1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Vespa 50N - Theoretisches, Anleitung, Blinker

  • Canaris
  • March 18, 2011 at 11:05
  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • March 18, 2011 at 11:05
    • #1

    Hallo.

    So, ich habe mir vor kurzem eine neue Vespa gekauft und sie kommt morgen oder übermorgen bei mir an. Nächstes Wochenende werde ich dazu kommen mich etwas mit Ihr zu beschäftigen. Es handelt sich übrigens um eine schwarze 50N, also mit rechteckigem Scheinwerfer.
    Der Motor und die (Dreigang)Kupplung funktionieren allesamt. Nur die Blinker (an den Aussenseiten der Handgriffe) und die "Schalterbox" mit Blinkersteuerung und Killswitch müssen erneuert werden. Dazu hab ich jetzt ein paar Fragen. Es sei angemerkt, dass ich kein Mechatroniker/Mechaniker bin. Ich bastel aber nicht zum ersten Mal in meinem Leben, Werkzeug ist vorhanden und die Einstellung Neues zu lernen ebenso.

    Nun aber meine Fragen:

    1. Bedienungsanleitung 50N: Ich hab deswegen schon gegooglet, sowohl auf deutschen als auch englischen Seiten. Leider hab ich aber immer nur Bedienungsanleitungen von anderen Modellen gefunden. Ich hätte aber wirklich gern die Anleitung einer 50N. Könnt Ihr mir da evtl. weiterhelfen oder mich auf die richtige Website verweisen?

    2. Blinker: Wenn ich es richtig verstanden habe, dann braucht eine 50ccm Vespa gar keinen Blinker, weil man ja nicht zum TÜV muss. Sprich ich könnte auch einfach normale (an den Seiten abgeschlossene) Handgriffe draufbauen. Ist das jedoch stylistisch ganz schrecklich, so dass jeder Vespa-Erfahrene nur den Kopf schüttelt, oder kann man das machen? Ich empfinde es optisch nämlich als schöner, wenn keine Bllinker dran sind.

    3. Strom: Hat die Vespa eigentlich auch Strom, wenn der Motor aus ist? Die "Schalterbox" ist bei mir derzeit noch nicht funktionsfähig, deshalb kann ich es nicht testen. Würde gerne wissen, ob der Scheinwerfer/Rücklicht funktioniert.

    Das war's erst einmal. Vielen Dank schonmal im Voraus für Eure Hilfe und Tipps!!

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • March 18, 2011 at 11:14
    • #2
    Zitat von Canaris

    1. Bedienungsanleitung 50N: Ich hab deswegen schon gegooglet, sowohl auf deutschen als auch englischen Seiten. Leider hab ich aber immer nur Bedienungsanleitungen von anderen Modellen gefunden. Ich hätte aber wirklich gern die Anleitung einer 50N. Könnt Ihr mir da evtl. weiterhelfen oder mich auf die richtige Website verweisen?

    2. Blinker: Wenn ich es richtig verstanden habe, dann braucht eine 50ccm Vespa gar keinen Blinker, weil man ja nicht zum TÜV muss. Sprich ich könnte auch einfach normale (an den Seiten abgeschlossene) Handgriffe draufbauen. Ist das jedoch stylistisch ganz schrecklich, so dass jeder Vespa-Erfahrene nur den Kopf schüttelt, oder kann man das machen? Ich empfinde es optisch nämlich als schöner, wenn keine Bllinker dran sind.

    3. Strom: Hat die Vespa eigentlich auch Strom, wenn der Motor aus ist? Die "Schalterbox" ist bei mir derzeit noch nicht funktionsfähig, deshalb kann ich es nicht testen. Würde gerne wissen, ob der Scheinwerfer/Rücklicht funktioniert.

    1. Leider nicht, habe noch nie dannach gesucht da eine 50 Spezial, das ist die V50 mit eckigem Scheinwerfer, eigentlich selbsterklärend ist. Nicht wundern das du keine Hupe hast, das deutsche, Modell mit den Lenkerendblinkern hat normalerweise eine Klingel wie beim Fahrrad.
    2. Blinker kannst du abmachen da du sie nicht brauchst. Nur wenn sie dran sind müssen sie auch funktionieren. Also einfach Kabel abklemmen. Was besser aussieht gehen die Meinungen sicher auseinander aber im Endeffekt zählt was dir gefällt.
    3. Nein, ohne Motorlauf kein Strom.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 18, 2011 at 11:36
    • #3

    Ergänzend sei gesagt, dass in Deutschland laut angenieteter Herstellerplakette am Rahmen und Betriebserlaubnis alle 50 ccm Vespa Mokickroller vor der PK Baureihe "Vespa 50 N" hießen, ohne dass da im Detail auf Form des Lenkers und sonstige Ausstattungsmerkmale eingegangen bzw. unterschieden wurde. Du hast also wie schon erwähnt eine Vespa 50 Special mit Rahmennummerpräfix V5B3T.

    Blinker hatte auch nur die deutsche Ausführung, in anderen Ländern gab es sowas an der V50 nicht. Du kannst also völlig beruhigt Griffe mit geschlossenen Enden verwenden. Per Gesetz sind Blinker erst für Zweiräder über 125 ccm vorgeschrieben (§ 54 Abs. 5 StVZO). Auch wenn ursprünglich welche montiert waren, kannst du sie deshalb abmontieren.

    Hier gibts eine englische Bedienungsanleitung für die frühe Special (3 Gang, V5B1T). Ist aber wirklich nicht besonders wissenswert, da sämtliche Funktionen selbsterklärend sind bzw. nur die allernötigsten Reparaturen wie Reifen- und Zündkerzenwechsel beschrieben sind.

    Ein ausführliches Reparaturhandbuch gibts hier.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • March 18, 2011 at 12:05
    • #4

    rosso: Vielen Dank für die Infos. Ich wollte nur sichergehen, dass die Nicht-Nutzung der Blinker nicht ein stylistischer Fauxpas ist

    pkracer: Dir auch Vielen Dank. Ich hab mich schon oft gefragt, wie denn nun die genaue Modellbezeichnung lautet und Du hast Recht. Ich hab kurz V5B3T gegooglet und es ist tatsächlich genau das Model, das ich habe. Jedoch frag ich mich wie es denn nun heisst. In der Betriebserlaubnis steht 50N. Aber ist 50N = 50 Special? So sieht es zumindest in der Bedienungsanleitung aus zu der Du mich verwiesen hast.

    Einmal editiert, zuletzt von Canaris (March 18, 2011 at 12:10)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 18, 2011 at 12:10
    • #5

    50 N ist u. a. = 50 Special. Wie gesagt, es gibt bei der Bezeichnung "Vespa 50 N" lt. deutscher Betriebserlaubnis keine Unterscheidung zwischen den optisch und technisch unterschiedlichen Baureihen der V50. Ist einfach so, einziges zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal sind die Präfixe von Rahmen- und Motornummer, wobei letzteres auch dank bastelaktiver Vorbesitzer nicht zwingend aussagekräftig sein muss.

    Modellübersicht

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • March 18, 2011 at 12:11
    • #6
    Zitat von Canaris

    Aber ist 50N = 50 Special? So sieht es zumindest in der Bedienungsanleitung aus zu der Du mich verwiesen hast.

    Ja, auch. In Deutschland stand sowohl bei den 50er-Vespa mit rundem Scheinwerfer auf dem Typenschild alsauch bei der 50 Spezial mit trapezförmigem Scheinwerfer. Und deine Vespa ist eine 50Spezial.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • March 18, 2011 at 12:12
    • #7

    Ah OK. Alles klar. Danke Euch Beiden!

  • mirco214
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    38
    Wohnort
    bremen
    Vespa Typ
    V50 Spezial
    • March 18, 2011 at 22:59
    • #8

    wenn du die anleitung noch brauchst


    da ist sie :)
    (hätte man auch mit google finden können oder der sufu)

    The sun shone, having no alternative on the nothing new.

  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • March 18, 2011 at 23:01
    • #9
    Zitat von mirco214

    wenn du die anleitung noch brauchst


    da ist sie :)
    (hätte man auch mit google finden können oder der sufu)

    Damals wusste ich noch nicht, dass 50N = 50 Special. Aber auf jeden Fall Danke!

  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • March 18, 2011 at 23:16
    • #10

    Also mein Roller ist nun angekommen und ich werde ihn morgen mal testen. Ich hab aber noch zwei Fragen:

    1. Choke: Nur zum Verständnis: Brauch ich nur, wenn der Motor kalt ist und schieb ich wieder rein, sobald der Motor läuft? Sprich ich fahr nicht mit gezogener Choke in der Gegend rum!?
    2. Benzinhahn: In der Bedienungsanleitung steht was von A-Reserve, B-Auf und C-Zu. Allerdings kann ich drehen soviel ich will ich hab nie den Eindruck als würde sich was schliessen oder öffnen. Was ist da los? Und was genau heisst Reserve? Gibt es im Tank etwa ein extra Reserve-Abteil? Kann ich mir nicht vorstellen.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 18, 2011 at 23:20
    • #11

    Du fährst die ersten paar (evtl. auch paar hundert) Meter mit gezogenem Choke, bis der Motor so warm ist, dass er auch ohne Choke willig Gas annimmt. Merkst du dann aber nach kurzer Zeit schon von selbst.

    Der Benzinhahn lässt in der "Offen" Stellung (also Hebel senkrecht nach oben gedreht) nicht den gesamten Tankinhalt auslaufen, sondern endet 1 Liter vor leer. Dann droht der Motor während der Fahrt mangels Sprit auszugehen, in diesem Moment drehst du den Hebel ganz nach rechts auf Reserve und kannst mit dem verbleibenden Liter die nächste Tankstelle aufsuchen.

    So wäre zumindest der Normalzustand bei deinem Roller. Wenn das Drehen am Hebel keine Auswirkungen hat, hat da wohl der Vorbesitzer rumgebastelt und z. B. den Splint, der den aus dem Rahmen ragenden Hebel mit dem Benzinhahn am Tank verbindet, vergessen oder zu lose reingesteckt, so dass er rausgefallen ist.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • March 18, 2011 at 23:26
    • #12

    Ah OK. Ich nehme an man merkt es dann am Motorverhalten wenn sich der Sprit dem Ende nähert.

    Und wie ist das mit der A,B,C Stellung? Ich "schraub" also nicht, sondern lass denn Heben einfach links (Reserve), oben (auf) und rechts (geschlossen) stehen?
    Haha, oh man, die totalen Anfängerfragen ich weiß. Aber ich versuch nur das ganze zu verstehen.

    Auf jeden Fall nochmals vielen Dank!

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 18, 2011 at 23:30
    • #13

    Nein, da wird nicht geschraubt. Man kann den Hebel von geschlossen (links) bis Reserve (rechts) nur um 180° obenrum drehen, auf 90° der Drehung (also oben in der Mitte) ist der Benzinhahn auf. Die genannten Positionen sind von oben auf dem Roller sitzend in Fahrtrichtung zu sehen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • March 22, 2011 at 19:02
    • #14

    Also gut, die Vespa konnte ich heute endlich ausprobieren. So war zumindest der Plan. Leider springt sie nicht an:

    Ich hab probiert sie per Kickstarter anzulassen. Gang in N, Tank ist nicht leer und dann kickstarten. Das ging aber leider nicht.

    Also dacht ich mir ich probier einfach das starten im 2. Gang. Ich also zweiten Gang eingelegt Kupplung gedrückt und losgerollt. (Choke war ausgefahren und Benzinhang war "oben") Leider ging auch da nichts. Man hat zwar gemerkt wie der zweite Gang einspringt als ich die Kupplung hab kommen lassen, aber es ging leider gar nichts. Das Licht ging durch die Motorbewegung an aber der Motor ist einfach nicht angesprungen. Ich hab's wirklich auch mehrere Male probiert.

    Hab ich irgendwas falsch gemacht oder sieht das eher nach einem größeren Problem aus? Was kann ich denn noch ausprobieren?

  • PK_Rider
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,270
    Trophäen
    1
    Beiträge
    239
    Wohnort
    Heilbronn
    Vespa Typ
    Sprint Veloce
    • March 22, 2011 at 20:10
    • #15

    Du könntest die Zündkerze rausschrauben und schauen ob sie verrußt ist. Dann sauber machen oder ersetzen und mit aufgestecktem Kerzenstecker mit dem kerzengewinde an den Motorblock halten. Die Kerze zur eigenen Sicherheit nicht an Metallteilen anfassen. Dann den Motor antreten und schauen ob an der Kerze ein kräftiger Zündfunken zu sehen ist. Wenn nicht stimmt was mit der Zündung nicht.
    Bei solchen Aktionen den Benzinhan geschlossen lassen.

    Wenn das Geprüft ist kann man weitersehen.

Tags

  • Vespa 50ccm
  • Vespa 50n
  • Vespa Blinker
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™