1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Kondensatorwechsel bei Vespa 50 Special Baujahr 1981

  • Padde11
  • August 17, 2010 at 13:54
  • Padde11
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    Vespa 50 Spezial
    • August 17, 2010 at 13:54
    • #1

    Schönen guten Tag zusammen!

    Ich bin, wie so viele, neu hier!
    Ich habe mir vor einem Monat eine Vespa 50 Special Baujahr 1981 gekauft.
    Die Kleine hat mit Sicherheit 2-3 Jahre gestanden, springt aber nach 4-6 mal treten an.

    Fährt dann auch bis Sie warm ist sehr schön und fängt dann an zu stottern.
    Ich habe gestern einen neuen Kondensator bestellt und hoffe so, das Problem in den Griff zu bekommen.

    Jetzt zu meiner Frage, oder vielmehr Bitte:

    Wäre es möglich, eine detailierte Beschreibung zum Kondensatorwechsel zu bekommen.
    Vom ersten bis zum letzten Schritt. Bilder wären mir bestimmt auch eine riesen Hilfe!

    Vielen Dank schonmal im Voraus für die Aufmerksamkeit!

    Liebe Grüße, Padde

  • bigapple
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    123
    Wohnort
    Herne / NRW
    Vespa Typ
    keine mehr
    • August 17, 2010 at 20:55
    • #2

    Einen Polradabzieher hast Du?
    Also die Mutter (17er Nuß) am Polrad abschrauben.
    Polradabzieher einschrauben und mir der 17er Nuß die Schraube am Abzieher eindrehen und damit das Polrad lösen/abziehen. (Achte auf den Halbmondkeil der auf der Welle sitzt)
    Das Kabel am Kondensator ablöten, den selbiegen mit einer Zange rausziehen.
    Den neuen einsetzten und das Kabel anlöten. FERTIG.
    Hast Du keinen Strom in der nähe der Vespa.
    Dann die 3 Schrauben der Zündplatte abschrauben, das Kabelkästchen aufschrauben und die Kabel lösen.
    Zündplatte mit den Kabeln rausnehmen und in der Wohnung ablöten.
    Tu Dir und der Special einen Gefallen und kauf auch sofort einen Zündkontakt und ein Schmierfilz, kosten nicht viel und sind schnell mitgewechselt.

    Hoffe jetzt schaffst Du das.

    Gruß

    Ich war dat nich, echt nich :)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 18, 2010 at 10:07
    • #3

    .....und bei der Demontage der Zündgrundplatte mach Dir eine Markierung an der Platte und am Motorgehäuse (sonst ist der Zündzeitpunkt verstellt).

    Ansonsten wie Big Apple Dir schon geschrieben hat. Unterbrecherkontakt ebenfalls neu (bei OT auf 0,4mm einstellen), denn das Stottern kann auch daher kommen, dass der schon erledigt ist und nicht mehr ordentlich öffnet bzw. der Kontaktabstand schon zu gering ist.

    lg

    Andreas

  • robilatzi
    Schüler
    Punkte
    330
    Beiträge
    63
    Vespa Typ
    p 200 E
    • August 18, 2010 at 19:05
    • #4

    hallo
    kondensatoren haben immer ein wärmeproblem
    an meiner guzzi habe ich den kondensator von der grundplatte entfernt , kabel verlängert und unter die sitzbank gebaut.
    ich weiss nicht genau wo du ein schönes plätzchen für deinen kondensator findest aber dann hast du ruhe.
    gruss robert

  • Padde11
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    Vespa 50 Spezial
    • August 19, 2010 at 10:29
    • #5

    Vielen, vielen Dank für eure Beiträge!
    Ich werde mich mitte nächster Woche dran setzen!
    Ich werde euch wissen lassen, ob ichs geschaftt habe.

    Liebe Grüße, Padde

Tags

  • Vespa 50ccm
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™