1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Welcher Bremslichtschalter für Rally 200 und andere Fragen

  • hedgebang
  • September 17, 2013 at 18:12
  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • September 17, 2013 at 18:12
    • #1

    Moin!

    Stehe mit der Elektrik meiner Rally 200, Bj. 1977 mit Ducati-Zündung momentan etwas auf dem Schlauch.

    1.
    Habe nirgendwo im Netz mal einen vernünftigen und genau passenden Schaltplan gefunden (nur die Femsa-Dinger), und zwar für eine mit Ducati-Zündung, Lenkerzündschloss, Batterie und Lenkerendblinker. Sowohl Femsa und Ducati-Zündung sind ja 6 V, oder? Was ist denn der Unterschied zwischen denen? Femsa am Rahmen und eine elektronische Kontaktzündung und die Ducati am Motor und eine elektronische kontaktlose Zündung? ?(

    2.
    Habe diesen Plan (unten im Anhang) gefunden, der eigentlich auf meine Karre (eben mit Batterie, Gleichrichter und Blinkrelais) passt, nur eben, dass da eine Femsa dran ist. Kann ich diesen Plan ansonsten verwenden? Wollte mir bei Kabel-Schute.de ansonsten einen genau nach diesem Plan gestrickten Kabelbaum bestellen, weil ich dem alten nicht so recht traue.

    3.
    Was für einen Bremslichtschalter brauche ich? Öffner oder Schließer? Meiner, der dran war, ist nämlich in 3 Teile zerbröselt... :whistling:

    Sorry für die ganzen Fragen, aber wahrscheinlich ist meine Birne vom vielen Internetrumgesuche mittlerweile weich geworden. GSF habe ich auch schon rumgewühlt, aber auf meine konkreten Fragen nix gefunden. :S

    Hier noch der Plan:

    Bilder

    • Anschlussschema_KS-00015shop.jpg
      • 162 kB
      • 1,100 × 793
      • 4,429

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 18, 2013 at 08:20
    • #2

    nicht 100% sicher:

    ducati... da ist doch schon die zündung, die auch auf der nachfolgenden p200e drauf war? also 12 volt.
    wenn ein spannungsregler verbaut ist (unter der ersatzradbacke) dann ist es sicher 12 volt.


    beim schaltplan solltest du dich ebenso an dem der im selben jahr auf den markt geworfenen p200e orientieren. soviele rallies mit ducati sind ja nicht gebaut worden. ansonsten hilft "kabelfarben angucken und durchmessen"


    was ist dnen das problem mit dem kabelbaum?

    der plan oben ist ja von der femsa....

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • September 18, 2013 at 13:13
    • #3

    Danke chup4: dass Du Dich meiner "erbarmst". :thumbup:

    Alaaso: Dachte ja zuerst auch, als ich beim Kauf "Ducati-Zündung" hörte, "geil, eine elektronische 12 V-Zündung". Aber: Es gab auch eine P200E mit 6 V Zündung, wie ich bei Scooterhelp etc. rausgefunden habe. Und dort wird auch bei der Rally als Nachfolger von der 6 V-Femsa von einer 6 V-Ducati-Zündung gesprochen.

    Meine Kiste hat jedenfalls keine Unterbrecherzündung, 4 Spulen auf der ZGP und Polrad ist auch ori, steht Ducati blabla drauf. Als ich sie bekam, waren da auch überall 6 V-Birnchen und Soffiten drin (bis auf eine "kunstvoll" an die Kabel angelötete 12 V 35/35 W-Bilux-Birne im Scheinwerfer, die der Vorbesitzer wohl so befestigen musste, weil die Birne in der Fassung wohl selbst nicht mehr hielt) UND meine Kiste hat KEINEN Spannungregler, sondern diesen Rally-typischen Gleichrichterkasten neben der Batterie (die auch 6 V!) links bei der Reserveradaufnahme, den sonst auch die mit Battterie betriebenen Sprints haben.

    Batterie soll nach unendlichen Recherchen im Netz wohl für die Hupe, Blinker und Bremslicht sein (und ganz eventuell auch für das bei mir vorhandene Standlicht). Wie gesagt, finde nur Gedöns zu den Femsa-Dingern. :pinch:

    Vielleicht sollte ich den alten Baum mal durchmessen, da der nach einigem "reinigen" nun auch nicht mehr ganz so schlimm aussieht. Apropos durchmessen: BIN EIN ELEKTRO-DÖDEL! Habe zwar ein Multimeter, aber was muss ich dann konkret machen und da einstellen? rotwerd-) rotwerd-) rotwerd-)

    Sonst werde ich danach halt wieder den alten Baum nehmen, hoffen dass der Gleichrichter es noch tut und wieder eine rostfördernde Batterie reinhängen. :whistling: Zum Glück habe ich mir vor dem Strippen des Baums notiert, wo was ursprünglich saß.

    PS: Danke im voraus für Deine Geduld Albert! :D :-2

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 18, 2013 at 14:15
    • #4

    ok, auch wenn der eimer möglichst original bleiben soll... wie wärs, wenn du dir den krampf mit dem gleichrichter, der eh kaputt ist und immer die batterie entlädt, schenkst? der umbau auf 12 volt px ist in dem falle ja fast trivial.


    2 möglichkeiten hierfür für "mit batterie"

    du benötigst ein zündschloss von ner px alt mit batterie und den regler G G B+ Masse C
    oder du nimmst einfach den regler vonner VT oder Parmakitzündung. der Regelt alleine die Batterieladung.

    möglichkeit ohne batterie:
    standard px lusso zündung mit 1 stomkreis und irgendeinem spannungsregler (gerne auch den G G Masse) und eine standardverkabelung zu den verschiedenen verbrauchern.

    Wenn das ganze MEINE Rally wäre, auch wenn ich sehr viel wert auf originalität lege, dann würd ich sagen: übertreibs nicht. 12 volt bedeutet mehr licht und mehr spaß und v.a. keine Batterie notwendig.

    ICH würde ne px platte reinhauen und das alte polrad nehmen, den vespatronic oder parmakitregler zusammen mit nem elektrolykondensator und nem widerstand. dann hast du alles was du brauchst zum glücklich sein. es hupt und fährt und du hast keine ewig verreckende batterie.

    du kannst dann alle birnchen 12 volt nehmen, es reicht locker ein 0,75er kabelquerschnitt aus, die last auf den kontakten ist geringer, die übergangswiderstände sind kein problem.
    den kabelbaum kann ich dir aussm kopp in einer stunde zusammenbauen. das ist also echt einfach.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • September 18, 2013 at 15:26
    • #5

    Danke Dir! 8)

    Uuui, da gibt´s ja ordentlich Alternativen! 8o Also, so ein Ori-Fetischist bin ich nun auch wieder nicht. Ob 12 V mit oder ohne Batterie ist mir fast egal. Da hast Du ja auch durchaus recht: 6 V = scheiss Licht, 12 V = alles besser. Kenne ich schon von meiner V50.

    Da finde ich Deine aufgezählte Möglichkeit mit "ohne" Batterie (PX-Lusso-Zündung etc.) oder Deine persönliche Empfehlung mit PX-ZGP und altem Polrad am besten. Wofür braucht den Elektrolytkondensator und den Widerstand? Für die Batterie?

    Äääh, nochmal zum Verständnis der 1. Alternative (Zündschloss PX alt und Spannungsregler für mit Batterie): Die alte ZGP, CDI und Polrad bleiben so drin? Bringen die 12 V? Oder ist dem (12 V ?) Spannungsregler das Schnuppe, ob da 6 oder 12 V ankommen? Wenn das so geht, müssen dann natürlich die Birnchen auf 12 V. Bremslichtschalter dann Schließer, oder?

    Wenn Du Standardverkabelung ansprichst: Irgendeinen Conversion-Kabelbaum aus den Online-Shops (gibt da einen beim SCK mit Schalter für Umbau auf 12 V)?

    PS: ICH HABE ES DIR GESAGT! ICH BIN EIN ELEKTRODEPP! :D

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 18, 2013 at 15:35
    • #6

    die kabelbäume, die du kaufen kannst, taugen eigentlich alle nichts. leider. die kabelqualität ist ausgesprochen schlecht.

    die zgp würd ich immer austauschen. sonst wirds schwierig mit den 12 volt. nimmste einfach ne normale px lusso platte.

    der kondensator und der widerstand dienen als "batteriesimulation" beim parmakitregler. reicht aus um die ganzen kosogeräte problemlos zu betreiben. für die hupe müssste es auch ok sein. ne garantie geb ich dafür allerdings nic ht. im schlimmsten falle musste dir halt ne mini 12 volt whateverbatterie doch noch reinspaxen, aber dann hast du am elko und dem widerstand nur 5 euro verbraten. das ist egal.


    du musst weg von dem selengleichrichter. das ding lutscht dir die batterie leer und ist von haus aus eigentlich anch der zeit immer kaputt. den rostförderer batterie würde ich versuchen zu vermeiden. das geht über o.g. technik meist recht gut.

    die rally hat nunmal ne HUPE in der sondergröße "RALLY" wodurch du nicht einfach ne 12 volt SCHNARRE hinbauen kannst. egal. selbst wenn du oben immernoch keine batterie reinhämmern willst, dann schraubst du dir halt nen hupengleichrichter rein, falls der 12 volt plus ausgang am parmakit oder vespatronic regler wirklich zuwenig saft liefern sollte.

    den kabelbaum können wir gerne gemeinsam zurechtstricken. aufmalen kann ich ihn dir auf jeden fall. ist echt easypisi arbeit. das machen sonst 5 jährige chinesische kinder...

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • September 18, 2013 at 17:31
    • #7

    Guut! Und vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen! Hast was gut bei mir!

    Dann werde ich mal meinen Kumpel Stephan Adelmund von northern-classics in Aurich anhauen (der macht das auch berufsmäßig mit Blechrollern und so), ob der in seinem unsäglichen Teilefundus noch eine Lusso-Platte etc. rumliegen hat.

    WEG MIT DER OLLEN BATTERIE! :D jawohl-)

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • September 18, 2013 at 19:45
    • #8

    chup4: So, habe h eute gleich bei meinem besagten Kumpel ein paar 12V-Teilchen besorgt. Wie von Dir befohlen... :rolleyes: Der meinte zu meinem Glück auch noch, dass ich die Lusso-ZGP auch nicht mehr werde anpassen müssen, wie bei einem Femsa-Motor. Und ja: Auch er sagte mir nochmal, raus mit dem 6 V-Schwuchtel-Batterie-Gleichrichter-Scheisslicht-Mist und eine ordentliche 120W-Lima rein... Also danke nochmal für die Tipps und Überzeugungsarbeit! :thumbup:

    Bilder

    • 20130918_183001.jpg
      • 232.26 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 260

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 18, 2013 at 20:28
    • #9

    bitte bitte. nur statt des spannungsreglers würd ich den vonner parmakit nehmen oder den bgm regler.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

Tags

  • Vespa Rally
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™