichtfläche soll sich ja eben absichtlich an die Lauffläche anlegen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche