1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Vorgehensweise nach dem Sandstrahlen

  • LS90
  • June 20, 2012 at 21:25
  • LS90
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    50 N Spezial
    • June 20, 2012 at 21:25
    • #1

    Sorry, ich hab die SuFu schon benutzt, aber zu solch trivialen Fragen gibt es da nicht so viel :D

    Habe meine Vespa (50 N Special) vom Sandstrahler zurück bekommen, sieht super sauber aus. Jetzt stellt sich mir die Frage, was ich mit ihr mache. Gibt man sie so am besten zum Lackierer, der sie dann grundiert? Habe durch einen Bekannten die Möglichkeit, sie Pulverbeschichten zu lassen. Er hat es mir eben am Telefon nur so erklärt "dass man diese Beschichtung dann sogar glattschleifen kann und der Lackierer dann weitermachen kann"

    Ich hab leider von den Vorhergehensweisen da noch keine Ahnung. Was ist mit den Beuelen, die da noch drin sind? Ist es okay, wenn der Lackierer die erst nach dem Beschichten (falls das überhaupt ok ist?) behebt?

    Ich danke euch

  • derTec
    Special Victim
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,006
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,142
    Wohnort
    Rübennasenhausen
    Vespa Typ
    pk
    • June 20, 2012 at 22:03
    • #2

    Bring sie zum Lackierer, der soll da einen EP-Grundfüller drauf machen, danach kann er sich dann um die Beulen und den weiteren Lackaufbau kümmern!

  • fahrvergnuegen
    Schüler
    Punkte
    325
    Beiträge
    64
    Wohnort
    bei Bayreuth
    Vespa Typ
    50N / V50 Spezial
    • July 12, 2012 at 19:50
    • #3

    Beschichtung wird eh überbewertet! EP Grundierung - und dann geht die Arbeit weiter.
    Bei der Beschichtung werden elektorstatisch aufgeladene Pigmente auf den Rahmen aufgetragen und dann eingebacken. Da sie die Partikel nun an engen aufeinanderstoßenden Kanten eigentlich eher abstoßen gibt es dort keine vernünftige Beschichtung. Zu sehen an Autofelgen, die nach einer Beschichtung am Übergang vom Felgenbett zur Radscheibe (ich schreib hier von Stahlfelgen) keine vernünftige Beschichtung haben, wenn man jetzt diesen Übergang nicht mit normalem Lack versiegelt (volllaufen) lässt hat man dort den Idealen Rostherd.
    Eine Beschichtung wieder zu entfernen ist echt Sträflingsarbeit.

    Kurz und knapp, nach dem Strahlen EP-Grund und dann ist gut.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™