1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

V5B3T: Hat meine Vespa 6 oder 12 Volt?

  • Hatter
  • June 13, 2012 at 13:43
  • Hatter
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Hatten
    Vespa Typ
    Vespa 50 N Spezial Baujahr 1978 V5B3T
    • June 15, 2012 at 09:29
    • #21

    Da ich von Motoren keine Ahnung habe musste das Internet noch mal herhalten.
    ich habe das Modell:

    also ist das 6Volt .... Richtig?

    Versendet von meinem Amiga 500

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,526
    Punkte
    62,011
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,822
    Einträge
    10
    • June 15, 2012 at 09:32
    • #22

    Ja, das ist 6V.


    Wenn, was leider keiner weiß, niemand an der Elektrik rumgestrickt hat. Oder laß es mich so sagen. Der abgebildete Roller hat 50ccm. Außer jemand hat, was gerüchteweise vorkommen soll, einen größeren Zylinder draufgemacht.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Hatter
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Hatten
    Vespa Typ
    Vespa 50 N Spezial Baujahr 1978 V5B3T
    • June 15, 2012 at 09:36
    • #23

    Danke für die Hilfe.

    Versendet von meinem Amiga 500

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • June 15, 2012 at 09:44
    • #24

    Wenn da nicht jemand nachträglich an der ZGP + Polrad was verändert hat, sollte Deine Vespa, wie Rassmo schon sagte, definitiv ein 6 V-Modell sein. 12 V hatten nur die mit den 4 (häßlichen) Blinkern am Lenker und hinten auf Höhe der Rückleuchte (die dann aber zumeist links auch eine Klappe für das Werkzeugfach in der Backe hatte).

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • June 16, 2012 at 20:56
    • #25

    Sorry Rassmo,

    aber der 50 Special Spannungsregler im Seitenbackenfach hat keine Kühlrippen meine ich.

    Was du, Hatter, auch noch prüfen kannst ist das Polrad.
    Steht auf dem Polrad "Ducati elettrotecnica microfarad", so ist es definitv 12 V. Und in diesem Fall muß es irgendwo einen Regler geben, entweder den Originalen ohne Kühlrippen
    oder einen nachträglich verbauten mit Rippen ( ohne Regler würden dir die Birnen blitzlichtartig durchbrennen)

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (June 16, 2012 at 21:04)

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • June 16, 2012 at 21:51
    • #26
    Zitat

    12 V hatten nur die mit den 4 (häßlichen) Blinkern am Lenker und hinten auf Höhe der Rückleuchte (die dann aber zumeist links auch eine Klappe für das Werkzeugfach in der Backe hatte).

    Hmmm, die V50 meiner Frau hat keine Blinker und kein Fach, aber 12 V... Kannste in meiner Galerie sehen...

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • June 16, 2012 at 22:24
    • #27
    Zitat

    Hmmm, die V50 meiner Frau hat keine Blinker und kein Fach, aber 12 V... Kannste in meiner Galerie sehen...


    Ei johhh. Schon möglich.

    Schon mal dran gedacht daß man wie so oft bei der Vespa einfach durch Umstecken vo Ankerpatte und Polrad sowas umrüsten kann????

    Ein Vespafreak hat bei dir halt das 6V Gedönse rausgeschmisssen und 12 V reingemacht. Irgendwo hat er dann garantiert noch den Regler versteckt.
    Deine Frau, das unbekannte Wesen... äh meine damit, wenn du dir mal die Mühe machst deinen Roller genauer kennenzulernen, wirst du den Regler irgendwo entdecken.

    Und? Geht.
    Macht zwar m.E. Sinn, das Übermaß an elektrischer Leistung nicht auch in eine (für den Stadtverkehr nützliche) Blinkanlage zu stecken,
    aber immerhin dann steck ich halt 12V Birnen in den Scheinwerfer und hab vorn helleres Licht.
    Zwar nicht original, aber funktioniert.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (June 18, 2012 at 06:36)

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • June 16, 2012 at 23:30
    • #28
    Zitat

    Ei johhh. Schon möglich.

    Schon mal dran gedacht daß man wie so oft bei der Vespa einfach durch Umstecken vo Ankerpatte und Polrad sowas umrüsten kann????

    Ein Vespafreak hat bei dir halt das 6V Gedönse rausgeschmisssen und 12 V reingemacht. Irgendwo hat er dann garantiert noch den Regler versteckt.
    Deine Frau, da unbekannte Wesen... äh meine damit, wenn du dir mal die Mühe machst deinen Roller genauer kennenzulernen, wirst du den Regler irgendwo entdecken.

    Und? Geht.
    Macht zwar m.E. Sinn, das Übermaß an elektrischer Leistung nicht auch in eine (für den Stadtverkehr nützliche) Blinkanlage zu stecken,
    aber immerhin dann steck ich halt 12V Birnen in den Scheinwerfer und hab vorn helleres Licht.
    Zwar nicht original, aber funktioniert.

    Dann fähr auch meine frau mit 12V

    Hallo? Wird's denn gehen?

    Immer schön vorsichtig mit den Vermutungen.

    Die Vespa meiner Frau ist weder die erste, noch die letzte gewesen, die ich aufgebaut habe. Frechheit, "Mühe machen"!

    Erst denken, dann schreiben!

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • June 17, 2012 at 03:02
    • #29

    Wasn hier los? 2 Seiten lang nur vermutungen etc....wie wärs mal einfach mit nem Multimeter ranmessen was anliegt?

    Gruß Mo

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • June 17, 2012 at 09:21
    • #30
    Zitat

    Die Vespa meiner Frau ist weder die erste, noch die letzte gewesen, die ich aufgebaut habe. Frechheit, "Mühe machen"!

    Erst denken, dann schreiben!

    Richtig, genau meine Meinung!!! Bin ich völlig d'accord.
    Du hast hier keinen Grund die beleidigte Leberwurst zu spielen.

    denn:

    Zitat


    Hmmm, die V50 meiner Frau hat keine Blinker und kein Fach, aber 12 V... Kannste in meiner Galerie sehen...


    Habe in deiner Galerie nachgeschaut. Nehme an, du meinst damit die V50 mit Doppeltrapezlenker, beigefarbener Lackierung und brauner Sitzbank, die du "Hannelore" nennst???
    Du glaubst doch nicht ernsthaft, daß man an einem solch sichtlich erheblich umgebauten Fahrzeug irgendwie erkennt, was für eine Elektrik da original drin war bzw. ist?
    Anscheinend hast du eine Kiste Teile oder eine Bastelbude von einem Schrauber gekauft und das ganze zu "Hannelore" wiederaufgebaut.

    nochmal:
    - Wenn der Roller kein Seitenfach hat, war es keine V50 Special mit 4fachblinkanlage und 12V.
    - Es war vielleicht eine V50 special mit 2 Lenkerendenblinkern und 6V aber das erkennt man nicht da du die grauen Griffe draufhast.
    - oder es war eine V50 Special ohne Blinker mit 6V.

    Falls der Roller tatsächlich 12V hast, hat dort jemand einfach die 12V LiMa eingebaut (wíe ich schon sagte).

    4 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (June 17, 2012 at 09:50)

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • June 17, 2012 at 09:57
    • #31
    Zitat von jack o'neill

    Richtig, genau meine Meinung!!! Bin ich völlig d'accord.
    Du hast hier keinen Grund die beleidigte Leberwurst zu spielen.

    Mir geht es einzig und allein um den Ton, der hier immer wieder von einzelnen gewählt wird. Nicht umsonst habe ich mein Post mit "Hmmm,..." begonnen. Ich dachte, dies ist ein Forum, wo man auch mal etwas einwerfen kann.

    Back-to-topic: ich habe keinen Schalter für Blinker, der Kabelbaum ist auch nicht dafür ausgelegt. Ich habe mal gehört, dass es in Übergangszeiten der Produktion damals auch "wilde" Kombinationen gabt.

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • June 17, 2012 at 10:08
    • #32

    Ich würde einen manchmal sehr saloppen Tonfall hier nicht überbewerten. ;)

    Falls der Roller sich vor deinem Umbau im Originalzustand befunden hat, kann man das vielleicht mutmaßen mit dem Modellwechsel.
    Es scheint sich dann um eine V50 Special ohne Blinker gehandelt zu haben.
    Ob der Roller aus einer solchen Phase des Modellwechsels stammen könnte, kann man sicher
    aus der Rahmennummer und der Motornummer ersehen.
    Die kannst du ja hier mal posten, vielleicht weiß man dann genaueres.

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • June 17, 2012 at 20:42
    • #33

    So, die Vespa ist von 1978, 1979 fing das mit den Blinkern an.

    Der Spannungsregler ist neben dem Vergaser an einer Halterung aufgehangen, die richtig durchgeschweißt wurde, siehe Bild. Sieht so erstmal ab Werk aus. Die sah schon sehr original aus, wie ich die Vespa zerlegt habe. Wenn das nachträglich geschehen ist, dann wurde das zumindest gut gemacht.

    Bilder

    • Halter_Spannungsregler.png
      • 196.04 kB
      • 511 × 345
      • 212

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • June 17, 2012 at 21:44
    • #34

    Regler hatten nur die V50 Special mit 12V bzw. elestart Modelle.


    Wenn 1979 dein Baujahr ist kann es keine elestart sein.


    Wenn du mal deine Fgst.Nr. postest, werden wir wissen welches Modell du hast.
    Diesen Schweißbolzen kann ich nicht einer normalen 12V- V50 Special zuordnen.

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (June 17, 2012 at 21:50)

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • June 17, 2012 at 22:02
    • #35

    V5B3T202XXX irgendwas... Elestart ist es definitiv nicht. Da ist auch ein Loch mit Gummidurchgang im Rahmen, das da normalerweise nicht ist...

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • June 17, 2012 at 22:12
    • #36

    Laut

    ist es eine V50 Spezial, gebaut 1978 (EZ in Deutschland dann 1979 vermutl.).

    Eine Variante mit Lenkerendenblinkern...
    Wenn es nur dieser eine Schweißbolzen (ich seh nur einen) ist, könnte dort die Blinkrelaisbefestigung vorgesehen gewesen sein.

    Was ist ds denn für eine Wurst neben dem Schweißbolzen.. ist das ein Stück Kabelbaum mit Abdecktape?

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (June 17, 2012 at 22:19)

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • June 17, 2012 at 22:18
    • #37
    Zitat von jack o'neill

    Was ist ds denn für eine Wurst neben dem Schweißbolzen.. ist das ein Stück Kabelbaum mit Abdecktape?

    ;) Yes, das ist der Kabelbaum nach dem Lackieren...

    Die Vespa hat aber keinen Schalter (mehr) und auch der Kabelbaum hat keine toten Enden beim Lenker...

    Vespa steht leider in der Halle, daher nur Fotos aus der Konserve...

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • June 17, 2012 at 22:20
    • #38

    Was ich komisch finde ist, daß du sagst der Roller habe 12V, aber auf dem Bild ist nur das 6V Polrad zu sehen.
    Das 12V Polrad hat deutlich andere Flügel.
    Ich kann deine Behauptung irgendwie nicht nachvollziehen, daß der Roller 12V hat.
    Eine 12V Ankerplatte paßt nämlich nicht unter das 6V Polrad und umgekehrt (ZZP völlig woanders, und Unterbrecherkontakt ebenfalls kompett anderer Typ).
    Und wo führt eigentlich das abgetapte Stück Kabelbaum hin?


    index.php?page=Attachment&attachmentID=91216&h=e290bcba05f1d029c8b15ce4e9f142247f6f15d1

    index.php?page=Attachment&attachmentID=91217&h=c17700535846fada02fb58ee8c8cf199edce69b9

    Bilder

    • V50 special LüRa 12V.jpg
      • 159.84 kB
      • 1,024 × 768
      • 190
    • V50N LüRa.jpg
      • 432.47 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 198

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (June 17, 2012 at 22:28)

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • June 17, 2012 at 22:27
    • #39

    Das Linke sieht aber so aus, wie das auf meine 66er Rundlenker 6Volt (Sch...ß) Kontaktzündung...

    Wäre es 6 Volt, dann wäre es ja ungeregelt, oder?

    Ich glaube, die haben da ordentlich was zusammengefummelt...

    Edith: wenn das rechte das originale ist, dann wird das irgendwann nachgerüstet worden sein: so z.B.

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • June 17, 2012 at 22:30
    • #40

    Das linke hat die Aufschrift "Ducati eletrotechnica microfarad" und ist ein 12V.
    Die 6V Anlagen sind mehr oder weniger selbstregelnd...
    Ohne die Aufschrift gabs das auch, da war es nur 6V wie hier imBild:

    index.php?page=Attachment&attachmentID=91218&h=e2c866f0c8314f23d96443999e0a2e0dc30f2672

    Bilder

    • P1010083.JPG
      • 128.87 kB
      • 1,024 × 768
      • 231
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™