1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

LED Rück-,Bremslichtbalken in Originalrückleuchte der PK XL2 einbauen

  • Sam65
  • July 7, 2011 at 22:50
  • Sam65
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    125
    Vespa Typ
    keine derzeit
    • July 7, 2011 at 22:50
    • #1

    Hab heute einen LED Rück-, und Bremslichtbalken in die Originalrückleuchte meiner PK XL2 gebaut.
    Das Originallicht war mir etwas zu schwächlich, wollte aber auch ohne komplett neue und andere Rückleuchte LED-Beleuchtung hinten haben.
    Zumal die nächste dunkle Jahreszeit wieder kommt. Glaube, es ist doch etwas sicherer - gesehen werden!

    Dieses hier habe ich verwendet:


    Dann ging alles ganz einfach. Das Ding passt von den Abmessungen her perfekt in das Gehäuse der Originalrückleuchte.

    Habe dazu einfach zwei kleine Löcher in den Kunstoffreflektor der Original-Bremslichtkammer gebohrt - vorher natürlich die Bremslichtbirne raus genommen ;)

    Die Bohrlöcher sollte man exakt anzeichnen damit das Ding nachher nicht schief drin sitzt.

    Löcher gebohrt - ohne den kompletten Reflektor zu vernichten.

    Dann den LED - Balken auf den Reflektor geschraubt. Nun ist er auch wunderbar nach Hinten gerichtet und hat sich der Ausrichtung des Reflektors angepasst.

    Die Kabel durch die Fassung der Bremslichtbirne (die ja nicht mehr passt) gefädelt und angeschlossen.

    Ich habe allerdings die Rücklichtbirne trotzdem noch mit geschaltet um die Kennzeichenbeleuchtung noch zu haben. Dazu lasse ich mir aber auch noch etwas separates einfallen.

    Vorteil an dieser Lösung ist, dass man es ohne Probleme wieder zurückbauen kann sollte mal etwas sein.

    Dieses hier nun noch bebildert.



    Ich finde, das Ergebnis kann sich sehen lassen - ist natürlich nicht perfekt.
    Perfekt wäre ein anderes Heck mit passender LED-Rückleuchte. Finde es aber trotzdem einen annehmbaren Kompromiss.

    Das ist die rückwertige Beleuchtung
    Das ist das Bremslicht

    Hoffe, es kann jemand etwas damit anfangen.
    Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.

    Gruß

    Sam

    2 Mal editiert, zuletzt von Sam65 (July 16, 2011 at 21:16)

  • Johnnyfix
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Automatik
    • June 12, 2012 at 13:19
    • #2

    Hallo Sam,

    Ich habe eine PK XL(2?) Automatika.

    Bin auch gerade dabei Sie umzurüsten auf LED Beleuchtung. Leider habe ich dabei noch ein paar Probleme.

    1. Ich habe mir diese LEDs als Blinkerbirnenersatz gekauft. Die funktionieren auch, blinken aber plötzlich doppelt so schnell. Ich vermute es hat mit der geringeren Stromaufnahme zutun?! Ich bin kein Elektriker und kann daher auch nichts dazu sagen. Kann man dieses Problem durch zwischenschalten eines Widerstandes evtl. beheben?

    2. Ich habe obige LED auch als Bremslicht ausprobiert. Es funktioniert, aber ich bin mir nicht sicher ob die Leuchtkraft nun stark genug ist.

    3. Um von vorne auch besser gesehen zu werden, habe ich mir diese LEDs geordert (sind noch unterwegs), die ich in diesem Video auf Youtube gesehen habe. Sollte das funktionieren, hätte ich ein super Tagfahrlicht inkl. Blinker.

    Im Grunde möchte ich komplett auf LED umrüsten. Finde keinen der dies schon erfolgreich gemacht hat.

    Zu deinem Umbau:
    1. Wie ich auf den Bildern sehe, hast du auch weisse Blinkergläser (vorne auch?). Was für Birnen sind dort verbaut? Hast du einen Link für mich?
    2. Hast du beim Bremslicht die untere Birne so gelassen? Das ist doch die 5 Watt Birne oder?
    3. Wie hast du das LED Rücklicht verkabelt? Brauchtest du einen Widerstand?

    Ich weiss, sind ne Menge Fragen. Aber wenn ich schonmal jmd gefunden hab der auch soetwas gemacht hat, dann muss ich ihn ausquetschen ;)

    Danke

    Gruss
    Johnnyfix

  • Sam65
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    125
    Vespa Typ
    keine derzeit
    • June 12, 2012 at 17:35
    • #3

    Hallo Jonny,

    das sind ja ne Menge Fragen ;)

    Ja, ich habe vorne und hinten weiße Blinkergläser. Habe allerdings ganz stinknormale orangefarbene Birnen drin.
    Ich persönlich halte von den LED in Blinkleuchten nichts - die Grünweißen übrigens auch nicht.

    Wenn Deine Blinker nun doppelt so schnell blinken liegt das vermutlich wirklich an der geringeren Stromaufnahme. Habe irgendwo gelesen dass man auf jeden Fall Vorwiderstände dazwischen bauen muss.
    Für die Höhe der Widerstände gibt es im Web Rechner. Habe ich auch mal geschaut.

    Bei meinem Rücklicht habe ich das Fahrlicht des LED-Balkens einfach parallel zum serienmäßigen Rücklicht geschaltet (die Originalrücklichtbirne unten leuchtet also mit) und das Bremslicht des LED-Balkens anstelle des Original-Bremslichts (die Birne musste dem Balken weichen).
    Widerstände oder ähnliches habe ich in diesem Fall nicht gebraucht.

    Hoffe, ich konnte ein wenig helfen und gutes Gelingen.

    Grüße

    Sam

  • Taxman150
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    43
    Wohnort
    ehem. Düsseldorf, jetzt bei Bordesholm
    Vespa Typ
    PX 200
    • June 12, 2012 at 18:05
    • #4

    Find ich prinzipiell schon ne schöne Lösung.
    Mir persönlich gefällt allerdings die "doppelte Beleuchtung" nicht wirklich. Dann schon so wie original.
    Also original Fahrlicht und LED als Rücklicht.
    Aber wie gesagt, ist meine persönliche Meinung und die Geschmäcker sind ja nunmal zum Glück verschieden.


    Michael

  • mono December 29, 2018 at 17:17

    Hat das Thema aus dem Forum Elektrik nach Vespa Elektrik verschoben.

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa Smallframe
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™