1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Vespa Cosa 2 125ccm ohne Batterie: Hupe funktioniert nicht.

  • Vespa-Alex
  • August 24, 2014 at 18:17
  • Vespa-Alex
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Bruchsal
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 125
    • August 24, 2014 at 18:17
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Vespa Cosa 2 125ccm ohne Batterie, bei der die Hupe nicht funktioniert.
    Früher war es so, dass sie nach längererer Fahrt unregelmäßig bei Knopfdruck hupte.
    Die Hupe habe ich an einer Batterie getestet, funktioniert einwandfrei.
    Die Leitungen vom Schalter bis zur Hupe habe ich getestet, funktionieren.

    Den Hupengleichrichter habe ich ausgetauscht.
    Gemessene Eingangsspannung am Hupengleichrichter bei laufendem Motor:
    Abblendlicht ausgeschaltet: 6V Wechselspannung
    Abblendlicht eingeschaltet: ca. 12V Wechselspannung

    Ausgangsspannung am Hupengleichrichter: ca. 1,3V, bei Knopfdruck 0V.

    Wo könnte der Fehler liegen? Habe keine Idee mehr was ich prüfen bzw. ersetzen könnte.

    Grüße
    Alex

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • August 24, 2014 at 18:19
    • #2

    Kommt zuwenig spannung an.

  • Vespa-Alex
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Bruchsal
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 125
    • August 24, 2014 at 18:37
    • #3

    Liegt zuwenig Spannung am Gleichrichter an oder soll die vom Gleichrichter erzeugte Spannung
    zu niedrig sein? Gibts da bekannte Ursachen für?

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • August 24, 2014 at 18:58
    • #4

    Beides. Es muss immer mindestens 12V AC anliegen. Rauskommen sollen mindestens 12V DC. Das ist bei dir nicht der Fall

  • Vespa-Alex
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Bruchsal
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 125
    • August 24, 2014 at 20:10
    • #5

    Was kann ich dann jetzt tun?

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • August 24, 2014 at 20:13
    • #6

    Schauen woher der Fehler kommt oder ein neues Kabel vom Spannungsregler ziehen

  • Vespa-Alex
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Bruchsal
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 125
    • August 30, 2014 at 17:16
    • #7

    Hallo,

    habe jetzt mal am Regler die Spannung gemessen.
    Von der Lichtmaschine anliegede Spannung im Leerlauf: Motor kalt = 5V, leicht warm 6,6 V.
    Wenn ich das Licht einschalte sind es 10,3 V.
    Etwas wenig, oder?

    Wenn ich die beiden Verbraucherstecker abziehe habe ich etwa 7V.

    Habe den Regler auch mal ausgebaut und mit an eine 12V Wechselspannungsquelle angeschlossen.
    Ergebnis: auf allen Ausgängen 12V.

    Was könnte ich nun tun?
    W

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • September 6, 2014 at 16:47
    • #8

    Was sich mir noch nicht richtig erschließt, ist wieso die Spannung am hupengleichrichter was damit zu tun hat ob das Licht an ist oder nicht! Da muss immer die gleiche Spannung anliegen die aus dem spannungsregler kommt! Du solltest dich vielleicht zunächst mal damit beschäftigen.
    weiterhin würde ich die Hupe abklemmen und mal messen ob deine Zuleitung irgendwo durchgescheuerte ist. Sprich miss mal auf Durchgang. Die 0v die beim Drücken des hupentasters entstehen können auch durch die recht Höhe Last der Hupe entstehen, es muss hier nicht unbedingt der Fehler sein. Was wie gesagt sicher falsch ist, das die Spannung am hupengleichrichter steigt, wenn du das Licht anmachst.

    Viel erfolg

    grußJan

  • Christian_2911
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    19
    Vespa Typ
    Cosa 200 GS
    • September 9, 2014 at 18:11
    • #9

    Genau das habe ich bei meiner 200er Cosa auch festgestellt. Licht an 12, irgendwas Volt, Licht aus 7 Volt. Ansonsten funktioniert das Licht und die Blinker gut.
    In einem anderen Thread hatte ich was zum Gleichrichter geschrieben, der sorgt bei mir für eine tote Hupe und Mischöllampe. Vermutlich hängt auch der Benzinhahn da dran, da habe ich im Moment den Bypass offen.

    Wäre schön wenn das noch einer kennen würde oder sogar weiss, wo der Hase im Pfeffer ist....

  • Vespa-Alex
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Bruchsal
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 125
    • September 10, 2014 at 21:58
    • #10

    Ja, Licht und Blinker funktionieren bei mir auch einwandfrei.
    Also alle anderen elektrischen Komponenten sind scheinbar in Ordnung.
    Es war früher oftmals so dass die Warnleuchte für die Bremsflüssigkeit
    während der Fahrt leuchtete (Hupe ging dann nicht), und irgendwann
    wenn man den Hupentaster drückte wurde die Warnleuchte dunkler,
    und manchmal funktionierte die Hupe dann auch.

    Ich denke ich werde demnächst mal die Leitungen überprüfen.
    Bin natürlich trotzdem für andere Ideen dankbar.

  • manolo-68
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    P200E 207 Polini / Cosa 2 mit DR177
    • May 14, 2018 at 20:35
    • #11
    Zitat von Christian_2911

    Genau das habe ich bei meiner 200er Cosa auch festgestellt. Licht an 12, irgendwas Volt, Licht aus 7 Volt. Ansonsten funktioniert das Licht und die Blinker gut.
    In einem anderen Thread hatte ich was zum Gleichrichter geschrieben, der sorgt bei mir für eine tote Hupe und Mischöllampe. Vermutlich hängt auch der Benzinhahn da dran, da habe ich im Moment den Bypass offen.

    Wäre schön wenn das noch einer kennen würde oder sogar weiss, wo der Hase im Pfeffer ist....

    Hallo zusammen,

    Bis gestern funktionierte auch alles an elektronischen Geräten, dann ging kurz der DrehzahlMesser nicht und nun gehen weder Hupe noch diese Warnlampe für Bremsen und Mischöl.

    Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?

    Cosa 125 ohne Batterie

  • Vespa-Blechdose
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    14
    Punkte
    974
    Beiträge
    166
    • February 11, 2020 at 20:22
    • #12

    moin,

    gibt es mit der Hupe schon etwas NEUES ?

    Habe auch Problem mit der Hupe

    mfg

Tags

  • Vespa Cosa
  • Vespa 125ccm
  • Batterie
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™