1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Wie oder wo Vespa GS 3 Restauration durchführen?

  • Nathalie
  • February 16, 2012 at 20:25
  • Nathalie
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    GS 3 und 50N
    • February 16, 2012 at 20:25
    • #1

    Hi,

    habe schon seit zwei Jahren ne GS 3 in der Garage stehen. Sie ist optisch in gutem Zustand, bis auf die gemeine Tatsache, dass jemand das gute Stück dunkelblau angemalt hat (grrr). Sie läuft aber nicht. Habe mich direkt nach dem Kauf mit Daddy zusammen ran gemacht, haben es aber nicht auf die Reihe bekommen, und dann kam immer wieder meine kleine Fuffie und mein Autochen dazwischen (v.a. Auto war dann einfach wichtiger, weil ich lange gependelt bin). Nun steht ein Umzug an, Fuffie braucht ne neue Zündung, Autos Chassis wird generalüberholt damit ich endlich (zwei Jahre zu spät) mein H Kennzeichen bekomme und die arme GS steht traurig in der Garage. Und ich studiere. Und ich arbeite. Und ich hab einfach keine Zeit. WILL ABER FAHREN.

    So. Genug Tränendrüse gedrückt. Kann mir jemand einen Tipp geben zwecks GS3 Restauration, wenn möglich in Süddeutschland oder Österreich oder so? Jeder, den ich bisher gefragt hab, hat beim Stichwort "GS 3" dankend abgelehnt...Daddy hilft mir finanziell aus. Also darf auch ne professionelle Werkstatt sein. Es sollte halt ordentlich gemacht werden und das gute Stück sollte danach laufen. Die arme stand nämlich schonmal ein halbes Jahr bei so nem Pfuscher rum, danach lief sie immer noch nicht aber hatte dafür Kratzer im Lack. Geld hat er natürlich nicht bekommen...

    Aaalso ich wäre froh, wenn mir jemand Adressen zukommen lassen könnte! Oder seine eigenen hervorragenden Dienste anbietet ;)

    LG Nathalie

  • Vespa Luigi
    Gast
    • February 17, 2012 at 12:44
    • #2

    Hallo Nathalie,

    erst einmal freue ich mich sehr für Dich das Du eine GS hast, und auch das Du Sie fahren bzw. restaurieren möchtest. Natürlich ist die GS eine sehr komplexe Vespa, es gibt da tatsächlich große Unterschiede zwischen der GS und den anderen Vespas. Ich habe selber über einen Zeitraum von 6 Jahren eine GS restauriert und habe danach nochmals für die Feinarbeiten eine Sommerperiode gebraucht bis sie perfekt lief. Dies ist aber absolut normal und gehört dazu( Wurde mir auch von mehreren Leuten so bestätigt). Ich bin gerade dabei mir eine zweite GS herzurichten und habe nun vor meine Erfahrungen aus der ersten GS Restauration in diese GS einfliesen zu lassen. Diese GS soll mein "Masterpiece" werden. Ich habe über die Jahre einiges an Ersatzteilen und Kontakte gesammelt, desweiteren habe ich schon jede Menge (andere)Fahrzeuge restauriert, bin zum Beispiel gerade dabei meine PX 200 E mit originalen 8000 km wieder zusammenzubauen. Auch hier hat ein (tatsächlich) Künstler die Vespa in eine Sonderlackierung im Jahre 83 eingehüllt welche man heute nicht mehr anschauen konnte(Gefahr von Augenkrebs bestand permanent). Danach stand sie für 10 Jahre in einem Fiat Autohaus. Ich kann also nachvollziehen warum man manchmal neu lackieren muss. Deshalb wurde sie ordentlich zerlegt alles gereinigt, von einem Betrieb welcher sich bei Vespas auskennt gestralt und dann Lackiert. Nun baue ich sie gerade wieder mit Originalteilen zusammen.

    Gerne bin ich bereit Dir dabei zu helfen, sende mir bitte eine private Nachricht und dann können wir uns mal zusammen telefonieren.

    Nun erst einmal ein Tip. Bring die Vespa wieder nach Hause. Lasse sie nicht bei dem Experten stehen, die normalen Händler oder die sogenannten Experten kriegen die GS nicht in den Griff. Überhaupt wirst Du schnell merken das die meisten GS sogenannte " Hangar Queens " sind. Diese Fahrzeuge werden vieleicht 150-200 km, wenn überhaupt pro Jahr bewegt und nur bis max.50-60 km/h gefahren...Dies sagt schon viel aus. Ich bin mit meiner jetzt ca. 1000 km gefahren, und bin damit auch schon ( ich habe es nicht gemerkt ) knapp 100 km/h gefahren. Zwar nur für ein paar Sekunden, und nein es ging nicht bergab, und nein ich hatte keinen Rückenwind, habe dann schnell wieder das Gas rausgenommen und bin dann mit 70 km/h gemütlich weitergefahren. Eine GS die einmal gut und richtig gemacht wurde ist übrigens genauso schell wie eine PX 200.

    Also lass Dich nicht kiere machen mit den ganzen Horror Geschichten. Wenn man weiß was man tut kann man eine GS so restaurieren das sie nachher wieder zuverläßig ihren Dienst tut. Und zwar mit originalen Teilen und der 6 Volt Anlage!

    Allerdings sind auch einige Invstitionen dafür fällig. Aber gerade bei einer GS ist das gut angelegtes Geld. Diese Vespa wird nie wieder günstig zu haben sein. Sie wird teilweise schon in Bereichen gehandelt welche man niemals angenommen hätte. Für meine wurde mir schon 8500,- Euro geboten. Derjenige wußte aber wie ich arbeite und welche Mühe ich mir gemacht habe. ich selber arbeite in der Luftfahrt und daher ist genaues Arbeiten ein absolut wichtiger Bestandteil meines Beruflichen seins.

    Wie gesagt ich bin gern bereit Dir zu helfen.

    Liebe Grüße zurück. ;)

    Jürgen

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 17, 2012 at 15:17
    • #3

    der gs3 motor ist auch keine größere hexerei als die anderen vespamotoren. einzig die tatsache, dass die zündung nur funktioniert, wenn die batterie geladen ist, sorgt bei manchen vespafahrern für frust, insbesondere durch die notorisch defekten selendioden im gleichrichter.

    hier hilft der austausch durch schottky dioden ggf noch etwas gebastel an der lichtmaschine, und die batterie ist nie wieder leer.

    wo kommst du denn her, wenn man das erfahren dürfte?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • gattinator
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    143
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Münster
    Vespa Typ
    Hoffmann, Hoffmann HA, Hoffmann HC, Hoffmann HB-2, 2 Messerschmitt T2, 2 Messerschmitt T3 , Messerschmitt GS2, Augsburg GS3, Augsburg GS4, Augsburg T4,Augsburg GL,GS150,SS50,SS90,PV,2 Rally 200 ,Sprint, mehr.PX etc
    • February 24, 2012 at 12:02
    • #4

    Habe ebenfalls mehrere GS.
    Prinzipiell ist ne GS3 nicht so schlimm wie immer wieder hervorgehoben.
    Standard ist ansich der Spruch der Klemmgefahr und eben aufgrund der Elektrik.
    Klemmer hatte ich noch nie mit den Dingern. Kenne auch keinen aus meinem Umfeld, der damit mehr Klemmer gehabt hat, als mit irgendwas anderem.
    Denke mal das stammt einfach noch aus alten Tagen, als man nur GS fuhr und die Öle einfach nen anderen Standard hatten als heutzutage.
    Kenne viele, die heutzutage die Ölmenge aufgrund der besseren Öle zudem strecken....mach ich auch und hatte noch keine Probleme.
    Motor ist ansich aufgebaut wie andere Motoren der Zeit. Kurbelwelle ist da etwas filigraner, beim Einbau sollte man da einfach etwas feinfühliger drangehen.
    Elektrik kann einen in der Tat nerven, aber der Austausch des alten Gleichrichters mit einem neuen Seelengleichrichter hilft oft schon ungemein. Neue Kontakte und gute/sauber verlötete Kabel an der Lichtmaschine schaden ebenfalls nicht.
    Ich hab zB dann noch ein Gelakku verbaut...und mit der Kombi noch nie Probleme gehabt.
    Im Herbst abgestellt, im Frühjahr so, ohne Neuaufladen startklar.
    100 reelle km/h sind aber ansich ein Märchen. Die wurden damals auf dem Prüfstand in Augsburg erreicht...eben mit dem VDO Tacho.
    Echte 85 ...90 sind da eher das Maß.
    Neben dem netten Angebot von Jürgen gibt es im Süden noch Jockeys Boxenstop sowie Vespa Classico als Läden.

Tags

  • Vespa Restauration
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche