1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa 50R V5A1T 3.Gang Bj.1974: Drosseln‏ oder Drosselsatz?

  • Edo76
  • June 26, 2014 at 11:26
  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • June 27, 2014 at 06:53
    • #21

    ist technisch machbar,.....
    Haken an der Sache nimmt Dir den Umbau vom TÜV auch wer ab.
    Der Drosselkit hat eine Zulassung nur für Modellserie PK XL/XL2 die Zündung wäre laut scootercenter im Bereich der
    STVO sogar zugelassen, ob die Kombination beider Teile zulässig ist und typisierbar, allerdings fraglich (sollte man dann
    auch vorher mal genauer abklären)

    ..dann mal zu den Grobkosten:
    Zündungsset: €260.-- (Birnentausch, Abänderung an der Elektrik bezüglich Schalter etc. mal vernachlässigt)
    Drossel: €200
    Einzelsitz: €50
    bei Bedarf Nachrüsten von Tacho, eventuell Spiegel akustischer Warneinrichtung ca. €100.--

    ...sind wir mal bei knapp 600.--
    und dann noch die TÜV Abnahme und das Ausstellen der Betriebserlaubnis als Mofa
    geschätzt so ab € 150 .-- aufwärts
    Na ja, dann sind wir bei €750.-- (klar, einiges gibt es sich auch im guten gebrauchten Zustand)

    Ich habe gestern mal bei einer 3 Gang Spezial, das Fahrvergnügen ausprobiert wenn nur erste und
    zweite gefahren wird, und das ist mehr als bescheiden und gewöhnungsbedürftig, lässt sich bei mir
    auch nur über beide Funktionen halbwegs regulieren (Sperren des dritten Ganges und reduzierte Gasannahme)
    Das Fahren kann ich mir bei einem Zweiradneuling eigentlich nur im ländlichen Bereich vorstellen, in der Großstadt
    ein wahrer Alptraum........

  • Edo76
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    134
    Beiträge
    23
    • June 27, 2014 at 07:18
    • #22

    Also das mit der elektronischen Zündung könnte ich irgendwann mal überlegen aber jetzt im Zusammenhang mit der Drosselung ist mir das etwas zu happig. Ich werde auf jeden Fall das mit der sperre am 3° gang versuchen und dann eventuell etwas am gas zug begrenzen bis ich die 25 kmh erreicht habe. Und dann ab zum tüv und mal schauen was es gibt.

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • June 27, 2014 at 19:32
    • #23

    Mein Vorschlag kam nur, weil wir hier nicht von einer vernünftigen Maßnahme reden.
    Und die Drossel hat einen hohen Wiederverkaufswert. Nebenbei auch der Umrüstsatz von BGM wird jetzt in den ersten Jahren kaum Wertverlust haben.

    Das mit dem Tüv und der BGM Zündung: Das blickt der im Leben nicht, dass die nicht original ist.Klar sind dann die tollen Papiere zur Drossel fürn Arsch, aber dein Tüver hat ja anscheinend zu dir gesagt mach es irgendwie, hauptsache ordentlich.
    Er hat nicht gesagt, bring mir ein Gutachten!

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Edo76
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    134
    Beiträge
    23
    • June 27, 2014 at 20:22
    • #24

    Ja das stimmt und der Vorschlag ist auch sehr gut. Allerdings für später erst. Jetzt wird es alles zu teuer.

Tags

  • Vespa 50ccm
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™