1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Unterschiede Motorgehäuse Elestart/ nicht Elestart

  • skatrain
  • May 31, 2011 at 21:32
  • skatrain
    Anfänger
    Punkte
    270
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Hürth
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 mit PK125 ETS Conversion...
    • May 31, 2011 at 21:32
    • #1

    Hallo,

    ich hab seit kurzem ne PK XL1 und hab da mal ne Frage.

    Meine Drehschieberdichtfläche hats zerlegt (war schon vom Vorbesitzer so) und mein Motor zieht wohl darum (denke ich) Falschluft.

    Hab den Motor jetzt zum 2. Mal zerlegt, aber aufgefallen ist mir das mit der Dichtfläche erst jetzt. Schöne lange Riefe in der mitte der Dichtfläche.
    Ich habs jetzt erst mal mit Uhu Endest ausgebessert, scheint auch zu dichten. Mal sehen, hab noch nicht alles wieder zusammen.

    Ich hab jedenfalls versucht, über den Teilemarkt evtl ein paar Motorschalen zu bekommen, aber auf Anhieb nix passendes gefunden.
    Dabei bin ich ab und zu mal über Elestartgehäuse gestolpert mit dem Hinweis "Kein Kickstarter".
    Gibts da Unterschiede? Ich kenne sonst nur die PX´en, die zwar Elestart haben, aber trotzdem nen Kicker?!?

    Welche Gehäuse konnte ich noch verwenden? Sind die V50 baugleich?

    Ich hab zwar Plan von der PX, aber die Smallframe ist mir ein Rätsel... ?(

    Danke für Tipps!

    Ska.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • June 1, 2011 at 11:30
    • #2

    Auch die Elestart der der PK´s haben einen Kickstarter. Die Motorgehäuse unterscheiden sich zwischen Elestart und ohne lediglich dadurch, dass erstere oben am Gehäuse eine erhöhte Wandung zur Anbringung des Elestarters haben, der das Polrad antreibt. Kannst also auch ein Elestart-Motorgehäuse ohne Elestart einbauen. Wenn Deine PK eine Zwei-Zug-Schaltung hat, wovon ich hier mal ausgehe, dann kannst Du auch Gehäusehälften einer V50 nehmen, dann aber am besten von einer 50 N Spezial.

    Aber schaue doch sonst erstmal, ob Du Deinen jetzigen Block nicht doch noch so abgedichtet bekommst. Wenn´s mit dem Uhu-Zeug nicht klappen sollte, dass ich nicht näher kenne, kannst Du es ggfls. auch mal mit hitzebeständiger Motordichtpaste aus dem KfZ-Zubehör probieren, bevor Du Dir extra neue Gehäusehälften besorgst.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • June 1, 2011 at 12:52
    • #3
    Zitat von hedgebang

    Auch die Elestart der der PK´s haben einen Kickstarter.


    Ich meine, mal XL2-Gehäuse gesehen zu haben, die in der Tat nur einen Elektrostarter hatten. Die Stelle, an der normalerweise die Kickerwelle austritt, ist dann zwar vorhanden, aber verschlossen. Die Aufnahme für den dichtring wird es entsprechend auch nicht geben, ein Umbau auf Kickstarter dürfte also ziemlich aufwändig werden.

    Zitat

    dann aber am besten von einer 50 N Spezial.


    Wieso?

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • June 1, 2011 at 15:57
    • #4

    Weil ich davon ausgehe, dass die Motorinnereien (Lager etc.) eines Erstserienmotors einer V50 bzw. Ruli schon etwas anders sind, wenn er z.B. vorhaben sollte, die Innereien seines jetzigen Motors dort einzupflanzen. Wenn das Quatsch sein sollte, lasse ich mich gerne eines besseren belehren. :D

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • skatrain
    Anfänger
    Punkte
    270
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Hürth
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 mit PK125 ETS Conversion...
    • June 1, 2011 at 20:28
    • #5

    Erst mal vielen Dank, das hilft mir schon mal weiter.

    Werd morgen erst mal den Motor wieder zusammenbauen und ne Proberunde drehen, mal sehen, ob die Falschluft dann (endlich!) weg ist.

    Ich hab zwar nur 150 Euro für die Kiste bezahlt, mir aber eine übelste Bastelbude damit zugelegt.... Bei Gelegenheit mach ich mal nen paar Bilder von den netten Überraschungen, die mich da immer so erwartet haben. (Z.B. abgeknabberter Kolben, mit Pattex geklebter Benzinhahn, Schaltzüge vertauscht, Benzinhahngestänge falsch rum eingehangen) Alles Kleinigkeiten, aber irgendwann will man doch auch mal mehr als 5 Kilometer fahren... :+5

Tags

  • Vespa Motor
  • Vespa Elestart
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™