1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Polini 133 180° gedreht mit Polini Membrane und Jonas Passt das

  • Ravioli
  • March 2, 2011 at 17:57
  • Ravioli
    Profi
    Punkte
    3,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    587
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    85er PX 125, 88er PX 80 Lusso, 88er Pk 50 XL, 83er PX200 Malle mit Wakü
    • March 2, 2011 at 17:57
    • #1

    Hi!

    Da ich immer schon mal nen Zylinder um 180° drehen wollte und ich über nen Jonas gestollpert bin.

    Ist noch etwas eng Aber den Auslass Stutzen bekomm ich schon angepasst. meine Frage ist wie sieht das Thermisch aus?

    Wenn jemand sowas schon mal gemacht hat und nen Par tips hat währe ich dankbar.

    ..., eine möglichst grosse Leistung zu erhalten und nahm zwei seiner stärksten Pferde, die tüchtig mit der Peitsche angetrieben (also "mit Vorzündung") einen Tag über das Pumpwerk treiben mussten.
    Das Motorrad Nr.1. - 1903

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • March 3, 2011 at 08:49
    • #2

    Grundsätzlich funktionierts ,aber das ganze ist thermisch hoch belastet --> erstens heizt es dir das frische Gemisch durch den Krümmer schon am ansaugstutzen auf somit weniger innenkühlung ,2. liegt der Auslaßbereich im Luftstromschatten was eine weitere belastung

    der Jonas is ja am anständiger resopott da wirst alle tricks anwenden müssen um den zylinder einigermaßen thermisch zu entlassten
    --> Schmierbohrungen an den Stehbolzen
    --> Öltaschen am Kolbenhemd Auslasseitig
    --> großer Gaser

    laufen tuts sicher und das garned so schlecht abre obs haltbar ist wage ich zu bezweifeln

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Ravioli
    Profi
    Punkte
    3,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    587
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    85er PX 125, 88er PX 80 Lusso, 88er Pk 50 XL, 83er PX200 Malle mit Wakü
    • March 3, 2011 at 09:43
    • #3

    Ich werde den ASS mit Keramikband umwicklen damit sich das Gemisch nicht ganz so startk aufheitzt.

    Über die Öltaschen muss ich mal nach denken. hab nen Original Polini Kolben der Gleitbeschichtet ist. Besser ne Schmierbohrung und die Beschichtung zerstören oder ob ich den doch lieber so lasse.

    Ich denk das nen 25er Dello ausreichen wird, könnte auch den Fippe Ansauger mit 28er oder 30er Dello verbauen aber ob das nöttig ist?

    Na dass könnte noch lusstig werden.

    ..., eine möglichst grosse Leistung zu erhalten und nahm zwei seiner stärksten Pferde, die tüchtig mit der Peitsche angetrieben (also "mit Vorzündung") einen Tag über das Pumpwerk treiben mussten.
    Das Motorrad Nr.1. - 1903

  • dawasch
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,191
    Trophäen
    1
    Beiträge
    222
    Einträge
    1
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    Spezial 133, PK 133
    • March 3, 2011 at 19:02
    • #4

    Gaser auf jeden Fall min 28 mm! Keramikband um den ASS bringt glaub ich nicht viel, weil es ja Hauptsächlich Strahlungswärme ist.

    Lieber ein paar Bier vergessen als ein paar Bier verschüttet!

  • Ravioli
    Profi
    Punkte
    3,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    587
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    85er PX 125, 88er PX 80 Lusso, 88er Pk 50 XL, 83er PX200 Malle mit Wakü
    • March 5, 2011 at 11:23
    • #5

    Also der Auslassstutzen wird angepast und zwar so das ein Wärmeleitblech zwischen Ausslass und ASS past.
    Das ganze wird dan mit Sinterbuchsen am Auspuff befestigt so das keine Wärmeleitung statdfindet das solte die Wärmestralung ja minimieren.

    Und nen Fippe ansauger ist bestellt nen 28er Dello solte fürn anfang ja ausreichen.

    ..., eine möglichst grosse Leistung zu erhalten und nahm zwei seiner stärksten Pferde, die tüchtig mit der Peitsche angetrieben (also "mit Vorzündung") einen Tag über das Pumpwerk treiben mussten.
    Das Motorrad Nr.1. - 1903

Tags

  • Polini
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™