1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Vespa-Kauf komische FIN

  • Ve_pa
  • July 14, 2011 at 15:45
  • Ve_pa
    Schüler
    Punkte
    745
    Trophäen
    1
    Beiträge
    136
    Bilder
    1
    • July 23, 2011 at 09:05
    • #21

    währe dankbar für eine schnelle Antwort ?(

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • July 23, 2011 at 09:14
    • #22

    Ein COC (Certificate of Conformitiy) gibt es m.W.n. erst seit 1996 verbindlich, in einigen Staaten auch schon früher. Daher ist es eher unmöglich das eine 50S ein solches hat. Da das COC vom Hersteller für Neufahrzeuge, die den EU-Richtlinien entsprechen, beantragt wird um einen Verkauf in der gesamten EU, ohne weitere Prüfungen, zu ermöglichen kann die COC auch nicht vom TÜV ausgestellt werden. Ebensowenig wird die COC für Fahrzeuge vergeben die für den außereuropäischen Markt (z.B. Japan) spezifiziert sind. Genaueres siehe hier und hier.
    Lange Rede kurzer Sinn. Ich halte es für unwahrscheinlich das Piaggio für ein Fahrzeug, sagen wir großzügig, vor 1990 eine COC beantragt hat. Schon aus dem Grund das es diese Vereinheitlichung damals noch gar nicht gab und Piaggio die Rahmenpräfixe seiner Roller kannte. Bist du sicher das es sich nicht um eine Photoshop-Spielerei handelt? Wie lautet denn die Unterschrift des Piaggio-Vertreters und gab es denn schon zum Baujahr deines Rollers?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Ve_pa
    Schüler
    Punkte
    745
    Trophäen
    1
    Beiträge
    136
    Bilder
    1
    • July 23, 2011 at 09:24
    • #23

    OMG soviel fachdeutsch, also die Unterschrift ist von Leonardo Bernini, aber halt keine echte unterschrift sondern kopierte und mir wirkt das iwie echt.. kann man da nürgends nachschauen ob alles stimmt oder so ? da steht ja nämlich auch eine Information Document No. und ab wann es gemacht wurde Done atl/Fatto a 14.01.11, und wo es gemacht wurde by/da Ministero delle Infrastrutture e dei Transporti. Was mich aber wundert, wenn die gleich das Teil fälschen, wieso haben die nicht den echten präfix eingetragen ? :-1 Ich mach dann eine Kopie davon ;)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • July 23, 2011 at 09:37
    • #24

    [Blockierte Grafik: http://modernvespa.com/pix/uploads/coc_128.jpg]Quelle: modernvespa.comHier siehst du eine COC von Leonardo Bernini. Aber überleg doch mal selbst. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit das Piaggio sich bei einem Ministierium eine Konformitätserklärung für eine Vespa oder Vespareihe von vor 40 Jahren holt? Da das mit Kosten verbunden ist geht sie gegen Null. Da du ein aufgenietetes Schild am Rahmentunnel hast, wenn ich das richtig verstehe, wurde sie schon damals für Deutschland hergestellt und müßte deshalb einen KFZ-Brief oder eine ABE haben je nachdem ob sie damals als Motorrad mit über 45 km/h oder mit Versicherungsschild zugelassen war. Im ersten Falle müßten alle Daten bei der Zulassungstelle abrufbar sein wenn der Abmelder des Rollers den Verlust der Papiere meldet. Dann bekommt man einen Ersatzbrief. Im zweiten Falle kann man bei Piaggio eine Ersatz-ABE über einen Vespahändler beantragen.
    In jedem Fall gibt es keine COC, diese gibt es nur für Neufahrzeuge.

    Zitat

    Hersteller von Neufahrzeugen, welche Inhaber einer Fahrzeug-Typgenehmigung sind, legen gem. Artikel 6 der Richtlinie 70/156/EWG jedem entsprechend dem genehmigten Typ hergestellten vollständigen oder unvollständigen Fahrzeug eine EG-Übereinstimmungsbescheinigung (engl. COC) nach einem der Muster des Anhangs IX der Richtlinie bei.


    Hier habe ich noch was gefunden:

    Zitat

    Was ist ein COC-Papier
    Wenn es für ein Fahrzeug eine EU-Betriebserlaubnis gibt, kann vom Fahrzeughersteller für ein neues Fahrzeug eine Übereinstimmungsbescheinigung, das so genannte:
    COC-Papier [COC = Certificate of Conformity] (doc, 1840 KB)
    ausgestellt werden.

    Das COC-Papier bestätigt, dass das neue Fahrzeug zum Zeitpunkt der Auslieferung der EU-Betriebserlaubnis für dieses Fahrzeug entsprochen hat.
    Zwingend vorgeschrieben ist eine EU-Betriebserlaubnis für PKW ab 1997.


    Wichtig:
    Beim Kauf eines Neufahrzeuges innerhalb der EU wird das COC-Papier im Regelfall nur auf Verlangen ausgestellt. Fehlt das COC-Papier daher für einen Gebrauchtwagen, der eine EU-Betriebserlaubnis hat, kann dieses nachträglich nicht mehr erlangt werden.
    Weiter hilft dann nur noch ein ausländisches Fahrzeugpapier (zB deutscher Fahrzeugbrief) aus dem sich das Vorliegen einer EU-Betriebserlaubnis ableiten lässt.

    Alles anzeigen


    Wie hierraus klar ersichtlich ist kann ein COC nur für Neufahrzeuge ausgestellt werden. Nachträglich kann sie nicht mehr erlangt werden.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

    Einmal editiert, zuletzt von rassmo (July 23, 2011 at 09:47)

  • Ve_pa
    Schüler
    Punkte
    745
    Trophäen
    1
    Beiträge
    136
    Bilder
    1
    • July 23, 2011 at 09:48
    • #25

    Mein COC ist anders ausgerichtet, ich kopiers jetzt gleich !
    Das ist irgendein ministerium für Infrastruktur und transport, vielleich hatten die den mal nachgemacht, weil der Datum ist 6 Monate alt, kann man dort Anrufen oder so ?. Und ein Typenschild ist leider nicht drauf. Mich wundert es bloss, dass der Verkäufer ein Autohandel hat, verkauft mehrere Fahrzeuge und hat auch mehrere Vespen, ist Seriös meiner meinung und ist 24 Stunden auch nach den Vespakauf zu erreichen, dass der mich vereppeln will halt ich für unwahrscheinlich.

    PS. wie soll ich überhaupt jetzt vorgehen, gekauft hab ich ja eine 50S 66er baujahr.. hab aber jetzt eine 50L 69er baujahr.. wenn sich jemand eine 50S erschleichen wollte, dann hat er ja die 5 mit einer S verwechselt ?( Ich bin in einer großen verwirrenheit :-4

    3 Mal editiert, zuletzt von Ve_pa (July 23, 2011 at 09:58)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • July 23, 2011 at 10:11
    • #26

    Wenn kein Typenschild angenietet ist dann ist es eventuell doch keine deutsche Vespa. Sind denn Löcher im Rahmentunnel? Eventuell sind deine Papiere schlicht und ergreifend Ausfuhrpapiere die er als gewerblicher Händler ausgefertigt bekommen hat.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Ve_pa
    Schüler
    Punkte
    745
    Trophäen
    1
    Beiträge
    136
    Bilder
    1
    • July 23, 2011 at 10:30
    • #27

    Ich fahr jetzt dann zum TÜV :+1
    Mein Scanner funkt im moment nicht, werde nachher nochmal alles tun um es euch zeigen zu können wuetend-)

  • Ve_pa
    Schüler
    Punkte
    745
    Trophäen
    1
    Beiträge
    136
    Bilder
    1
    • July 23, 2011 at 10:36
    • #28
    Zitat von Ve_pa

    Ich fahr jetzt dann zum TÜV :+1
    Mein Scanner funkt im moment nicht, werde nachher nochmal alles tun um es euch zeigen zu können wuetend-)

    Endlich !
    Also nochmals auf der Vespa steht V5A1T602*** die letzten 6 Ziffern sind identisch !

    Einmal editiert, zuletzt von Ve_pa (September 30, 2012 at 19:57)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • July 23, 2011 at 11:25
    • #29

    Sieht durchaus echt aus, auch wenn ich es immer noch nicht glaube da.
    1. Ich mich wundere das die Fahrgestellpräfix falsch ist.
    2. Die Motorpräfix mit einem "T" endet obwohl Motoren mit "M" enden.
    3. Das Ministero della Infrastrutture e dei Transporti das lt. Angabe 1966 die lEU-Prüfung, die es damals noch gar nicht gab, durchführte erst 2001 durch Zusammenlegung verschiedener Ministerien entstand.

    Zitat

    Das Ministerium für Infrastruktur und Verkehr entstand im Jahr 2001 durch die Zusammenlegeung der Ministerien für öffentliche Arbeiten und Verkehr

    und außerdem für solche Prüfungen gar nicht zuständig ist.

    Zitat

    Das Ministerium ist für die öffentlichen Arbeiten und die Verkehrsnetze verantwortlich, die in den nationalen Zuständigkeitsbereich fallen. Darüber hinaus hat es auch Zuständigkeiten im Bereich der Raumordnung, beim Städte- und Wohnungsbau sowie bei der Überwachung öffentlicher Ausschreibungen.


    4. Technische Daten wie Vergaser, Bedüsung, etc. nicht aufgeführt sind.
    Aber spätestens der TÜV wird dir sagen ob es ausreicht. Obwohl , zumindest bei neueren Fahrzeugen, die COC eigentlich die ABE ersetzt und die ordnungsgemäße Ausführung des Rollers bescheinigt.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

    Einmal editiert, zuletzt von rassmo (July 23, 2011 at 13:03)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™