1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

102er Polini: Original Übersetzung fahrbar?

  • Strohhut
  • March 7, 2011 at 16:04
  • Strohhut
    Anfänger
    Punkte
    260
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    PK50 XL
    • March 7, 2011 at 16:04
    • #1

    Wie schnon oben geschrieben, wollte ich wissen was es für Folgen hat wenn ich mit der Original Übersetzung fahren würde (69-16; 4.3).?
    Mir ist klar dass ich dann extrem schnell schalten muss.

    Aber wie sieht es aus mit der Haltbarkeit des Zylinders (102er Polini)?
    Vmax?
    Beschleunigung wird wsl in die Höhe schnellen oder?
    Mfg

    Ps: bitte kommt mir nicht wie4der mit der SuFu ich habe sie benutzt, finde solch ein Thema aber nicht. :+5

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 7, 2011 at 16:15
    • #2

    mensch, soviele fragen

    also

    gehen tut das! aber viel mehr als n 75er bringt es leider nicht, da

    • 2 takter nen resonanzauspuff und passende steuerzeiten benötigen um höher drehen zu können. das anpassen der ganzen geschichte fällt dir sicherlich schwer, wenn du nichtmal die übersetzung ändern möchtest.
    • die trägen massen am motor bleiben gleich, also getriebe komplett, hinterrad, insbesondere das POLRAD -> ein großteil der mehrkraft wird vom polrad aufgefressen, da dieses sehr träge ist und die maximale "hochdrehgeschwindigkeit" bremst. die mehrleistung kommt also nicht am hinterrad an. eine längere übersetzung würde hier dafür sorgen, dass das moped schneller beschleunigt, da der zylinder nicht nur gegen das polrad anarbeiten muss. die schaltpausen vernachlässige ich mal.
    • die einlasszeit, einlassgröße am drehschieber stellen ein nadelöhr da. der drehschieber ist für nen 50er zylinder gebaut. viele pk50xl haben einen wirklich WINZIGEN drehschiebereinlass. total zum kotzen, aber so isses nunmal, wenn du hier nicht nacharbeitest, merkst du wirklich keinen unterschied mehr zwischen 100 und 75 kubik. der 100er braucht ja rein rechnerisch bei gleicher drehzahl die doppelte spritluftmenge, die da durchs nadelöhr muss...
    • nochmal drehzahl: wenn du schneller werden willst mit oriübersetzung, dann brauchst ja mehr drehzahl: das ding brüllt dir mit 9000 umdrehungen '(würde er sie erreichen) aussm auspuff raus und ganz laut "fick mich, fick mich" schreien. an ein gechilltes dahinfahren ist quasi nicht mehr zu denken
    • der vergaser: der muss ja auf einmal auch doppelt soviel liefern. der wird bei nem 100er auch langsam "leistungsmäßig suboptimal". versteh mich nicht falsch, ich baue gerne setups mit 3,0 102 kubik von DR oder malle oder polini oder pinasco mit originalvergaser auf. aber nur mit den entsprechenden änderungen an kurbelwelle und drehschiebereinlass. DANN passt das schon, wobei ein 19er gaser immernoch deutliche mehrleistung bringt. das ganze fährt sich dann übrigens SEHR gechillt auf nem originalauspuff, respektive, wenn du etwas mehr willst nem HP4 auspuff (geheimtipp, originalteil, aber wie der sito plus und günstig!)

    die lösung des problems: entweder mit 75 kubik zufrieden geben, oder die übersetzung, für 100 kubik am besten 3,0 oder 2,86, je nach peripherie umbauen. es lohnt sich.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Strohhut
    Anfänger
    Punkte
    260
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    PK50 XL
    • March 7, 2011 at 16:25
    • #3

    hehe..
    Das is ja mal geil beantwortet.. Danke 2-)

    Das mit dem wechseln ist eh kein Problem ich habe die komplette vespa zerlegt gekauft und der Motor ist zurzeit auch schon offen. Ich habe nur wie ich das teil gekauft habe schnell mal die Zahnräder abgezählt und bin da auf 69, 19 gekommen was mir auch recht gut gefallen hätte. Deswegen habe ich gleich mal den rest bei SC bestellt. Und hab mir gedacht ich fang mal an zusammenzubaun. Und sieh da es sind doch nur 69, 16 Zähne. Toll dachte ich mir. Nja deswegen habe ich eig gefragt weil jtz muss ich nochmal was bestellen bzw. nach gebrauchten umsehn.

    Das mit dem einlass ist auch nochmal so ne Frage, wenn ich den bearbeiten möchte dann darf ich nur in die Breite Fräsen oder? Theoretischer weiße wenn ich nach oben- unten fräse veränder ich doch die einlasszeiten oder?

    Und jtz wollt ich halt frage ob sich das dann überhaupt rentiert oder ob ich da einfach Plug&Play fahren kann?

    Also:
    102er Polini
    19er + ASS
    Ori Welle
    3.72er oder doch 3.00 (bin Nur in der Stadt unterwegs soll eher nicht zu schnell gehn, dafür von der Ampel besser greifen)
    Polini Righthand Pott
    Und eben alles nur gesteckt nichts bearbeitet.

    Mfg

  • Strohhut
    Anfänger
    Punkte
    260
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    PK50 XL
    • March 7, 2011 at 16:26
    • #4

    Achja von dem ich die Vespa gekauft habe der hat das Polrad bereits abgedreht.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 7, 2011 at 16:32
    • #5

    nimm für 100 die 3,0 oder 2,86. in der stadt würde ich, sofern du nicht 100 kilo wiegst, immernoch eher für länger plädieren also 2,86. mach mir bitte ein foto vom drehschiebereinlass, dann zeichne ich dir ein, wieweit du gehst

    die kurbelwelle würde ich, wenn snicht auf den euro ankommt, direkt gegen eine mazzuchelli rennwelle tauschen. die bring auch nochmal nen boost. oder kannst du gut mit flex und dremel umgehen?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Strohhut
    Anfänger
    Punkte
    260
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    PK50 XL
    • March 7, 2011 at 16:37
    • #6

    hehe.. 64kilo ;D

    Aber wenn ich die 2.86 nimm dann geht doch die Vmax auch rauf unter verlust der beschleunigung oder?

    Zu der welle: Da ich schüler wollte ichs mal mit der Ori welle versuchen. Ich geh in ne HTL (Höhere Technische Schule) mit Flex etc. kann ich umgehn.

    Das mit dem bearbeiten hatte ich mir eh schon gedacht hab aber noch nicht so rausgefunden wie das ganz funktioniert deswegen wollt ichs eig lassen aber wenn du dir wirklich die arbeit antun würdest und mir dfas aufzeichenen kannst dann stell geh ich mal schnell Fotoshooting machen xP

    Danke

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 7, 2011 at 16:41
    • #7

    gut, also foto vom drehschiebereinlass von innnen
    und foto von der kurbelwellenwange die breit und poliert ist bon der seite
    dann ein bild von der kurbelwelle in drehrichtung
    ohne bearbeiten der welle und des einlasses wirst du nicht glücklich. hab mal nen rolelr mit orieinlass und 19er gaser und 102er polini aufgebaut, das ding ging nichtmal 70.
    natuerlich lässt die beschleunigung ETWAS nach, aber das relativiert sich ganz schnell, wenn du weniger schaltpausen hast.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Strohhut
    Anfänger
    Punkte
    260
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    PK50 XL
    • March 7, 2011 at 16:58
    • #8

    Das andere kommt gleich

    Bilder

    • IMAG0025.jpg
      • 191.32 kB
      • 800 × 1,200
      • 271
    • IMAG0033.jpg
      • 104.54 kB
      • 800 × 1,200
      • 226
  • Strohhut
    Anfänger
    Punkte
    260
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    PK50 XL
    • March 7, 2011 at 17:01
    • #9

    Hoffe kannst damit was anfangen wenn nicht musst halt sagen.

    Danke schonmal im voraus.

    Bilder

    • IMAG0034.jpg
      • 81.88 kB
      • 800 × 1,200
      • 213
  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 7, 2011 at 17:08
    • #10

    so, ich habs dir mal angemalt

    Bilder

    • VO_DREHSCHIEBER_BEISPIEL.jpg
      • 195.18 kB
      • 800 × 1,200
      • 245
    • VO_Kurbelwelle_beispiel.jpg
      • 108.59 kB
      • 800 × 1,200
      • 257

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Strohhut
    Anfänger
    Punkte
    260
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    PK50 XL
    • March 7, 2011 at 17:11
    • #11

    puh das is aber ne MENGE spatzi das ich da beim Einlass wegnehmen kann xD

    Blöde Frage was hat der Blaue Strich ne bedeutung?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 7, 2011 at 17:13
    • #12

    so, ich habs dir mal angemalt


    links am drehschieber: zirkulär etwa 1-1,5mm reststärke des schiebers stehen lassen. deiner ist etwas vermackelt, passt aber schon noch.


    zur kurbelwelle: das sceint schon eine umgearbeitete welle zu sein, oder das foto ist voll scheisse. ich hab mal schematisch eingezeichnet, was du wie wegnehmen sollst. du solltest nur mit genauem wissen über die 180 grad ( hier mit der blauen linie eingezeichnet) gehen, da ja die öffnungslänge des drehschiebers noch aufaddiert werden muss an beiden seiten!!! du hast glücklicherweise den LANGEN drehschieber (TOP!!!) aber mit minieinlass (kann man ja ändern ;) ) ich würde in deinem falle bei der kurbelwelle weniger machen als ich eingezeichnet habe, etwa 2 cm weniger.

    für die theorie:
    dein einlass sollte optimal genau mit UT aufgehen und je nach drehzahl, ich sach mal 20 bis 30 grad NACH OT vollständig geschlossen sein. in abhängigkeit von der drehschieberlänge ergeben sich da verschiedene kurbelwellen modifikationen, iss klar, soweit, oder?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Strohhut
    Anfänger
    Punkte
    260
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    PK50 XL
    • March 7, 2011 at 17:19
    • #13

    Das heißt zuerst den Einlass mal bearbeiten. dann die Kurbelwelle einlegen ne Gradscheibe rauf, und dann die Kurbelwelle anzeichnen?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 7, 2011 at 17:35
    • #14

    richtig, dazu am besten noch den zylinder aufstecken (geht auch mit dem originalen) und kolben ohne kolbenringe ohne clips. das ganze dann von OT aus messen. der einlass soll optimal 180 grad VOR OT (vOT) aufmachen und 20-30 grad für normale drehzahlen nOT komplett geschlosse sein.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Strohhut
    Anfänger
    Punkte
    260
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    PK50 XL
    • March 7, 2011 at 19:59
    • #15

    Oke ich melde mich dann wenn ich mal ein wenig bearbeitet habe ;D

    Danke nochmals klatschen-)

  • Strohhut
    Anfänger
    Punkte
    260
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    PK50 XL
    • March 8, 2011 at 07:26
    • #16

    Ah eine Frage noch.
    Ich könnte jtz günstig ne Mazze Rennwerlle kaufen.
    Wenn ich die nimm kann ich die doch verbauen ohne dass ich die welle bearbneiten muss, wenn ich den einlass öffen oder?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 8, 2011 at 09:44
    • #17

    jupp. wobei... WIR BRAUCHEN MEHR POWER! :)

    achte auf den konus! pk braucht den 20er (großen) konus!

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Strohhut
    Anfänger
    Punkte
    260
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    PK50 XL
    • March 9, 2011 at 17:06
    • #18

    Soo habe jtz mal den Einlass geöffnet und die Einströmer bearbeitet.

    Wollte mal wissen was passiert wenn ich den Einlass zwar öffne aber die Welle Original bleibt. Da mir das einfach zu heikel ist an der Welle zu arbeiten, will nicht unbedingt dass mir das alles um die Ohren fliegt. (ja ich weiß kann immer passieren xP)
    Aber trd mal angenommen ich lass die welle Ori. kann ichs fahren und vor allem lässt sich ne steigerung feststellen?

    Anbei mal ein Foto vom Einlass.

    Bilder

    • IMAG0037.jpg
      • 113.56 kB
      • 800 × 1,200
      • 302
  • Strohhut
    Anfänger
    Punkte
    260
    Beiträge
    48
    Vespa Typ
    PK50 XL
    • March 9, 2011 at 17:07
    • #19

    PS: Die Mazze Welle war schon weg -.-

  • PK-User
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,100
    Bilder
    1
    Wohnort
    Highdelberg
    Vespa Typ
    PK 50 XL elestart, PX189 Parma
    • March 9, 2011 at 17:30
    • #20

    Geh doch ran an die Welle.
    Unter Anleitung der Pros hier im Forum kann da nicht viel passieren.
    Und ne gebrauchte ori-Welle bekomst ja hinterhergeschmissen.

    Suche:
    - grad nix -

    Verkaufe:
    - Getriebe PX 80 Lusso

    Also, im GSF hätte er schon längst...

Tags

  • Polini
  • Übersetzung
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™