1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Plurimatic Lüfterrad Erfahrungen

  • vespa_91
  • March 2, 2021 at 22:24
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 11, 2021 at 21:48
    • #21

    Ich habe mittlerweile ganz gute Erfahrung mit der Wiederholgenauigkeit beim Spannen auf dem Konus.

    Die Anfertigung meiner Komponenten für mein Spezialpolrad für die Automatik mit Standardkomponenten haben unzählige Aufspannungen erforderlich gemacht.

    Man hat bei jedem Lösen, Abziehen und wieder Festschrauben Planschlagabweichungen von +/- 0,05 mm bei einem Durchmesser von 40 mm.

    Und mein Konus auf dem gedrehten Dorn war mit Tusche auf meinen Polradkonus abgestimmt. So genau wird keine willkürliche Kurbelwelle/Polradpaarung sein, besonders nicht, wenn die eine oder andere Komponente nicht mehr ganz neu ist.

    Deshalb bin ich bei der großen Masse des gesamten Polrads und dem großen Durchmesser auch ähnlich entspannt wie Michi.

    Du wuchtest auf der Wuchte irgendwas, schraubst es runter und auf die KW und denkst, jetzt ist aber alles bella.

    Völliger Quatsch. Da kommt irgendwas raus vom Wechsel von der Wuchte zur KW.

    Kein grober Unfug und gut.

    Bloß mal drüber nachdenken, was eine kleine Schiefstellung der Kurbelwange für Konsequenzen am Konus hat.

    Nimm mal als Extrembeispiel eine KW auf der Primärseite in die Spannzange und mach eine Uhr auf den Konus...harhar...

    Nicht umsonst sind die KW-Lager einigermaßen geräumig...

    Das Polrad einer Ape/Vespa ist und bleibt ein grober Gullydeckel, der seine Vorteile und seine Nachteile hat...

    Für einen Klotz tut es das aber...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™