PK50 - Leerlaufprobleme nach Umbau auf DR75

  • Hallo zusammen



    Mein eigentliches Wintervorhaben ist jetzt endlich fertig geworden und in aller Bescheidenheit es ist ein Schmuckstück geworden :)


    PK50XL - komplett bis auf die letzte Schraube zerlegt, komplett entrostet, grundiert, neu gelackt - dem motor habe ich einen DR75 spendiert und der Orig. Vergaser mit einer 68iger Düse bestückt und Zündkerze NGK B6HS eingebaut - viele Verschleiss & Gummiteile, wie fast alle Schrauben neu usw.


    Heute war die erste Probefahrt - angesprungen erst nach anschieben :( dann den Vergaser eingestellt immer noch :-(( -> ich bekomme keinen gescheiten Leerlauf hin. Wenn der einigermaßen passt, dann geht er aus. Wenn ich Gas gebe, wird das nur verzögert angenommen und der mootot dreht weiter hoch , auch wenn ich schon lange kein Gas mehr gebe??? Und die Umdrehungen des Motors nehmen dann auch nur verzögert ab, bis auf Leerlaufdrehzahl und dann geht der motor aus.


    Wer weiss Rat?

    Einmal editiert, zuletzt von harley-de ()

  • Hier ein erstes Bild:


    [Blockierte Grafik: http://farm5.static.flickr.com/4140/4816229858_00b6fd81ee_b.jpg]


    dann noch ne Frage (ist zwar ein bisschen unscharf) vielleicht kennt jemand dieses Teil (normalerweise nicht weiss pulverbeschichtet ;)


    [Blockierte Grafik: http://farm5.static.flickr.com/4077/4815607485_9704c02910_b.jpg]


    unter einigen anderen ist das nach der Restauration übrig geblieben und ich weiss nicht wohin das passt


    Gruss
    harley

  • Kompliment, gelungene Arbeit.


    Bei Deinem Standgasproblem kann ich Dir nicht helfen. Aber das Teil gehört über die Steckerverbingung am Motorblock, wo sich Bordnetz und Kabelverbindung aus der Zündzentrale (Ankerplatte) verbinden.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Danke für den Tipp, das Teil wird dann direkt dort eingebaut, wo es hingehört - hier ein paar Bilder vom Beginn der Restauration der Vespa


    [Blockierte Grafik: http://farm5.static.flickr.com/4101/4815809263_ab93b11e31_b.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://farm5.static.flickr.com/4116/4816433390_88a284b89d_b.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://farm5.static.flickr.com/4138/4816433264_de1bc9a9ec_b.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://farm5.static.flickr.com/4099/4815808899_0e1bfcc411_b.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://farm5.static.flickr.com/4101/4815808657_1480d3469b_b.jpg]


    Nur an einer Stelle musste ich ein Blech einschweissen - ansonsten halt ne ungepflegte Vespa mit "Flugrost" - was positiv war, dass die komplette Elektrik funktioniert hat - von der Hupe bis zu den Blinkern und Kupplung, Bremsen, etc haben auch gut funktioniert - Nun habe ich quasi ne neue Vespa BJ 1988 :-))


    Das mit den Leerlaufproblemen bekomme ich mit Hilfe aus dem Forum sicher auch in den Griff


    Grüsse


    Harley

  • Also ich sags ja echt nur ungern, aber ich denke das du ein Falschluftproblem hast, Vergaserflasch,ASS, Zylikopf-fuß, und natürlich die Simmerring können ein solches phänomen auslösen, leider :wacko:
    Leider hast du nichts über dein Setup geschrieben, könnte auch eine zukleine nebendüse sein.


    Echt eine schöne Vespe, toll wenn sich die Arbeit gelohnt hat :thumbup:

    Wer bremst baut mühsam erarbeitete Beschleunigungs Energy ab.
    Hochgerechnet auf die Menschheit ist der Schaden für die Umwelt nicht zu beziffern!
    Bremst nicht, schont die Umwelt!

  • Morgen


    68 Düse auf einem 75 Dr ist das nicht bissel klein ?


    Isi

    Ich hab keine Ahnung weiß aber wo es steht!
    Dank euch !
    ;)

  • Hmm hier gibts doch auch leute die erfolgreich mit der originalen 65er düse den 75 fahren können. Ist vielleicht die kerze schuld?? Gehört da nicht eine NGK B7HS rein ?
    edit:
    schön ist die vespa ja geworden! :thumbup:

    I am all good.

  • Hallo Zusammen


    zuerstmal danke für das Lob - ich bin ehrlich gesagt auch richtig stolz auf meine Arbeit ....... die Mühe war es wert - die Vespa ist auch für meine Frau ;) (selbst fahre ich ne schöne 150iger Sprint Veloce aus den siebzigern)


    Nun zum Problem - ich hab auch schon an Falschluft getippt - denn die Haupt-Düse (68) und die Zündkerze wurde mir vom Anbieter des DR75 empfohlen und gleich mitverkauft. Die Nebendüse ist original.


    Falschluft - Ursachen ??


    Was ich mal ausschliesse -> Zylinderkopf und Fuss -> neue Dichtungen und sauber montiert mit korrektem Drehmoment


    Was ich nicht weiss:


    Was ist mt ASS gemeint? Welchen Simmerring ist gemeint? Der Motor wurde nicht aufgemacht / gespalten, sondern nur Zylinder,Kopf und Kolben getauscht.


    Dieser Gummibalg zwischen Einlass und dem merkwürdigen Anschlussstutzen zum Vergaser / Gehäuse habe ich neu eingebaut und vor den Vergaser kommt ja nur ein einfacher Filzring?


    Was mich beim Zusammenbau gewundert hat, dass dieser merkwürdige Ansaugstutzen ohne irgenwelche Dichtung auf den Einlassstutzen aufgesteckt wird und nur durch ein Spannring befestigt wird.


    Fragen:


    Sollte die Nebendüse eine Nr. Grösser sein, als original?
    Muss beim Einbau des Gummibalg etwas beachtet werden?
    Kommt tatsächlich nichts zwischen diesem merkwürdigen Ansaugstück und dem Motoreinlass?


    Grüsse
    Harley

  • Die kerze is glaube ich kaeltere als die b7, bin mir aber nicht sicher. Probieren kann man es. Mit ASS ist der ansaugerstutzen gemeint. Das ist das zwischenstück (rohr) zwischen vergaser und motrinnerem. Im gaser wird das gemisch gemischt ;) danach gehts durch den ansaugstutzen in die dunklen tiefen der kurbelwellenkammer. Ich denke mal es is der simmerring auf der lichtmaschinenseite gemeint. Beim anderen würdeste glaube ich 2takt öl in die brennkamer kriegen (checken).
    Die dichtung zwischen ASS und vergaser sitzt im inneren des vergaserrohrs, was du auf den ansaugstutzen steckst. Ist ein O-ring.

    I am all good.

  • Beim Filzring gibt es 1000 Meinungen einfach mal mit und ohne versuchen. O-Ring im Gaser Flansch.
    Eine Ölige Zündung, kann ein Anzeichen für den defekten Simmerring sein, kann so gewechselt werden. Bei der Kulu seite muß der Motor gespalten werden, dann verbennt sie Getriebeöl, bzw. bekommt Benzin ins Getriebeöl. :wacko:

    Wer bremst baut mühsam erarbeitete Beschleunigungs Energy ab.
    Hochgerechnet auf die Menschheit ist der Schaden für die Umwelt nicht zu beziffern!
    Bremst nicht, schont die Umwelt!

  • Was auf jeden Fall fehlt ist der O-Ring im ASS :-(( -> muss ich nachbessern


    Ich gehe mal davon aus dass die merkwürdige Form des ASS mit den Kühlrippen der Hitzereduktion dient. Was mich irritiert hat, ist, dass dieser "Trichter" nur aufgesteckt wird und dann auch nur mit einem "Spannring" befestigt wird - komische Konstruktion - wie sowas "dicht" sein soll - aber (und hier meine nächste Frage) hier kommt dann ein O-Ring rein?? Wenn das so ist, dann würde das Rohr eventuell nicht so lottern und der Spannring dann auch etwas unter Spannung sein und nicht mehr rein- oder rausrutschen.


    Zündung ist nicht ölig


    Grüsse

  • Hallo Zusammen


    Ich war heute beim Vespa-Händler und musste mich (recht unfreundlich) darauf aufmerksam lassen machen, dass es da überhaupt keinen O-Ring gibt. Es gibt nur einen Filzring und der käme nicht auf die Vergaser-Seite ("da kommt nämlich gar keine Dichtung hin!" mit dem Unterton "Du Depp") sondern auf die Krümmerseite zwischen Krümmer und ASS.


    Ich sagte dann, dass ich mir nicht vorstellen könne, dass das richtig dicht wird und sicher Falschluft zieht, musste ich mir noch anhören, dass das bei Vespa seit über 50 Jahren funktioniert"


    Nun - bin ich nicht schlauer -> wie weiter?

  • Häftiger Typ der Händler :huh:
    Also der O-Ring kommt in den Vergaser, in den Flansch der auf den ASS geschoben wird. Der Filzring wird zwischen ASS und der Hülse geschoben eingeölt und gefettet, dort wo auch der Gaser reingeschoben wird. :thumbup:


    Mach dir über die Funktion kein Kopf, das Prinzip ist __Italienisch :-4 geht aber ganz gut. :D

    Wer bremst baut mühsam erarbeitete Beschleunigungs Energy ab.
    Hochgerechnet auf die Menschheit ist der Schaden für die Umwelt nicht zu beziffern!
    Bremst nicht, schont die Umwelt!

  • Hallo Vespa-Gemeinde


    Mein Baby schnurrt wie eine Katze :-))


    Und es lag weder an einem Filzring noch an einem O-Ring - SONDERN es lag an mir ;)


    Man sollte sorgfältig montieren - also als ich den Vergaser heute Nachmittag ausgebaut habe, um den Filzring und einen O-Ring einzubauen, habe ich mir den Anschlussflansch des Vergasers genauer angeschaut - und da ist mir aufgefallen, dass ganz hinten im Vergaseranschliss ein O-Ringe eingelegt ist - und da hat es bei mir sofort geschaltet - wenn der Vergaser nicht vollständig auf dem Anschluss-Stutzen aufsitzt, kann dieser "eingelegte" O-Ring nicht dichten - und meine Befürchtung hat sich dann auch bestätigt - den Vergaser habe ich nun diesesmal fest aufgesetzt und siehe da, er ging dann auch ca. 2-3 mm tiefer rein - festgeschraubt, angekickt und ....... Perfekt! Läuft wie ein Uhrwerk, schöner Leerlauf, zieht sauber hoch - alles so wie es sein soll :-7


    Beste Grüsse


    Harley