1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

SI Vergaser einstellen - Mischrohr und HLKD

  • King Dingeling
  • June 9, 2017 at 08:58
  • King Dingeling
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    521
    Beiträge
    75
    Bilder
    2
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 XL, P200E
    • June 9, 2017 at 08:58
    • #1

    Moin zusammen,

    ich versuch mich gerade am Einstellen meines Setups:
    Zylinder: Polini 210 alu
    Welle: Polini Rennwelle 57mm
    Auspuff: Scorpion
    Zündung: Polini Vespatronic 23°
    Vergaser: Si 24/24, größere Schwimmerkammer, aufgebohrt, Venturi-Kit, Pinasco-Airbox, Fastflow

    Ich höre immer, dass das einstellen bei der Kombi SI-Vergaser und Resonanz-Auspuffanlage schwer ist, weswegen ich mir mal alle Komponenten ansehen will.

    Z.Zt zieht er gut an, hat beim Aufreißen ein Loch und hintenrum fängt er an zu stottern. D.h. hintenrum mehr Sprit und auf grund der Zündung vornerum magerer. Hab HDs bis 162 da und mir mal die 160er Nebendüsen von Pinasco besorgt

    Aber zu meiner Frage:
    1) Lohnt es sich bei dem Setup mit der HLKD rum zu spielen (bei mir 160)?
    2) Zum Mischrohr finde ich Aussagen, dass sie mit ansteigender Zahl abmagern

    Zitat von VespaOnline

    Mit aufsteigender Zahl magert das Gemisch ab, auch hier Arbeitsbereich mittlerer bis oberer Drehzahlbereich.

    und zum anderen Flächenberechnungen der Öffnungen

    Zitat von VespaOnline

    BE 4, Fläche aller Bohrungen 06,28, (8 Löcher mit je 1mm Bohrung)
    BE 5, Fläche aller Bohrungen 08,28, (12 Löcher ges., davon 4x0,8mm und 8x1mm)
    BE 6, Fläche aller Bohrungen 09,42, (12 Löcher mit je 1mm Bohrung), identisch mit E1.
    BE 1, Fläche aller Bohrungen 10,08, (12 Löcher ges., davon 4x1,1mm und 8x1mm)
    BE 3, Fläche aller Bohrungen 13,35, (12 Löcher ges., davon 4x1,5mm und 8x1mm)
    BE 2, Fläche aller Bohrungen 20,41, (16 Löcher ges., davon 8x1mm und 8x1,5mm)

    und

    Zitat von ScooterCenter

    BE4 - BE6 - BE5 - BE1 - BE3 - BE2
    In dieser Auflistung ist, von links nach rechts, das Mischrohr bei niedriger Drehzahl eher anfettend und bei hoher Drehzahl abmagernd. Das ganze kippt dann entsprechend und wird bei niedriger Drehzahl abmagernd und bei hoher Drehzahl anfettend.


    Demnach sollte ich doch eher auf ei BE2 gehen, andersrum finde ich auch immer Aussagen (ohne Quelle), dass bei getunten Motoren eher der Hangt zum BE4 ist.

    Hat wer nen Tip. ...

    Gruß vom Tom

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™