1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Motor VNL3M zusammenbauen, wie richtig / optimal vorgehen?

  • Gast
  • June 15, 2020 at 16:10
  • Gast
    Gast
    • June 15, 2020 at 16:10
    • #1

    Hallo Zusammen,

    Ich stehe demnächst davor den komplett demontierten Motor meiner 125 t.s. (Motor mit 3 Überströmer, Kurbelwelle mit dünnem Konus an der Lima und zwei identischen Kugellager) wieder zusammen zu bauen und habe zwecks richtiger vorgehensweise paar Fragen:

    Im grossen und ganzen ist mir der Zusammenbau schon klar und hab auch durch die Suchfunktion paar Hinweise gefunden. Trotzdem bin ich mir nicht ganz sicher wie ich am besten vorgehen soll.

    - Was wird allgemein zuerst montiert? Getriebe innereien und dann die Kurbelwelle oder besser anderst herum?

    - Thema Kurbelwelle (beidseitig mit dem 62/25/12 Kugellager). Wie wird da optimalerweise vorgegangen? Zuerst beide Lager auf die Kurbelwelle? Oder beide Lager zuerst in das Gehäuse? In den Webshops wird quasi geschrieben, dass die fertig mit Kugellagerbestückte Welle zuerst in die Lima Gehäusehälfte gezogen werden muss... mach ich mir so aber das schlussendliche verschliessen der beiden Gehäusehälften nicht unnötig schwer? Was sicher ist, der Lima Simmerring (der mit dem Blechkranz) muss auf alle Fälle zuerst in das Gehäuse, da aussen liegend und innen anstehend.

    Auf der Kupplungsseite, wär es theoretisch möglich, den Simmerring erst ganz am schluss zu montieren, da er von der Kupplungsseite montiert werden könnte (wär zwecks der warm / kalt einziehmethode sicher besser für den Simmerring?

    Ich muss die Kurbelwelle um 0.2mm bis 0.3mm auf der Limaseite ausdistanzieren, damit der Drehschiebereinlass auch schön mittig schliesst (Distanzscheibe zwischen Lima Simmerring und Lima Kugellager) was bei der Methode "Kurbelwelle bestückt zuerst in die Limahälfte bedeutend einfacher zu bewerkstelligen wäre. Dann würde die Kurbelwellenwange perfekt mittig den Einlass schliessen und es wären noch 0.1mm "theoretisches" Axialspiel vorhanden damit alles bei der Wärmeausdehnung im Betrieb noch funktionieren kann.

    Als ich den Motor gespalten hatte, blieb die Kurbelwelle in der Kupplungshälfte und bei das Lima Lager blieb in der Lima hälfte. Beim anschliessenden Ausbau der Kurbelwelle aus der Kupplungshälfte blieb das Lager auf der Kurbelwelle... so gesehen, müsste ich bei der Montage zuerst das Kupplungsseitige Kugellager zuerst auf die Kurbelwelle montieren, dann Kubelwelle in die Kupplungsseitige Hälfte ziehen, Lima Kurbelwellenlager in die Lima Hälfte setzen und dann die Gehäusehälften zusammen montieren... bin mir echt unsicher wie ich vorgehen soll...

    - Auf alle Fälle sieht es so aus, dass ich beim zusammensetzen der Hälften auch mit wärme arbeiten muss? Könnte das ein Problem darstellen wenn mit Dichtmasse gearbeitet wird?

    Wäre super wenn jemand der diesen Motortyp schon montiert hat mir seine Erfahrung mitteilen könnte!

    Besten Dank und beste Grüsse!

    Gast

  • Gast
    Gast
    • June 16, 2020 at 10:05
    • #2

    Also nach meinem Wissensstand sind die Motoren der Sprint Modelle und den anderen älteren LF Modellen betreffend Kurbelwellenlagerungen und deren Einbau mehrheitlich identisch.

    Bin mir einfach nicht ganz sicher wie ich am besten / einfachsten vorgehen soll.

    Einzugswerkzeug welches auf beiden Seiten der Kurbelwelle passt habe ich.

    Habe eine Anleitung für die Montage eines VBB Motors gefunden. Da hat er die fertig mit Lagern bestückte Kurbelwelle zuerst in die grosse / Kupplungsseitige Gehäusehälfte gezogen und dann die etwas vorgewärmte kleine / Limahälfte mittels der Gehäuseschrauben aufgezogen und etwas mit dem Kunststoffhammer nachgeholfen... hat bei ihm gut funktioniert, ist aber vermutlich trotzdem nicht ganz die korrekte und schonende Variante.

    Bei so einem Youtube Video haben zwei Amerikanische Vespa Mechaniker die selbe Vorgehensweise verwendet, bei aber deutlich grösserem Kunststoffhammer Einsatz...

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,721
    Punkte
    20,716
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,383
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • June 16, 2020 at 12:01
    • #3

    Ich setze ganz gerne zuerst die Lager bzw. schrumpfe sie ins Gehäuse ein. Das Gehäuse erwärme ich dafür im Ofen auf 80 Grad, die Lager kommen aus dem Eisfach und meistens kann man die dann schön ohne größere mechanische Hilfe einsetzen.

    Die Kurbelwelle ziehe ich dann ebenfalls geeist kuluseitig mit Einzieher ein und arbeite beim Zusammensetzen des Gehäuses mit Eisspray für den Kuwestumpf auf der Limaseite.

    Damit bin ich bisher immer gut gefahren.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

Tags

  • VNL3M
  • grosses Lima Lager
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™