1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Erklärung zur Lichtmaschine gesucht PX80 (V8X1T)

  • Api
  • June 29, 2011 at 21:07
  • Api
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    218
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Bielefeld
    Vespa Typ
    PX 80 (135ccm)
    • June 29, 2011 at 21:07
    • #1

    Hallöchen

    Habe ein paar Fragen zur Lichtmaschine meiner PX 80 (V8X1T) mit Batterie.

    Mir ist aufgefallen, dass mein Vorder-, Rück- und Tacholicht etwas schwach ist. Bei Vollgas ist es gerade so in Ordnung (kleiner Vergleich: mein Dynamo Fahrradlicht ist heller!) aber im Standgas schon recht schwach. Nun habe ich mal die Spannung gemessen und bei eingeschaltetem Licht eine Spannung von gerade mal 6V AC im Leerlauf gemessen. Bei ausgeschaltetem Licht an die 11V AC.

    Kann ich davon ausgehen das, dass zugehörige Spulenpaket defekt ist? Im Schaltplan sehe ich zwei Spulen in Reihe geschaltet. Kann es sein das eine davon kaputt ist? Oder liegt das vielleicht am Spannungsregler?

    Ich verstehe sowieso nicht so ganz den Aufbau der Lichtmaschine. Warum gibt es einen Stromkreis mit Gleichspannung für Blinker,Hupe usw. und einen mit Wechselspannung für das Licht?

    Hier nochmal der Link zum Schaltplan.

    Einmal editiert, zuletzt von Api (July 2, 2011 at 16:46)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 2, 2011 at 13:44
    • #2

    du hast ne px mit zündschloss oben am lenker?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Api
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    218
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Bielefeld
    Vespa Typ
    PX 80 (135ccm)
    • July 2, 2011 at 16:45
    • #3

    ja mit zündschloss. gibt es die auch ohne?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 3, 2011 at 08:28
    • #4

    okay
    du hast unter der linken seitenbacke einen silbernen kasten, mit kühlrippen, den spannungsregler.

    dieser sollte die anschlüsse A A G B+ und Masse ahben.

    zieh bitte mal die beiden A Anschlüsse ab und verbinde diese direkt, probiere ob das licht jetzt besser geht.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Api
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    218
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Bielefeld
    Vespa Typ
    PX 80 (135ccm)
    • July 3, 2011 at 09:28
    • #5

    ist der gleiche wert wie vorne. was schließen wir nun daraus? spule kaputt?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 3, 2011 at 20:13
    • #6

    hast du die stecker abgezogen oder nicht? ansonsten ist es NATUERLICH der gleiche wert. stimmen die von mir genannten anschlüsse?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Api
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    218
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Bielefeld
    Vespa Typ
    PX 80 (135ccm)
    • July 3, 2011 at 21:16
    • #7

    habe die stecker abgezogen, verbunden und dann gemessen. lampen an ca. 6v lampen aus ca. 12 v.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 4, 2011 at 07:30
    • #8

    birnen sind aber 12 volt verbaut? wenn dies der fall ist, die zündgrundplatte mal auf kabelbrüche überprüfen und nachgucken ob der richtige stromkreis der lichtmaschine an den lichtkreis angeschlossen ist.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Api
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    218
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Bielefeld
    Vespa Typ
    PX 80 (135ccm)
    • July 4, 2011 at 15:30
    • #9

    Also die Lampen sind schonmal 12v. Das habe ich nochmal nageschaut.
    Die Leitungen sind auch alle in Ordnung. Habe die Grundplatte mal abgebaut und alle Leitungen vom Stecker bis zu den Spulen durchgemessen. Bis dahin keine auffällig hohen Widerstandswerte.
    Die Spulen sind auch alle richtig angeschlossen.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 4, 2011 at 16:31
    • #10

    die farbe, die zum spannungsregler läuft auf A kommt auf der zündgrundplatte von 2 in reihe geschalteten spulen, ist das richtig?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Api
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    218
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Bielefeld
    Vespa Typ
    PX 80 (135ccm)
    • July 4, 2011 at 17:27
    • #11

    jup genau so! geht auf die beiden spulen in reihe, die mit masse verbunden sind.

    Einmal editiert, zuletzt von Api (July 4, 2011 at 21:06)

  • Api
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    218
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Bielefeld
    Vespa Typ
    PX 80 (135ccm)
    • July 6, 2011 at 17:58
    • #12

    hat jemand ne ahnung?

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa PX 80
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™