1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Kaltstartprobleme Vespa 50 Special

  • vespalucia
  • November 6, 2011 at 21:15
  • vespalucia
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    Vespa V 50 Special
    • November 6, 2011 at 21:15
    • #1

    Moin,

    nach umfangreicher Restaurierung (u.A. Motor Revision mit neuen Lagern, Simmerringen, Antriebswelle, Kontakt, Kondensator und Vergaser) meiner Vespa 50 Special Bj 82 italienisches Modell (75 ccm; Dell Orto Vergaser 19/19 80er Hauptdüse; Sipo Banane; Kontaktzündung) hat die signora nur ein Problem: sobald sie kalt ist, will sie nicht anspringen. Nur viel Versuche mit kräftigem Anschieben führen irgendwann zum Erfolg. Dabei ist die Kerze immer wieder nass. Also trockene Kerze rein und irgendwann hat es dann immer wieder geklappt. Sobald ich einmal um den Block gefahren bin, springt sie mit einem Antritt an, läuft schön rund und zeigt über den gesamten Drehzahlbereich gute Leistung.

    Also kurz gesagt, ich glaube das Problem liegt wohl nur am kalten Motor und dem Stehen.

    Ich habe das Forum schon intensiv durchforstet aber noch nicht die richtige Antwort gefunden, will heißen Zündung ist auf 19 Grad eingestellt, Filzring ist montiert etc.

    Wenn ich sie abstelle, mache ich den Motor üb. den Massekurzschluss aus und drehe dann den Benzinhahn zu. Kann es sein, dass über die Benzinleitung od. gegf. fehlerhaften Benzinhahn noch zuviel Benzin in den Vergaser drückt (habe so etwas im Forum gelesen) ? Dachte aber das wird durch den Schwimmer in der Vergaserkammer gesteuert. Auch wenn das vielleicht nicht die Ursache des Übels ist, wäre es nett wen mir das einmal jemand erklären könnte.

    Danke schon eimal in die Runde

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • November 8, 2011 at 17:02
    • #2

    Vllt. irgendwo falschluft ? meine hat ein ganz ähnliches problem ! ich muss nur 4 -5 x ganz schnel hintereinander kicken dann geht es !

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

  • Mediakreck
    Profi
    Reaktionen
    8
    Punkte
    4,983
    Trophäen
    1
    Beiträge
    911
    Bilder
    14
    Wohnort
    Dort wo der Pfeffer wächst
    Vespa Typ
    v5x2t mal 2
    • November 8, 2011 at 17:14
    • #3

    Hallo,
    Zündkerze nass -> HD zu größ,
    Qualmt sie viel aus dem Auspuff beim Starten?
    Vergaser eingestellt?
    ->Luftschraube ganz reindrehen und 1,5 Drehungen raus.

    "Ich bin dicht, doch Goethe war Dichter!"

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    62,044
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,825
    Einträge
    10
    • November 8, 2011 at 17:16
    • #4
    Zitat von vespalucia

    Kann es sein, dass über die Benzinleitung od. gegf. fehlerhaften Benzinhahn noch zuviel Benzin in den Vergaser drückt (habe so etwas im Forum gelesen) ? Dachte aber das wird durch den Schwimmer in der Vergaserkammer gesteuert. Auch wenn das vielleicht nicht die Ursache des Übels ist, wäre es nett wen mir das einmal jemand erklären könnte.

    Außer durch die Schwerkraft wird das Benzin sowieso nicht gedrückt. Wenn der Benzinhahn defekt ist, z.B. undicht oder das Entlüftungsrohr im Tank gebrochen, kann auch bei geschlossenem Hahn Benzin in den Vergaser laufen. Dadurch steigt der Schwimmer bis die Schwimmerkammer voll ist. Rein theoritisch wird dann jeder weitere Spritfluß unterbunden. Rein praktisch kann es, durch verklemmen der Schwimmernadel oder schrägstehenden Vergaser, vorkommen das der Sprit in den Motor läuft und dieser dadurch absäuft.
    Das kannst du aber auch prüfen indem du mal nach längerem Stand, bevor du versuchst zu starten, die Kerze rausmachst und bei geschlossenem Hahn kickst. Wenn dann Sprit aus dem Kerzenloch spritzt ist definitiv Sprit in den Motor gelangt.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • vespalucia
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    Vespa V 50 Special
    • November 8, 2011 at 19:26
    • #5

    Schönen Abend,

    also erst einmal ganz herzlichen Dank in die Runde für die Tips. Hat mir alles keine Ruhe gelassen, daher habe ich in der Zwischenzeit, neben weiteren Internet Recherchen, auch noch einmal meinen Lackierer angerufen, der eigentlich Fachmann für Fiat 500/600 Abarth ist, aber auch wohl schon die ein oder andere Vespa restauriert hat. Der fragte sofort nach der Zündkerze. Kerzen Typ hatte ich nicht parat, aber er meinte welches Fabrikat, bei mir Bosch. Sofort raus damit und NGK einbauen, war seine Anweisung. Er war der Meinung, dass trotz Funken die Bosch-Kerzen beim Absaufen beschädigt würden und damit der Zündfunk nicht ausreichen. NGK Kerzen würden das besser vertragen. Das habe ich dann gleich realisiert.

    Zudem hab ich zwischenzeitlich die Benzinleitung noch gekürzt und den von mir nicht gefetteten Filzring gefettet und wieder eingesetzt.

    Erfolg der Massnahmen war sofort da, ein Antritt und sie ging an.

    Heute Morgen dann Probe aufs Exempel, es war bei uns heute Nacht recht kalt und trotzdem sofort angesprungen.

    So ich hoffe, das bleibt jetzt so. Wenn ich auch leider nicht analytisch vorgegangen bin -also drei Korrekturen gleichzeitig ausgeführt habe- denke ich 90 % des Erfolges war die neue Zündkerze, der Rest vielleicht der nicht gefettete Filzring.

    Geb zu, dass Thema Zündkerze hab ich nicht bewertet. Neue rein - gleiche wie vorher - war mein Ansatz, aber das ist ja eoine Wissenschaft für sich.

    Also noch einmal vielen Dank für die Hilfen bis bald

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • November 9, 2011 at 12:57
    • #6

    Kann Dir und Deinem "Fiat-Fachmann" nur zustimmen:

    Die Bosch-ZKs sind Dreck für die Vespa. Habe ich anfangs auch immer gefahren und die Dinger sind ständig nach kurzer Zeit (teilweise nach nur 10 km trotz korrekter Zündung und Bedüsung!) hin gewesen. Fahre deshalb auch nur noch NGK-Kerzen. Auch der Gebraucht-Vespa-Händler in unserem beschaulichen ostfriesischen Städtchen bietet nur noch NGK an und hat von Bosch Abstand genommen.

    Abschließend noch ein Tipp (wenn Du´s nicht schon weisst :D :( Am besten auch immer eine Reservekerze und ein bißchen Werkzeug im Werkzeugfach mitführen. ;)

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

Tags

  • Vespa 50ccm
  • Vespa Zündung
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™