1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Vespa PK 50 XL2 Primärübersetzung bei 102ccm Pinasco

  • blechdavid
  • September 1, 2015 at 18:52
  • blechdavid
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    513
    Beiträge
    88
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • September 1, 2015 at 18:52
    • #1

    Hallo!

    Ich habe mittlerweile meine völlig verbaute PK50 XL2 zum Laufen bekommen und sogar beim ÖAMTC das Pickerl (TÜV). Durch Ausmessen und Fahren und alles erschließt sich so langsam was einer der Vorbesitzer "angestellt" hat.

    Folgendes Setup scheint verbaut:
    * 102ccm Pinasco - hab Hub und Durchmesser gemessen und durch Berechnen diese ccm erhalten
    * SHB 19.19 Vergaser, das hat sicher relativ schnell erschlossen - an dem Vergaser hängt so eine Polini Sport Luftfilter

    Durch Probefahren meine ich mit meinem laienhaften Wissen herausgefunden zu haben, dass die Primärübersetzung trotz des o.g. Setups nicht verändert wurde. Erschließt sich meines Erachtens daraus, dass die ersten beiden Gänge kaum fahrbar sind und man ohne Probleme um 2. Gang anfahren kann - es geht sogar im 3. nur da stottert sie am Anfang schon ordentlich - keine Sorge fahre brav immer im 1. an - nur eben zum testen. Bei der Übersetzung scheinen die ersten beiden Gänge auch völlig nutzlos zu sein. Damit komm ich bis maximal 20kmh und dann hat man schon das Gefühl das Ding explodiert.

    Meint ihr also auch, dass die Übersetzung noch die alte ist? Im Folgenden muss ich mich also mit dem Spalten und dem ändern der Primärübersetzung beschäftigen..
    Ich wollte jetzt mal die Teile zusammensuchen, die ich dafür - neben Standardwerkzeug benötige und eben was noch Sinn macht zu tauschen, wenn ich schon mal auf dem Weg dort hin bin.

    Kann mir jemand sagen, welche Dinge getauscht werden sollten, wenn man schon mal den Motor offen hat? Welche Dichtungen, uU Simmerringe, Kupplung verstärken? Dazu brauch ich wohl zwingend den Kupplungsabzieher, Kupplungshaltewerkzeug und Kupplungsmontagehilfe <- Die Dinger braucht man unbedingt, oder?

    Eine komplette Anleitung habe ich bis jetzt noch nicht so richtig gefunden. Bei Franks Vespa Garage kommt man ja relativ weit mit der Anleitung bezüglich des Kupplungswechsels. Ist es von da dann noch weit um die Primärübersetzung zu ändern?

    Bin über Tipps sehr dankbar. Im Moment scheint das ganze noch ein großes Ungetüm für mich zu sein...

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 2, 2015 at 08:25
    • #2

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    jenachdem:

    3,0er sollte rein, kupplung ne verstärkte feder.

    simmerringe: braune corteco simmerringe, original dichtsatz. lager mache ich im regelfalle nach sichtprüfung bei den minderleistungsmopeds. wenn die kurbelwelle gegen eine rennwelle getauscht werden soll, dann 6204 c4 und 6303 c3 oder c irgendwas kommt nicht so drauf an. das hinterradlager würde ich tauschen gegen ein 6204zz ohne c

    das nadellager hl1612 in der limaseite kannste lassen, die lager der nebenwelle 6200 und 16005 jeweils ohne C sind meistens auch völlig in ordnung und nicht unbedingt zu wechseln.

    ab dem zeitpunkt "kupplung raus" fängt der eigentliche spaß erst an.

    siehste in dem video eigentlich alles.
    das getriebe enger distanzieren als original vorgegeben, dann kannste die klaue drin lassen bei den paar pferdchen. das muss ich drehen können und die gangräder sollten nicht wackeln. dann passts.(musste normal 0,2 beilegen)
    zu prüfen: dichtheit der schaltwelle, dichtheit der kupplungswelle. ausbau des kickstarters, wechseln des O ringes.

    zu den spezialwerkzeugen: kupplungabzieher und polradabzieher brauchst du zwingend. ein aluklotz als schlagdämpfer für den hammer wär nicht schlecht. bitte nicht auf die wellen direkt schlagen, dann sind sie kaputt.
    ansonsten, die haltewerkzeuge habe ich nicht, da nehm ich lieber nen schlagschrauber. gibts für schmales geld mit 230 volt mittlerweile, das würde ausreichen. wenn du nen kompressor hast, nimm die pressluftvariante.
    drehmomentschlüssel wär noch gut, wenn du kein gefühl für die festigkeit von muttern hast. abreißen ist auch möglich und ärgerlich.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • blechdavid
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    513
    Beiträge
    88
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • September 3, 2015 at 17:14
    • #3

    Vielen vielen Dank für die vielen Infos. Dann begebe ich mich jetzt mal an das Bestellen der Teile und schaue wie weit ich komme. Ich ahne, dass ich hier dann noch einige Fragen stellen muss *bammel*

  • blechdavid
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    513
    Beiträge
    88
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • September 5, 2015 at 12:52
    • #4

    Nachdem ich jetzt gehört habe, dass die 3.0er Übersetzung nicht so super klingt würde ich jetzt eher zur 2.86er greifen. Wohne in Wien und hier sind kaum Berge. Macht die Übersetzung Sinn? Man steht eher viel an Ampeln ;)

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • September 5, 2015 at 13:20
    • #5

    Würde eher die 3.00 nehmen.
    Wenn du oft an Ampeln stehst kommst so auch bestimmt besser an den Ampeln weg als mit der noch längeren Übersetzung.
    Die "klingt nicht so toll" weil sie geradeverzahnt ist, die Originale ist Schräg verzahnt. Stört mich aber nicht.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 7, 2015 at 08:26
    • #6

    2,86 kannste nehmen, dann kurzen vierten. der 102er zieht die sonst nicht richtig.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • September 7, 2015 at 09:50
    • #7

    Wie Chup schon sagte, wird die 2.86er ohne kurzen 4. Gang zu lang für den 102er. Nimm die empfohlene 3.00er.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 7, 2015 at 10:38
    • #8

    viele fahren die 102er auch mit DRT Ritzeln dann auf 3,1 oder 3,2
    die 3er Übersetzung deckt ein ziemlich großes Spektrum von Bedürfnissen ab. Das Pfeifen hörst auch nur im Schiebebetrieb und wenn die Primär ganz neu ist. das gibt sich ein bisschen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • blechdavid
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    513
    Beiträge
    88
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • September 7, 2015 at 13:11
    • #9

    Okay, ich werden dann die 3.00 nehmen. Bin pragmatisch der Mehrheit hier gefolgt.

    Hab jetzt folgende Teile auf der Merk/Bestellliste:

    - Polradabzieher,
    - Kupplungsabzieher,
    - Getriebeübersetzung Z 24/72 von RMS (Sport),
    - RMS Kupplungsbeläge verstärkt mit vier Belägen und 6 Federn
    - Kupplungs-Sicherungsscheibe
    - 2x Keil Kupplung/Lichtmaschine
    - Motordichtsatz für XL2 von RMS
    - Dichtung für Kupplungdeckel von SIP

    6204zz Lager gab es bei SIP irgendwie nicht und ich besorge noch einen Schlagschrauber und nen Proxxon MC100 Drehmomentschlüssel wollte ich immer schon mal kaufen. Jetzt ist vielleicht der Moment :) Kompressor hab ich einen und an sich sollte ja schon ein Schlagschrauber vom Aldi reichen... Will jetzt kein mega teures Gerät kaufen.

    Hab ich irgend etwas vergessen? Will nicht zwei Mal bestellen müssen, da der Versand nach AT immer bisschen teurer ist ;) Werd bei der Gelegenheit auch noch die hinteren Bremsbeläge wechseln.

    Meint ihr ich brauche auch noch eine neue Schaltklaue? Die Gänge gehen bei mir teilweise wirklich sehr sehr zickig rein und rutschen dann raus.. Das ist teilweise fast gefährlich. Ich weiß aber noch nicht was da los ist. Bisher hab ich mir eingeredet, dass die Vespa einfach ne Zicke ist, aber manchmal komme ich einfach nicht vom 2. in den 3. komme was wolle - überspringe diesen dann und lande im 4....

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 7, 2015 at 13:34
    • #10

    lager:
    die dinger bei sip zu kaufen ist nur dumm.

    primärsicherungsblech fehlt noch
    kickstarteranschlaggummis fehlen noch.
    motordichtsatz nimmste von piaggio, sonst flippst du aus.
    beläge nimmst du 3 normale von egal (vll nicht gerade RMS) und die federn nimmst du einzeln von SIP oder egal vestärkt.
    bitte noch ne DRT sicherungsring verstärkt für xl2 kupplung. die fliegen sonst ab und an mal auseinander.

    kupplungskompressor wäre noch gut.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 7, 2015 at 13:36
    • #11

    neue schaltklaue kann man machen, muss man aber nicht

    getriebeöl bitte nach JASO MA2 oder halt das zeug vom pis.

    gangspringen ist eigentlich meistens ein distanzierungsproblem. ich ersetze einfach die seegeringe gegen dickere, das passt dann zu 90% perfekt.

    ansonsten kannst du bei sip auch einfach die distanzscheiben in "dicker" kaufen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Primär
  • Pinasco
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™